In der Motorrad 07/2012 ist ein interessanter Artikel über Harry Spielvogel. Der Motor seiner AT (RD04) läuft auch nach 265 107 Kilometern noch. Das ist ja quasi der gleiche Motor wie in der TA. (Korrigiert mich wenn ich mich irre)
Ich zitiere mal kurz die Überschrift: "Er hat in der Sahara Sand gefressen, ist im Australischen Busch mit Wasser vollgelaufen und zur SCHMIERUNG GAB'S NUR DAS BILLIGSTE ÖL." und "Endlich. Als Harry das Öl - "immer das billigste" - gurgelnd in den alten Motor gekippt hat, kann es losgehen."
Und auch noch "Um es kurz zu machen: Ein Dutzend neuer Bauteile und der Honda-Motor würde weiter laufen."
Ausserdem "Und das, obwohl Harry beim ÖL KEINE ALLZU HOHEN ANSPRÜCHE HATTE: "EGAL OB JASO-,ISO- ODER API-SPEZIFIKATION, IN DIE HONDA HAB ICH ALLES REINGEFÜLLT , WAS NACH MOTORÖL AUSSAH UND NACH MOTORÖL ROCH. HAUPTSACHE DER ÖLSTAND STIMMTE."
Damit sollten hier im Forum alle Öl-Diskussion ein für alle mal vorbei sein...

Hallo zusammen,
jetzt mal ein Erfahrungsdbericht ohne die ganzen technischen Hintergründe.
Ich habe seit einiger Zeit (3-4 Jahre) immer das günstige Öl von POLO (Viscoil 10W40) genommen. Einen leichten Ölverbrauch (bei Autobahnfahrt auch mal bis zu einem Liter pro 1TKM) war für mich OK. Meine Alp ist eine PD06, BJ 92 mit jetzt 79 TKM. Beim letzten Ölwechsel bin ich aufgrund eines Angebotes auf das Castrol 10W40 umgestiegen - immer das teilsynthetische. Was soll ich sagen - die paar Euro mehr für das Castrol wirken sich im Ölverbrauch aus. Seit ca. 2 TKM (mit Autobahn, Endurotraining etc) KEIN Ölverbrauch meßbar.
Und wer erklärt mir das jetzt ?
Schönen Gruß
Sylvia
"Sylvia" schrieb:Was soll ich sagen - die paar Euro mehr für das Castrol wirken sich im Ölverbrauch aus. Seit ca. 2 TKM (mit Autobahn, Endurotraining etc) KEIN Ölverbrauch meßbar.
Und wer erklärt mir das jetzt ? 
-Klemmende Kolbenringe in den Ringnuten wieder frei geworden weil Verlackungen an den Oberflächen der Ringspalte abgelöst
-Wasser und Kraftstoffeintrag durch viel fahren bei diesem relativ kalten Frühjahr welches aber wieder ausdampft sobald der Motor richtig heiß wird
-aufgequollene Schaftabstreifringe durch entsprechende Ölzusätze
-Meßfehler bei der Ölstandsprüfung
Generell wird dem Thema Ölverbrauch zu viel Bedeutung beigemessen.
Jeder Motor verbrennt Öl damit er überhaupt funktionieren kann.
Wenn es viel ist wird es lästig und teuer.
Erst wenn es sehr viel wird muß man sich gedanken machen.
Es wird immer ausführlichst über die Ölsorten diskutiert.
Das ein dichter Luftfilter und dessen Ansaugwege zum Vergaser viel wichtiger für den Verschleiß auf Dauer sind ist dagegen kein Thema wert.