Kann man eine TA von der Sitzhöhe her verstellen?
Wenn ja, wie ?
Technik: Fahrwerk
- Willst du die Kiste höher oder tiefer kriegen?
Gehts dir nur um die Sitzhöhe oder auch um Federwege/Bodenfreiheit? Wenn nur Sitzhöhe würde ich persönlich nicht gleich ins Fahrwerk eingreifen, sondern vielleicht erstmal schauen ob man das nicht auch mit Sitzbank auf- / abpolstern und verstellbaren Fußrasten hinbekommt.
Grüße, Robert - Es geht mir um die Sitzhöhe.... Federweg hab ich mir schon so eingestellt, wie es passt für mich. Wenn ich an der Ampel stehe kann ich auch beiden Beinen stehen und hab dann noch ca 5cm platz zur Sitzbank
- Höherlegen möchte ich Sie
- Federweg ist nicht einstellbar, Sitzhöhe auch nicht
Federweg ist nicht einstellbar, Sitzhöhe auch nicht
außer man greift zu anderen Komponenten ... aber im Originalzustand , nein ... sowie Michael ausführt.- Ein Freund von mir, ca. 190 cm groß, hat sich die Sitzbank aufpolstern lassen und nach unten verstellbare Fußrasten angeschraubt. Die tieferen Fußrasten gehen natürlich zu Lasten der Bodenfreiheit/Schräglage in den Kurven.
- Gemeint ist doch sicherlich die Vorspannung.
Wird die erhöht, ändert sich auch die Sitzhöhe (Heck steht steiler). Wird sie verrignert, kommt das Heck runter.
Die Vorspannung beeinflusst das Verhältnis Positiv/Negativfederweg und damit die Fahrzeugemetrie. Maßgebliches kriterium für die "richtige" Einstellung ist insoweit nicht vorrangig die "Sitzhöhe" sondern eben diese Fahrzeugeometrie durch das richtige Verhältnis von Poititv- und Negativfederweg. Grob: Sitzt man auf der Maschine, sollte das Motorrad allein durch das Fahrergewicht hinten breits ca 1/3 des Federweges einfedern. Bei der Standard Alp PD06 wären das 50 bis 60mm (Achtung nicht am Kolbenhub messen sondern an einem Fixpunkt am Heck und der Mitte der Radachse). Ist dieser "Negativfederweg" zu gering eingestellt, d.h. die Vorspannung zu hoch, steht das Motorrad a) zu Steil im Heck (wird dadurch kippelig) und b) ist nicht mehr genug "Reserve" für das Rad nach "unten" vorhanden. Folge: Schlaglöcher oder im Extremfall sogar Fahrbahnunebenheiten für zu einem "reinfallen" des Rades in das Loch, weil die Schwinge nicht weit genug runter kann. Das Fahrverhalten ist dann katastrophal.
Die Vorspannung wird oft dahingehend zweckentfremdet ein Motorrad "härter" zu machen oder die Sitzhöhe zu ändern. Für beides ist die Einstellmöglichkeit ungeeignet. Ersteres ist sowieso wenn dann nur deshalb möglich, weil die Progression bei Erhöhung der Vorspannung früher einsetzt. Man belügt sich in beiden Varianten selbst und wundert sich dann warum das Motorrad kippelig oder zu steif wirkt. - Er hat doch geschrieben ....
.... Federweg hab ich mir schon so eingestellt, wie es passt für mich.
Bleibt also wohl nur
- Sitzbank aufpolstern
- wenn Kniewinkel dann immer noch nicht passt --> tiefergelegte Fußrasten
- wenn ihn dann die mangelnde Bodenfreiheit stört --> Fahrwerksmodifikationen Federweg ist nicht einstellbar, Sitzhöhe auch nicht
Ich hab mehr so hierauf Antworten wollen- Nun, der Federweg ist auch nicht einstellbar ... der ist durch die techn. Spezifikationen der Gabel und des Federbeins klar vorgegeben.
Sitzhöhe mit Federvorspannung anzupassen ohne Rücksicht auf Negativfederweg zu nehmen halte ich für falsch, und wurde ja vom TE eh nicht so gemacht.
BTW ... mit den Auswirkungen, die du da beschreibst
Ist dieser "Negativfederweg" zu gering eingestellt, d.h. die Vorspannung zu hoch, steht das Motorrad a) zu Steil im Heck (wird dadurch kippelig) und b) ist nicht mehr genug "Reserve" für das Rad nach "unten" vorhanden. Folge: Schlaglöcher oder im Extremfall sogar Fahrbahnunebenheiten für zu einem "reinfallen" des Rades in das Loch, weil die Schwinge nicht weit genug runter kann. Das Fahrverhalten ist dann katastrophal.
übertreibst schon ganz schön.
So steil kannst die Gabel bei der Alp durch die Federvorspannung gar nicht stellen, dass die "kippelig" wird. Und katastrophal wirds bei der Alp bestenfalls, wenn die Vorspannung zu gering ist ...
Nun, der Federweg ist auch nicht einstellbar ... der ist durch die techn. Spezifikationen der Gabel und des Federbeins klar vorgegeben.
Sitzhöhe mit Federvorspannung anzupassen ohne Rücksicht auf Negativfederweg zu nehmen halte ich für falsch, und wurde ja vom TE eh nicht so gemacht.
BTW ... mit den Auswirkungen, die du da beschreibst
Ist dieser "Negativfederweg" zu gering eingestellt, d.h. die Vorspannung zu hoch, steht das Motorrad a) zu Steil im Heck (wird dadurch kippelig) und b) ist nicht mehr genug "Reserve" für das Rad nach "unten" vorhanden. Folge: Schlaglöcher oder im Extremfall sogar Fahrbahnunebenheiten für zu einem "reinfallen" des Rades in das Loch, weil die Schwinge nicht weit genug runter kann. Das Fahrverhalten ist dann katastrophal.
übertreibst schon ganz schön.
So steil kannst die Gabel bei der Alp durch die Federvorspannung gar nicht stellen, dass die "kippelig" wird. Und katastrophal wirds bei der Alp bestenfalls, wenn die Vorspannung zu gering ist ...
Keine Ahnung ich hab das Serienfederbein nach 100 km raus geworfen. Was ich geschrieben habe ist aber vom Prinzip allgemeingültig und richtig.Sitzhöhe mit Federvorspannung anzupassen ohne Rücksicht auf Negativfederweg zu nehmen halte ich für falsch, und wurde ja vom TE eh nicht so gemacht.
Das is ja auch mein Anliegen gewesen, danke für die Wiederholung. Meine Antwort bezog sich wie gesagt nicht auf den TE direkt , sondern darauf, dass er mit "Federweg einstellen" wohl die Vorspannung meinte. In der darauffolgenden Antwort würde das ja in Abrede gestellt.- Danke euch allen....
Dann hab ich schon eine Fehler erkannt ich wollte sie etwas steifer machen. Werde mal den Abstand wie beschrieben messen. Viell bin ich ja eh nicht soweit weg .... oder alles muss neu eingestellt werden.danke für die wertvollen Tipps. - Ich hab jetzt vom Federbein hinten gesprochen. Dasselbe gilt für die Gabel, da is aber ein bisschen weniger Negativfederweg ok. Einstellen kannst du das nicht an der Alpgabel,aber passende Vorspannhülsen oben auf die Feder in der Gabel setzen. Dann kommt die Kiste auch vorn etwas hoch.
Ich hab jetzt vom Federbein hinten gesprochen. Dasselbe gilt für die Gabel, da is aber ein bisschen weniger Negativfederweg ok. Einstellen kannst du das nicht an der Alpgabel,aber passende Vorspannhülsen oben auf die Feder in der Gabel setzen. Dann kommt die Kiste auch vorn etwas hoch.
Sorry sehe grad dass die Alp vorn 200 mm Federweg (mehr als hinten) hat also streich bitte den Satz, dass hier ein bisschen weniger absoluter Negativfederweg ok ist. Sorry. 30% ist ein Orientierungswert.
Danke euch allen....
Dann hab ich schon eine Fehler erkannt ich wollte sie etwas steifer machen. Werde mal den Abstand wie beschrieben messen. Viell bin ich ja eh nicht soweit weg .... oder alles muss neu eingestellt werden.danke für die wertvollen Tipps.
Wenn du das Federbein gerne straffer hättest, könntest du auch über eine Austauschfeder nachdenken (z.B. von Hyperpro). Oder gleich in die Vollen gehen und ein Zuberhörfederbein, am besten auf dein Gewicht abgestimmt, ordern. Ist natürlich dann ein bisschen eine Preisfrage.
Grüße, Robert