Bei der letzten Ausfahrt wurde vom Mitfahrer festgestellt dass mein Heck in Kurven bei Bodenwellen mehrfach nachwippt.
Vorne habe ich die Gabel ja machen lassen und progressive Federn reingetan, das geht ganz gut.
Nur hinten ist alles noch original und langsam werde ich mich mal um eine Verbesserung umschauen m�ssen.
Das Wilbers 640 ist scheinbar Overkill wenn man nicht laufend mit stark untrschiedlichen Belastungen rumf�hrt.
Das 540 ist die vereinfachte Version und wird zum Beispiel vom Klaus verwendet der ja so weit ich weiss auch mit Sozia f�hrt.
Kurt hat sein originales Federbein aufarbeiten lassen.
Ich werde mal meinen Mech fragen ob und wer das machen kann in seiner Umgebung.
Welche L�sungen gibs noch, ich werde eher nicht ein 640er mit hydraulischer Verstellung und so weiter kaufen, das kostet ja mehr wie der (fiktive) Wert meiner Transe.
Technik: [Fahrwerkstuning] Wilbers 640, 540 oder Originales aufbereitet??
Welche L�sungen gibs noch, ich werde eher nicht ein 640er mit hydraulischer Verstellung und so weiter kaufen, das kostet ja mehr wie der (fiktive) Wert meiner Transe.
Wilbers hat momentan Rabattwochen..
Wenn brauchste das mit der hydraulischen Federvorspannung um zwischen Gewichtsbelastung zu wechseln, das Ausgleichsbeh�lterged�ns kannste dir sparen..
Also das mit dem externen Handrad.. das kostet ca. 640 Euronen im Moment.- Das Thema Wilbers geht man immer im Oktober an, da es satte Rabatte gibt, ist aber nun durch das Thema. Hab vergangene Woche f�r nen Bekannten ein 640er f�r Yamaha Fazer bestellt, Normalpreis Wilbers 499Euro, bestellt f�r 347Euro. Ein 540 tuts aber auch, auf die Zugstufeneinstellung kann verzichten, auf das naachr�stbare hydraulik Ged�ns f�r die Vorspannung, verzichte ich ungern, aber tut halt richtig weh im Preis.
- Die Federvorspannung gibts nur f�r die 640er von Wilbers und nicht f�r die 540er.. sie schl�gt mit 199 Euronen zu Buche, die Frage ist ob der g�ldene Mittelweg, 540er mit ca 30-40kg �ber Fahrergewicht als Festeinstellung nicht auch gen�gen w�rde, dann w�re man mit 399 Euro dabei und hat den Mittelweg zwischen Solo und voll beladen.
So sinds 698, f�r 1cm vorspannen..
Das Original Federbein ist ja auch nur ein Kompromiss und die meisten kommen damit aus.. - Ehe ich laienhaft eine Falschangabe von 30-40 kg �ber Fahrergewicht mache, �berlasse ich die Abstimmung doch lieber den Profis von Wilbers und definiere korrekt Gewicht und Einsatzzweck. Es wird ja auch beim 540er dediziert nach Soziuseinsatz und Gep�ck gefragt.
Wenn man schon so viel Geld in die Hand nimmt, sollte es auch Hand und Fu� haben und nicht von einem selbst von vorneherein verpfuscht werden. - Ich hab mich den Sommer auch mit der Frage nach einem neuen Federbein rumgeschlagen. Auf dem Jaufenpass hab ich das Gewippe zum ersten mal richtig gemerkt und mit �berlegen angefangen. Ein 540er Wilbers steigert den Wert meiner TA um 50% und da komme ich schon ins gr�beln ob das bei einem 23 Jahre alten Motorrad not tut. Lohnen tut sich das bestimmt aber ich hab halt nicht nur ein Moped rumstehen und viel frisst viel...
Beim Reifenwechsel hab ich dann mal das alte Federbein rausgebaut und ohne Feder nachgeschaut, ob es �berhaupt noch in irgendeiner Weise d�mpft. So schlecht sah das dann garnicht aus und ich hab mich entschlossen, erst einmal eine Hyperpro-Feder f�r rund 90 Euro einzubauen. Als die Feder dann da war konnte man im direkten Vergleich sehen, dass die alte Feder um ca 1 cm k�rzer ist als die Hyperpro. Leider bin ich seit dem Wechsel nicht so viel gefahren als dass ich hier eine qualifizierte Aussage treffen kann. Vergangenen Sonntag bin ich mit meiner Frau nach �berlingen zum Cappucinotrinken gefahren. Auf dieser k�rzeren Strecke konnte ich eine deutliche Verbesserung feststellen. Erstens sinkt die TA nicht mehr so stark ein: Solo komme ich mit den Zehenspitzen, mit Sozia mit der ganzen Stiefelfl�che auf den Boden. Vorher wars Solo mit der Stiefelfl�che, und mit Sozia viel weiter unten. Und zweitens liegt die TA vor allem in Kurven mit Sozia wesentlich stabiler. Aber f�r mehr Feedback muss ich erst noch mehr fahren, vor allem alleine. Die Hyperpro-Feder ist fast voll vorgespannt, ca 1 cm Restgewinde am D�mpfer.
Vorne sind �brigends schon Wilbers drin.
Ich denke mal das mit der Feder ist gutesBilligG�nstigtuning f�r Unentschlossene Familienv�ter mit Zweitmoped, die Wilbers-Federbeine sind sicher eine andere Nummer die sich aber bestimmt lohnt.
Gr��e Alex - ja die Wilbers sind feine Dinger, d�mpfen viel komfortabler und angenehmer.
Hatte bis jetzt bei allen Transalps die ich l�nger behalten hab (also l�nger als ein halbes Jahr) ein Wilbers FB und Gabelfedern drin. Tut auch meinen Bandscheiben gut, filtert viel mehr unangenehmes aus der Strasse. - Hallo Gemeinde,
kann mich Michael nur anschlie�en.
Meine RD 10 hat noch das originale Fahrwerk (keine 30TKm). Doch in meiner GS ca 70 TKm ist seit dem letzten Jahr ein Wilbers-Fahrwerk drin. Der Unterschied ist riesig. Jetzt ist die D�mpfung in der Druckstufe der Hammer. Ohne das ich das Fahrwerk als zu weich empfinde werden die kurzwelligen Schnicker weggefiltert. Das ist sehr Wirbelfreundlich. TIP: auch nach gebrauchten oder defekten Federbeinen von Wilbers Ausschau halten. In meinem Fall hat die Reparatur (abdichten und neu bef�llen) des Hinterem Federbeins gerade mal um die 100 Euronen gekostet.
Gr��e aus Th�ringen
Simmi - Hallo,
habe seit vorigen Jahre das 640 ohne der Hydraulische Vorspannung mit Oktober Preis gekauft um 450.-
Da ich nur alleine fahre habe ich gerechnet: mein Gewicht mitsamt Gewand und Helm, plus Topcase mit ca. 10 kg plus noch einmal 30 kg dazu f�r etwaige Koffer als Grundeinstellung.
Gekauft in Eggendorf beim http://www.bikeperformance.at/de
Bin super zufrieden damit.
Mit der �nderbaren Hydraulischen Vorpannung w�rde ich es nur nehmen wenn ich abwechselnd solo und zu zweit fahren w�rde.
Wer dies nicht tut braucht es nicht.
Hatte vorher im originalen einen neue Feder von Hyperpro aber mit dem alten originalen D�mpfer drinnen und kein Vergleich dazu.
Das alte aufarbeiten lassen....ist eine Preisfrage..wenn der Preis passt dann ja, denke aber zwischen Aufarbeitung und neuem von Wilbers wird nicht viel um sein, da sind dann 200 Euro mehr auch schon egal f�r das neue.
Ich hab mich den Sommer auch mit der Frage nach einem neuen Federbein rumgeschlagen. Auf dem Jaufenpass hab ich das Gewippe zum ersten mal richtig gemerkt und mit �berlegen angefangen. Ein 540er Wilbers steigert den Wert meiner TA um 50% und da komme ich schon ins gr�beln ob das bei einem 23 Jahre alten Motorrad not tut. Lohnen tut sich das bestimmt aber ich hab halt nicht nur ein Moped rumstehen und viel frisst viel...
Gr��e Alex
Wenn das Moped nachwippt, hat das nichts mit der Feder zu tun sondern mit dem ausgelutschten Innenleben des Sto�d�mpfers.
Der Tut nicht mehr das was er soll.
Und damit ist das Problem nach Federntausch nicht weg.
Kann es gar nicht sein.
So ein Federbein geh�rt dann getauscht oder aufbereitet.
Was das Wilbers betrifft:
Ich hab ein 540 und mir ist die Verstellung noch nie abgegangen.
Das Federbein hat Seine Dienste wunderbar gemacht.
Bei 60.000km hab ich das dann mal �berholen lassen, hat um die 90 Euro gekostet, dann wieder wie neu.- Jetzt hab ich hier auch mal eine Frage. Evtl weiss dass deiner von euch. Was hat eigentlich der Zusatz Road zu bedeuten?
Wenn ich auf der Wilber-HP bin und meine Transe ausw�hle bekomme ich zwei Federbeine zur Auswahl. 640 Road und 540 Road. klick
Gruss aus R,
Tom - die heissen halt road weil es keine Federbeine explizit f�r offroad sind.
Wenn man schon so viel Geld in die Hand nimmt, sollte es auch Hand und Fu� haben und nicht von einem selbst von vorneherein verpfuscht werden.
Viel Geld? Die Wilbers Federbeine sind so gefragt, weil man gegen�ber dem Originalen knapp die H�lfte hinlegen muss, das original Honda Ersatzteil schl�g mit �ber 700 Euro zu Buche.
Wilbers sind bei den Tests nirgendwo unter den Besten zu finden, sonder gutes Mittelma�, es sind einfach mit die billigsten unter den Markenherstellern..
Wenn du Geld in die Hand nehmen m�chtest, hol dir Koni, oder noch besser �hlins, da kannste wirklich Geld lassen.- Schau Du doch, ob Du billig eines bei einem Deiner Lieblings-Chinesen kriegst
- ich hol �hlins.. 1220 Euro
kanns mir leisten, hab ich bei den Chinesen gespart - Er kauft sich Olins das ist die chinesische Tochterfirma die sowieso die Produktion aller Federbeine bewerkstellig, nur die Schweden verkaufen es dann teuer
Koni hab ich noch nie gesehen dass die nen Moppedd�mpfer anbieten. YSS g�bs noch oder Tractive die die TT Federbeine bauen, oder WhitePower ect. pp. nur haben alle eins gemeinsam, f�r die Transe bauen die nichts soweit mir bekannt ist.
Zu �hlins hab ich auch ne eigene Meinung, die m�gen zwar highend sein, aber frag mal nen Ducati Mechaniker wie oft die Dinger undicht sind, kenns vom Kumpel seiner Multistrada 1200S mit �hlinsfahrwerk, all Hennefitz �lts raus, weil die Vorspannung der Dichtungen so gering ist, wegen dem tollen Ansprechverhalten... - Koni war fr�her das Ma� der Dinge beim Mopped.
Nur bauen die schon ewig nix mehr f�r Kr�der.
Ich glaube die bedienen den MIV Markt �berhaupt nicht mehr sondern nur mehr f�r die Industrie.
Koni war fr�her das Ma� der Dinge beim Mopped.
Nur bauen die schon ewig nix mehr f�r Kr�der.
Ich glaube die bedienen den MIV Markt �berhaupt nicht mehr sondern nur mehr f�r die Industrie.
Im Web gefunden:
Der Name IKON l��t richtigerweise eine Verbindung zur Firma KONI erahnen. Im Jahre 2000 stoppte die Firma KONI die Produktion von Motorrad Sto�d�mpfern. Hierdurch entstand auf dem Gebiet qualitativ guter Sto�d�mpfer eine Marktl�cke, die nicht durch die derzeit erh�ltlichen Alternativen geschlossen werden konnte. Der australische Importeur von KONI, die Firma Proven hat darauf hin alle Produktionsrechte und Restbest�nde der Motorrad-Sto�d�mpfer aufgekauft und produziert seit 2002 nach den alten, vertrauten KONI Ma�st�ben.
Da KONI weiterhin Sto�d�mpfer, z.B. f�r die Automobilbranche produziert, durfte der Name KONI f�r die von Proven hergestellten Sto�d�mpfer nicht verwandt werden. Folglich werden sie unter einem neuen Namen verkauft- IKON.
Auch die alten Typenbezeichnungen wurden �bernommen. Aus KONI 7610 - 1298 wurde IKON 7610 - 1298. Da die Einzelteile von IKON baugleich mit denen von KONI sind, k�nnen diese auch als Ersatzteile f�r einen defekten KONI-Sto�d�mpfer eingesetzt werden- An meiner CB500 hatte ich Federbeine von IKON, die waren Spitze!
- Und ich dachte, der Treadstarter hatte wegen Wilbers gefragt.......
- [quote="Michael1972"]
Zu �hlins hab ich auch ne eigene Meinung, die m�gen zwar highend sein, aber frag mal nen Ducati Mechaniker wie oft die Dinger undicht sind, kenns vom Kumpel seiner Multistrada 1200S mit �hlinsfahrwerk,
War ja auch nur n Witz auf die auf den provokanten Schwachsinn von XY..
Aber mal ernsthaft, wenn du die alten Forenbeitr�ge liest, wie da auf Wilbers geflucht wird, weil sie vorzeitig den Geist aufgeben.. aber kaum braucht mans billig, wird alles vergessen und ward nie Gelesen.
Klar �lt �hlins, sagt doch schon der Name tztztz..
Aber die Info �ber Ikon finde ich n klasse Beitrag, das ist interessant und gut zu wissen.. - Ich w�rde das 540er f�r 360� bekommen.
- Die bekommst sogar deutlich billiger.
Man darf nur nicht in ebay schauen sondern einen gro�en Shop dort.
Den schreibt man dann ausserhalb ebays direkt an und man bekommt die knapp �ber 300 Euro, + Porto.
Wei� ich, weil ich das gemacht habe.
Wie �berall wird es Leute geben, die gute und schlechte Erfahrungen damit gemacht haben.
Und schon komisch, das man auch deutsche Produkte g�nstig haben kann...... - hab ich auch so gemacht und hab bei einem gr�sseren H�ndler das 640er f�r 347Euro inkl Versand bekommen, allerdings im Oktober noch mit Rabattaktion.
@Rainer irgendwer hat immer was zu meckern und solange ich dessen Einstellung nicht pers�nlich kenne, kuck ich dann doch lieber auf meine eigenen Erfahrungen. Hatte mit Wilbers nie ein Problem und von der Funktion her top zufrieden. Wie das auf ner harten Weltreise ausschaut weiss ich nicht, ist nicht mein Ding. Aber wenn der Klausi das so im Einsatz hat und er damit ebenfalls gut zurecht kommt, kanns ja so schlecht nicht sein. - Das Wilbers war bei mir auf 2 Reisen in der Mongolei und Russland / Seidenstrasse.
Da wird das sicher h�rter mitgenommen, als es jemals bei Reisen in Europa passiert.
Dann ebenso Reisen in Albanien offroad ( Schotter ) und Griechenland mit Sozia und Gep�ck.
Und viele kleine Reisen Frankreich, Italien, Tschechien, Polen usw usw....
Also das hat schon wirklich was mitgemacht.