Hallo
Gibt es für die Transalp umbau Lösungen gegen der fehlende Spritpumpe auf der rechter Seite des Tanks?
LG
Mirojan
Technik: Eine Lösung für den Tankvolumen voll auszunutzen?
- Auf die Seite legen und schütteln
Auf die Seite legen und schütteln
;-)
Ich suche nach einer Technischen Lösung.
ZB zweit Pumpe einzubauen etc.
LG- Der Wiggerl/Ludwig hat völlig Recht und seine Methode kostet nix und fast keine Zeit. Du Mirojan mache dich in deiner Findungsphase hier erst einmal schlau: die TA hat bis zur RD13 überhaupt keine Benzinpumpe s.a. http://www.transalp.de/technik/modellgeschichte/
PS: man könnte unten in der rechten Tankhälfte einen zweiten Benzinhahn setzen und die mit einem T-Stück im Benzinschlauch verbinden. Aber wer bohrt schon ein Loch in einen intakten Tank?
LzG T.J. - Hallo
Danke für den Pumpen Hinweis…
LG
Mirojan - Außerdem gehts da um ca. 0,5 - 0,7 Liter Benzin ... das zahlt sich nicht aus!
PS: man könnte unten in der rechten Tankhälfte einen zweiten Benzinhahn setzen und die mit einem T-Stück im Benzinschlauch verbinden. Aber wer bohrt schon ein Loch in einen intakten Tank?
LzG T.J.
Ich- Leider aus dem Artikel
https://www.transalp.de/technik/modellgeschichte/
konnte ich nicht wirklich entnehmen dass, alle Transalps keine Benzinpumpen haben…
Außerdem gehts da um ca. 0,5 - 0,7 Liter Benzin ... das zahlt sich nicht aus!
Meinst Du die elektronische CDI für die PD06 oder gibt's für die PD11 auch eine Chip CDI Lösung?
PS: man könnte unten in der rechten Tankhälfte einen zweiten Benzinhahn setzen und die mit einem T-Stück im Benzinschlauch verbinden. Aber wer bohrt schon ein Loch in einen intakten Tank?
LzG T.J.
Ich
Das würde ich auch machen…
Hast Du selbst gemacht oder ein Werkstadt bemüht?
Aber mal andere Frage an die Mechanik-begabte
Die Transalp hat mit dem motorlauf eindeutige Probleme in den Höhen
(sagen wir mal ab ca. 3- 4000m)
Ist das mangels des dünnes Luft oder Sprit zufuhr oder beides?
LG
Mirojan - Das liegt an der dünnen Luft.
Ich hatte mal die fixe Idee den Luftfilterkasten mit einem verschließbaren Lüftungsgitter
zu versehen. Das würde helfen. Man kommt aber schlecht dran. Darum habe ich es erst einmal nach hinten geschoben.
Das liegt an der dünnen Luft.
Ich hatte mal die fixe Idee den Luftfilterkasten mit einem verschließbaren Lüftungsgitter
zu versehen. Das würde helfen. Man kommt aber schlecht dran. Darum habe ich es erst einmal nach hinten geschoben.
Nur das ich das richtig verstehe:
In großen Höhen wird die Luft dünner, und dann willst Du den Luftfilterkasten nochmal verschließen, damit gar nichts mehr ankommt???
Das ist genau das Gegenteil von dem was man tun sollte.
Aber mal andere Frage an die Mechanik-begabte
Die Transalp hat mit dem motorlauf eindeutige Probleme in den Höhen
(sagen wir mal ab ca. 3- 4000m)
Ist das mangels des dünnes Luft oder Sprit zufuhr oder beides?
LG
Mirojan
Nur mal so nebenbei:
Wo fährt man denn in Europa schnell mal auf 3-4000 M das man das gleich merkt?
Und wie hast Du das dann festgestellt?- Hallo...
Aus den Berichten…
Angeblich gibt es schon unter 2000m die besagte Probleme…
https://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/vergaser_einstellen_fuer_4000_muem/?no_cache=1
LG
Mirojan - Ab 2000 Meter kann man das merken.
Kommt sehr darauf an wie die Vergaser eingestellt sind und wie gut deren Zustand ist.
Wenn ich zB hier Pässe auf 2500 Meter fahre, dann merke ich das eventuell über 2000m etwas, aber vernachläßigbar.
Wie auch schon geschrieben, ich hab selbst auf 3300 M keine großen Probleme gehabt über die ich nachdenken würde.
Wichtig ist allerdings, das die Vergaser gut eingestellt sind.