nachdem immer wieder gefragt wird wo welcher Strom fliest und welche Spannung ansteht, hab ich mal angefangen ein paar Meßwerte zu erfassen. Verwendet wurden ABB, BCC, Gossen, Metrawatt Geräte um einigermaßen verlässlich zu sein.
Bin gestern mit der Alp ca eine Std gefahren. Batterie ist ein Banner BikeBull YB12A-B (hab zwar neulich Varta behauptet, aber die is im anderen Zweirad) und fast drei Jahre alt. Wasser auf Max. (46€ damit auch alle Nebensächlichkeiten erwähnt wurden)
Heute morgen ermittelt, alle Werte mit Lichtschalter aus:
Ruhespannung im Stand: 12,75 V
Zündschlüssel auf On: 12,4V bei -0,6A (Multimeter in Reihe 0,593A , DC-Zange 0,62)
Choke-Leerlauf 2000U : 14,8V bei ~ 1A Batteriestrom
(nach 5min Lauwarmlauf) bei 5000U: 14,7V und 1,1A Batt
bei 1100U : 14,5V , 1A und mit Fahrlicht 14,5V 0,6A
Im Anlassmoment hab ich eine Spitze von 130A erfasst, bei dem allerersten Anlassvorgang und kaltem Motor. Bei den späteren Startvorgängen waren es nicht mehr als 60A .
Bei warmen Motor im "Orgel"betrieb (Anlasser dreht) 25-30A ohne Zündungsvorgang
Bei eingeschaltetem Zündschlüssel hab ich einen CDI-Ruhestrom am sw/ws Kabel von ca 25mA gemessen. Einer CDI!
Laufender Motor bei 1000U 4-5A stark schwankend
Laufender Motor bei 5000U ~17A stark schwankend
trotz Versuche mit True-RMS oder PP konnte ich keine besseren und sichereren Werte ermitteln.
Wenn ich demnächst noch Mal Laune hab, dann nehm ich das Fluke Handspeicheroszi, da könnte man dann wahrscheinlich schön die Motordrehzahl an den Strompeaks erkennen.
Mehr fiel mir nicht ein zu messen.
Profihafte Messwerterfassung:




