Halllo zusammen,
ich kämpfe ja schon länger damit, dass die Wasserpumpe bei heißem Motor anfängt zu qietschen.
Wenn ich die Kühlflüssigkeit erneuere, ist das Thema erst einmal für 1-2 Wochen gelöst.
Frage:
Ich verwende diese (sauteure) Fertigmischung von Castrol -> hat die Art der Kühlflüssigkeit Einfluss auf die Schmierung? bzw. sollte ich auf die einfache Mischung (dest. Wasser/Kühlmittel) wechseln?
Oder habe ich ein generelles Thema mit der Wasserpumpe (PD10 22tkm), welches ich nur durch einen Austausch lösen kann?
Hoffe Ihr habt hier einen Tipp für mich!
Viele Grüße
Stefan
Technik: Einfluss Kühlflüssigkeit auf die Schmierung der Wasserpumpe?
- Wenn die Qualität deines Kühlmittels auf ähnlichem Niveau ist wie die der Motorenöle dieses BP-Labels ist dann brauchst du dich nicht wundern.
Nimm Kühlerfrostschutzmittel nach Audi/VW -Norm TL774F/G12+ oder Glysantin30 und mische es 1:1 mit entmineralisiertem Wasser.
Sicherheitshalber vorher nochmal mit reinem Wasser befüllen und heiß laufen lassen da sich nicht alle Kühlmittel miteinander vertragen und immer Reste des alten Kühlmittels im Motor zurückbleiben.
Mit ein wenig Glück war es das dann. - Also ich hab im Bereich der Wasserkühlung für Computer gelernt, dass Korrosionsschutz die Pumpe schmiert. Wobei mir das Kühlmedium nicht als erstes in den Sinn käme wenn die Pumpe quietscht. Hätte eher auf Simmerringe oder Lager getippt aber denke das hast du schon überprüft.
Ethylenglycol (BASF Markenname Glysantin) wurde damals auch als Korrosionsschutz und "Schmierung" empfohlen.
- Hi, ich kam auf das Thema Art des Kühlmittels, da das Qietschen nach dem Wechsel erst einmal weg ist. Probiere auf alle Fälle Eure Tipps aus, zur Not wechsel ich am Ende die Pumpe! Vielen Dank an alle! Stefan
- Hallo zusammen,
habe mir jetzt von BASF Glysantin G30 besorgt. Mische ich 1:1- richtig?
Empfohlen werden andere Mischungen, die wahrscheinlich eher für Autos gelten
vg
Stefan - 40%-60% wobei 50% empfohlen werden.
Kühlsystem vor dem befüllen Spülen und nur mineralarmes oder entmineralisiertes Wasser nutzen.
Glysantin
40%-60% wobei 50% empfohlen werden.
Kühlsystem vor dem befüllen Spülen und nur mineralarmes oder entmineralisiertes Wasser nutzen.
Glysantin
Hat einer eigentlich Erfahrung mit verringertem oder erhöhtem Anteil an Kühlerfrostschutz im Gemisch?
Wie stark wirkt sich das aus wenn man eher 60% verwendet, läuft da der Lüfter öfter und länger weil die Kühlwirkung schlechter ist oder merkt man das kaum?- Habe 2008 ein Modell von 2001 gekauft (RD10),
Das Bike hat die ganzen Jahre in der Garage gestanden.
Habe die Maschine zur ersten Inspektion gebracht mit 4800 Km.
Hatte genau das Problem. Motor warm - WP quitscht!
Seitdem wechsele ich das Wasser jedes Jahr.
Glysantin G30 (auf jeden Fall das grüne) 1,2 Liter und 1 Liter Aqua-Dest.
Seitdem ist es wesentlich besser und nur noch an ganz heißen Tagen im Standgas zu hören.
Einflusse auf die Kühlthemperatur konnte ich nicht feststellen
Nach einer Totalentlehrung gehen bei mir 2,2 L in das System und nicht wie im Handbuch 1,7 L
Grüße aus Thüringen Hat einer eigentlich Erfahrung mit verringertem oder erhöhtem Anteil an Kühlerfrostschutz im Gemisch?
Ich hatte auch das Problem mit der quietschenden Pumpe (vor allem beim schnellen heissfahren) und daher auf eine glysantinlastige Mischung gewechselt. Ergebnis: Quietschen weg, Lüfter springt früher an (früher eigentlich nie, jetzt ab und an vor allem im Stand). Im Prinzip verändert sich die Wärmekapazität, also das Wasser wird nicht wärmer, aber schneller warm. Merklich, aber nicht so schlimm, dass ich wieder was wechseln müsst. Wenn's nervt, kann man aber einfach einen Teil ablassen und wieder Wasser auffüllen.
Gruss Manfred- Hi, habe gerade das Kühlmittel gewechselt- BASF Glysantin G30- allerdings ist die Farbe eher rosarot- ich hoffe ich habe nicht das falsche erwischt????? Lg Stefan
- Habe mal nachgesehen - das G48 ist Grün..
- G30 ist das richtige.
Im Gegensatz zu den alten Kühlmitteln braucht es auch nicht mehr gewechselt werden. - Super - kam noch nicht zum testen - wäre natürlich ein Traum, wenn mein quietschen dann auch weg ist..........werde berichten!
- Mist- leider ist das Qietschen geblieben. Was ist denn Euer Rat? Einfach damit leben? Temperatur ist ok und die Wapu verliert kein Wasser.
Lg
Stefan - Das Glysantin G40 enthält ja wieder etwas Silikat wenn auch anders wie beim G48.
Es wird als Nachfolger des G30 gehandhabt und darf auch mit diesem gemischt werden.
Gibt es Probleme wie zum Beispiel mit der Wasserpumpenschmierung oder sonst was was man wissen sollte?
Preislich tun sich G30 und G40 eigentlich nix. - Hallo Stefan,
leider doch!
Mfg
Dirk Kühn - Meinst Preis?
Sonst noch Was?
Ich habe jetzt G30 gekauft da für Honda nur G30 in der Liste des Herstellers ist.
War für Auto aber als Anhaltspunkt.....
Würdet ihr bei sehr heissem Wetter die Flüssigkeit etwas mehr verdünnen im Rahmen der Tabelle des Herstellers?