Nach Antriebsstrang: Ritzl, Kette, Schleifer trau ich mich gar nich fragn. 8-)
Kettensatz ist ca. 300 km alt.
Kettenschleifer sieht noch gut aus, also nicht durchgescheuert.
Achso wegen der Kupplung das durchrutschen war heute fast weg.
Kann es am alter der Beläge gelegen haben, dass die ein wenig ausgehärtet waren?
Immerhin stand das Motorrad ja ein paar Jahre.
Gerda am 1.1.2018 zuletzt bearbeitet 1.1.2018 "horst.w" schrieb:Nicht umsonst sind die Kolben / Zylinder leicht oval statt akkurat rund.
???? Die Kolben sind ballig geformt und sind in kaltem Zustand auch geringfügig oval wenn betriebswarm aber wieder rund , von ovalen Zylindern hab ich noch nix gehört, außer bei der
NR 750
[gelöscht] am 1.1.2018
Hallo Kristian.
Wie weit war der Motor zerlegt, nur Zylinder und Kolben a+e oder war der komplett zerlegt?
Ist das Geräusch auch im Leerlauf reproduzierbar, oder nur beim fahren?
Wäre es möglich ein aussagekräftiges Soundfile aufzunehmen und online zu stellen?
Könnte unter Umständen auch der Kupplungskorb sein, Spiel Zahnflanken der Lamellen zum Korb zu groß, oder intern etwas lose. Wie bereits erwähnt wurde, ist hier eine Ferndiagnose fast unmöglich. Am besten wäre es, man hört sich das vor Ort an. Leider sind es vom mir zu dir 322km und zu weit um sich das mal eben anzuhören

Kristian86 am 2.1.2018 zuletzt bearbeitet 2.1.2018 Motor war nicht komplett zerlegt.
Habe bis zur Zylinderfußdichtung alles abgehabt.
Geräusch habe ich nur während des Fahrens und nur wenn ein Gang eingelegt ist.
Mit dem Aufnehmen muss ich mal schauen. Womit am besten?? Habe eine Midland XTC 300
aber ohne externes Mikrofon. Und halt mein Handy ein Blackview BV 6000S
"Kristian86" schrieb:Motor war nicht komplett zerlegt.
Habe bis zur Zylinderfußdichtung alles abgehabt.
Geräusch habe ich nur während des Fahrens und nur wenn ein Gang eingelegt ist.
Mit dem Aufnehmen muss ich mal schauen. Womit am besten?? Habe eine Midland XTC 300
aber ohne externes Mikrofon. Und halt mein Handy ein Blackview BV 6000S
Checke doch erstmal ob das Gräusch nicht von einem anderen Teil am Motorrad herührt, Muß ja nicht unbedingt vom Motor kommen.
Kristian86 am 6.1.2018 zuletzt bearbeitet 6.1.2018 Hallo
war heute nochmal in meiner Werkstatt gucken wegen dem Geräusch.
Motor laufen lassen und alle Gänge durchgeschaltet. Kein Geräusch.
Habe aber gemerkt, dass die Kette ein bisschen zu lose ist.
Habe die Maschine auf den Seitenständer gestellt und habe jetzt wenn ich die Kette hochdrücke und dann fallenlasse einen Durchhang von ca 50mm.
Ist das noch zu viel?
Oder OK?
Und ich hatte eine Buchse im Motorschutz, die mir bei der Montage wohl runtergefallen ist.
Werde das mit dem Geräusch weiter beobachten.
Noch jemand eine Idee?
"Kristian86" schrieb:Habe aber gemerkt, dass die Kette ein bisschen zu lose ist.
Habe die Maschine auf den Seitenständer gestellt und habe jetzt wenn ich die Kette hochdrücke und dann fallenlasse einen Durchhang von ca 50mm.
Auf dem Seitenständer ist das etwas viel. Mehr als 4cm cm sollten es nicht sein.
Kann schon sein, dass das obere Kettentrum beim Gas wegnehmen irgendwo aneckt.
"Kristian86" schrieb:Und ich hatte eine Buchse im Motorschutz, die mir bei der Montage wohl runtergefallen ist.
Auch das Teil kann klappern
Danke schon mal für die Antworten
dann werde ich die Kette noch ein wenig weiter spannen und eine Testfahrt machen.
So heute Testfahrt gemacht: Alles super. Keine Klappergeräusche mehr.
Einzig die Kupplung wird nicht besser.
Welche Beläge könnt ihr denn empfehlen?
Und muss ich dann noch was beachten bzw. gleich mittauschen?
Keine eine Empfehlung für Kupplungsbeläge?
Habe gelesen dass die EBC nicht schlecht sein sollen.
Na dann hast du dir selbst die Empfehlung gegeben , wurden ja schon gut 100x empfohlen, die stärkeren Federn rein, dann wird alles gut...

Verstärkte Federn mach ich mir nimmer rein. Der gestiegene Kraftaufwand für den Khebel gefiel mir nicht.
Es reicht evtl. auch nur die Federn zu tauschen, ohne die Beläge zu wechseln. Hab selber noch keine Kupplungserfahrung.
Aber sag mal liegt bei euch kein Salz auf den Straßen? Hier kommt fast jeden Tag neue Ladung dazu.
Mir tut der Jordanexpress ja direkt leid.
"ManniTA91" schrieb:Verstärkte Federn mach ich mir nimmer rein. Der gestiegene Kraftaufwand für den Khebel gefiel mir nicht.
Seh ich auch so!
Kristian86 am 11.1.2018 zuletzt bearbeitet 11.1.2018 Also werde ich einen Satz von EBC bestellen.
Was haltet ihr davon :
http://www.ebay.de/itm/EBC-Kupplungs-Reparatursatz-Dichtung-Federn-Lamellen-0349-9225-358005/272342352627?fits=DEM_Make%3AHonda%7CDEM_Model%3AXL%7CDEM_CCM%3A600%7CDEM_Submodel%3AV&hash=item3f68de82f3:g:jqYAAOSweilZ5JEI
Die Stahlscheiben muss ich mir dann ansehen ob die noch gut sind.
Und wegen dem Salz:
Es liegt sehr wenig hier, da in letzter Zeit meistens Pllusgrade sind.
Wenn da Salz liegt und ich mit Motorrad fahre, wird danach zuhause " geduscht "
Kristian86 am 29.1.2018 zuletzt bearbeitet 29.1.2018 Hatte am Samstag das Problem das der
Vergaser wohl übergelaufen ist.
Der hintere Zylinder war voll Benzin.
Woran liegt das?
Schwimmer Nadel Ventil verklemmt?
Achso: Benzinpumpe ist unten im Motorschutz
montiert.
War aber nur dies eine mal.
Muss ich mir Sorgen machen?
[gelöscht] am 29.1.2018 zuletzt bearbeitet 29.1.2018
Wenn der Motorölstand auch nur 1 mm gestiegen ist, dann empfehle ich das Öl zu ersetzen. Ölverdünner durch Benzin tut dem Motor sicher nicht gut!
Was kann denn die Ursache gewesen sein?
Wirklich ein verklemmtes Ventil oder was kommt noch in Betracht?
Dann werde ich vorsorglich mal einen Reparatursatz einbauen, oder?
Der Ölstand ist genau so wie vorher.
Gerda am 30.1.2018 zuletzt bearbeitet 30.1.2018 "Kristian86" schrieb:Was kann denn die Ursache gewesen sein?
Wirklich ein verklemmtes Ventil oder was kommt noch in Betracht?
Dann werde ich vorsorglich mal einen Reparatursatz einbauen, oder?
Der Ölstand ist genau so wie vorher.
Verkanteter Schwimmer oder und undichtes Schwimmernadelventil, defekte Schwimmernadeldichtung oder einfach nur Dreck im Sitz des Nadelventils.
Ist denn der Unterdruck Benzinhahn ersetzt durch einen normalen ?
Bei intaktem Unterdruckhahn kann das nicht passieren.
Wird der Unterdruckhahn gegen einen Normalen getauscht sollte man die Schwimmerkammern der AT verwenden, diese haben einen eingebauten Überlauf.
Ist der normale Hahn vom AT Tank
montiert.und natürlich auch der Tank der AT.
Und eine Benzinpumpe von der XT660 vorne im
Motorschutz.
Pumpe ist mit Unterdruck angetrieben
"Kristian86" schrieb:Ist der normale Hahn vom AT Tank
montiert.und natürlich auch der Tank der AT.
Und eine Benzinpumpe von der XT660 vorne im
Motorschutz.
Pumpe ist mit Unterdruck angetrieben
Na ja dann muß die Suppe in den Motor laufen wenn das Schwimmernadelventil nicht richtig schließt.
OK danke für deine Antwort Gerda.
Habe gerade einen Reparatursatz bestellt. Komplett für beide Vergaser.
Sollte ja dann weg sein.
So die Dichtsätze sind eingebaut und alles ist dicht.
Noch eine kurze Frage:
Wie war das noch mit dem Gemischeinstellen?
Motor warm laufen lassen
dann an einem Vergaser die Schraube soweit rausdrehen, bis die Drehzahl nicht mehr steigt und dann das gleiche am zweiten Vergaser, oder?
Danke für eure Ratschläge
Gerda am 16.2.2018 zuletzt bearbeitet 16.2.2018 "Kristian86" schrieb:So die Dichtsätze sind eingebaut und alles ist dicht.
Noch eine kurze Frage:
Wie war das noch mit dem Gemischeinstellen?
Motor warm laufen lassen
dann an einem Vergaser die Schraube soweit rausdrehen, bis die Drehzahl nicht mehr steigt und dann das gleiche am zweiten Vergaser, oder?
Danke für eure Ratschläge
Ja. Grundeinstellung 2-2,5 Umdrehungen rausdrehen. Vorsicht! Schraube nur ganz leicht bis Anschlag zu drehen sonst Bohrung gequetscht.