Hi Tobias,
ich hatte eben mal kurz nach Deiner Historie geschaut und gelernt, dass Du offenbar gerade erst mit dem Motorradfahren und der zugehörigen Technik beginnst. Also bisher ohne jede Erfahrung.
Dieser Hintergrund war mich nicht klar und deshalb bitte ich um Verzeihung für meine strenge Sichtweise Deiner Beiträge. Hätte Dich fast für einen Troll gehalten.
Also nochmals sorry und ich habe Verständns für Deinen Wissensdrang.
Es ist schön, dass es überhaupt Nachwuchs gibt!
Zur Sache mit dem Ritzel ein Tip: wenn Kette und Kettenrad noch ok sind, gibt es nicht den geringsten Grund, einen ganzen Kettensatz zu kaufen.
Beste Grüße, Ralf
Technik: Erste Schraubereien an der BT
- Hallo Ralf,
vielen Dank für Deine Mühe, Dich kundig zu machen und Respekt für die Entschuldigung, die ich natürlich gerne akzeptiere.
Da ich kein Bier trinke kann ich Dir jetzt nur einen Keks anbieten.
Gruß,
Tobias - Jaffa- Keks wäre nett, und wie krieg' ich den?
willste mir faxen? - Ne, wir sind doch fortschrittlich: Den hier auf Deiner Festplate speichern und dann 3D ausdrucken:
- Oh ein Keks! Da muss ich kurz vorbeischauen.
Ich kann natürlich üüüberhaupt nix beitragen, weil ich nicht schrauben kann und mich das auch nicht interessiert. Ich kann nur hunderttausende Kilometer fahren.
Aber sag, Tobias: Du hast schon irgendwelche winzige Schraubererfahrungen, oder? Oder fummelst du ins Blaue bei deiner Blauen Trans?
Ich weiß schon, "Mut kann man nicht kaufen", aber ...
Es geht nicht um die Frage, ob Kettenschlösser gut oder schlecht, sondern dass - wenn er schon schrauben will - bei der Gelehenheit auch die Schwingenlagerung auf Vordermann bringen soll. Und wenn schon Schwinge raus, dann auch Endloskette ...
Noch Fragen?
H.
Deine Logik leuchtet mir nicht ganz ein.
Gefragt war mehr oder weniger nach Ritzel bzw. Kettensatz. Die Schwingenlagerungen hast du ins Spiel gebracht, nach dem Motto wenn schon denn schon... aber ohne Endloskette eben auch kein Schwingenausbau nötig.
Is irgendwie n bisschen "von hinten durch die Brust ins Auge"
Lassen wir das, aus mir spricht der Neid, ich will auch wieder Zeit zum Schrauben haben...
Gruß TobiDu hast schon irgendwelche winzige Schraubererfahrungen, oder?
Wenn Radlager wechseln, Federn tauschen, Stoßdämpfer tauschen, Traggelenke erneuern, Umlenkböcke überholen, Verteilergetriebe kürzer übersetzen, Schaltgetriebe neu lagern, AHKs an Frontstoßstangen anbringen, Kupplungen u Schwungscheiben tauschen, Bremsleitungen bördeln, Bremsbeläge tauschen, Bremsscheiben tauschen, Handbremsseile tauschen, Bowdenzüge tauschen, AHKs einbauen und anschliessen, Viorderachsdifferential tauschen, Antriebswellen tauschen, Achsmanschetten tauschen, Kardangelenke tauschen, Sitzschienenverlängerungen herstellen, Schiebefenster einbauen, Türfangbänder erneuern, Ventile einstellen, Fensterheber reparieren, Reparaturbleche herstellen, Punktschweissen, Auspuffanlagen umschweissen, Halterungen für LPG Tanks schweissen, Ladungssicherungssysteme herstellen und einbauen, Anhängerelektrik richten nach Euren strengen Maßstäben als Schraubererfahrung zählen, dann ja.
Ansonsten: Nein.
Gruß,
Tobias- @Tobias
Jetzt bin ich ein wenig ueberrascht
Deine Schraubererfahrung und deine Fragen passen fuer mich irgendwie nicht zusammen
VG
Sprachlos
Uwe - Na das nenn ich doch mal ne Basis.
Der Rest findet sich. Schön, dass es Nachwuchs in der fahrenden Zunft gibt. - @Tobias
*gnihihihihihi* ok, habs verstanden. Alle Achtung!
PS.: Hast du neben der BT noch einen Landy? So reden sonst nur die Landy-Fahrer in ihren Foren.
Deine Schraubererfahrung und deine Fragen passen fuer mich irgendwie nicht zusammen
VG
Sprachlos
Uwe
Es gab / gibt für mich zwei Herangehensweisen:
a) Karrosserieblech nehmen, 1.000 Löcher reinstanzen, zweites Blech runterklemen, zusammenschweissen und dabei herausfinden, wieviel Impulsdauer / Strom / Gas / Draht ich brauche
b) Im Forum fragen: Kann mir bitte jemand die Parameter für's Punktschweissen nennen? Danke!
Beim Blech habe ich's in der Garage einfach probiert, im Falle der BT ist mit das zu gefährlich. PKW bleibt stehen, ein Einspurfahrzeug fällt um. Deswegen zeige ich Bildchen der Kette, anstatt mir zu denken: Das abgenutzte Kettenrd im Handbuch sieht doppelt so schlecht aus, also kann ich noch 15 tkm fahren. Kann ich wissen daß Ihr Euch wegen Kettensätzen so fetzt!?
Gruß,
TobiasPS.: Hast du neben der BT noch einen Landy?
Im (alten) Landy kriege ich Platzangst. Mit 1,94, Schuhgröße 46 und (mit Klamotten) ca 100 kg ist mit der zu schmal an den Schultern (nicht daß ich breite Schultern hätte) und zu knapp an den Knien.
Gruß,
Tobias- Hallo Tobias,
hier wird sich wegen allem gefetzt. Der eine schaut halt noch, wie er mit überspringender Kette nach Hause kommt, und findet dort, die geht eigentlich noch. Der andere lässt sich abschleppen und tauscht dann den Kettensatz, weil er ein paar Kilometer mit trockengefallenen O-Ringen gefahren ist. Das ist halt eine Frage des Selbstvertrauens und des Sicherheitsbedürfnisses und lässt sich nicht übertragen.
Zu deinem Kettensatz: der Verschleiss ist alles andere als linear. Wenn du anfängst, die Kette nachzuspannen, ist der Satz zu 90% runter. Soll heissen, wenn die Kette halb so gelängt ist wie die Verschleissgrenze oder das Kettenrad (hinten) halb so kaputt wie ganz schlimm, hast du trotzdem nicht mehr die Hälfte der Laufleistung zu erwarten, sondern viel weniger. Ansonsten verschleisst das Ritzel aber am schnellsten.
Wenn jetzt also alles schon recht hinüber ausschaut - die Kettenlängung kannst du über 10 Glieder messen, oder über den Daumen an den Verschleissanzeigern an der Schwinge ablesen - würde ich den KS gegen einen guten Endloskettensatz (DID, AFAM) tauschen und dabei gleich die ProLink-Lager neu abschmieren. Wenn nicht oder in allen Zweifelsfällen würde ich das Ritzel tauschen, das ist billig und geht schnell. Die Qualität des jetzigen Kettensatzes spielt auch eine Rolle; sollte das Billigkram sein (Regina oder so), sofort raus damit. Eine gerissene Kette ist nicht witzig, und ein total verschlissener Honda-Kettensatz erfahrungsgemäss viel besser als ein nagelneuer Regina.
Ich vermute, du hast damit alle Informationen, die du brauchst, um selbst zu entscheiden. Und wenn du nicht postest, was du tatsächlich gemacht hast, ist auch keiner beleidigt
Gruss Manfred - Guten Morgen,
und vielen Dank für Deine Erläuterung. Meine BT stammt nicht aus 1. Hand sondern ist eher eine Wander.... ein Wanderpokal. Keiner weiß, wieviel Pflege die tatsächlich gesehen hat. Also wähle ich einen ganzen Kettensatz und - in meinem Falle - eine hohe Qualität. Ob ich 100.- oder 150.- dafür zahlen ist zweitrangig wenn ich dafür eine höhre Sicherheit bekomme. Wenn ich die Betriebskosten bzw "Cost of Owenership" betrachte sind die 50.- EUR Unterschied belanglos. Anschaffungspreis und Sprit sind da größere Faktoren. Schwinge kommt raus, aus dem PKW Bereich weiß ich daß diese Art Lager gerne unter Wartuingsstau leiden, weil keine sich die Mühe machen will. Ich habe schon Querlenkerbolzen mit dem Abbruchhammer (24er Nuss auf einen Meissel geschweisst und auf den Bolzen gesteckt) versucht loszuvibrieren. Beim Tausch solcher (und ähnlicher) Bolzen (s´zB an Stoßdämpfern) kommt der neue immer mit etwas Fett rein und gut isses.
Nachtrag: Ich habe noch ein bissel gegoogelt und hätte fast noch "Clipschloß" geschrieben, aber das mache ich lieber nicht. - @Tobias
Ich verstehe jetzt besser
Du hast schon vieles geschraubt, aber alles am gleichen Fahrzeug
Ich dachte du machst dich lustig ueber uns
Nichts fuer ungut
Zum Schrauben, nur Mut, weiter so. Die Transe ist ein sehr rustikales einfach aufgebautes Moped
Da wirst du schnell mit klar kommen.
Viel Spass aber hauptsaechlich beim Fahren
VG
PS
Die Forumsuche hier funktioniert sehr gut - Hallo Tobias, gute Entscheidung, die Schwinge auszubauen um die Lager zu schmieren. So halte ich es auch bei Bedarf.
Meinen letzetn Kettensatz hab ich bei mymoto24 gekauft. Die sind preisgünstig. Allerdings für meine Africa Twin. Habe eine verstärkte DID genommen. Dazu bekam ich AFAM - Zahnräder. Ich denke, das ist eine gute Kombination. Louise hat nur noch welche mit Schloss.
Ein Tipp: Bei der AT muss man die Feder vom hinteren Bremszylinder (am Rahmen) aushängen. Sonst fällt die Schwinge herunter und längt die Feder.
Ich habe eine RD 11 mit hydraulischem Bremslichtschalter. Deshalb weiss ich nicht wie es an deiner PD 06 ist. - Hallo Harald,
Danke für den Tipp - das werde ich berücksichtigen, wenn's soweit ist.
Gruß,
Tobias - Dann habschne "GT" :)
- Du Glücklicher! Wollte ich auch kaufen, aber ein anderer war drei Stunden vor mir da * grrrrr * Finde die hell/dunkelgrüne Farbkombination zu Reinbeißen schön.