Ich hab da ein paar Sachen zum Lesen rausgesucht:
http://www.bike-on-tour.com/unterwegs/fahrtechnik/schalten-ohne-kupplung/
http://www.gsxr-fieber.de/html/schalten-ohne-kupplung.html
http://www.mikemoto.de/New2in1/SoK.htm
http://www.motorradfrage.net/frage/belagverschleiss-bei-schalten-ohne-kupplung
http://www.motor-talk.de/forum/schalten-ohne-kupplung-t2387117.html
Das sind sicher nicht Alles Ahnungslose.....
Technik: Durchrutschen der Kupplung - nur gefühlt?
Ich hab da ein paar Sachen zum Lesen rausgesucht:
Das sind sicher nicht Alles Ahnungslose.....
Hier: "schlimmstenfalls gehen beim ersten Ölwechsel nach der Lernphase ein paar Späne mehr mit" habe ich dann aufgehört.
Ich behaupte einfach mal, dass die Genannten keine grosse Ahnung von mechanischen Bauteilen, Vorgängen und den dabei wirkenden Kräften haben.
Man könnte auch nie mit Licht fahren um die Birnen zu schonen.- Ohne Worte.
Naja, alle ahnungslos.
Sollten doch lieber Dich fragen.
Im Ernst:
Das ist was absolut Übliches so zu fahren.
Wenn es wer nicht kann ist es auch ok es nicht zu machen, aber das als absolut falsch hinzustellen ist auch nicht ok - Muss jetzt mal was dazu schreiben ...
Daniel, du weißt wie ich fahre ... und ich schalte auch oft - egal ob KTM, Twin od. Alp - ohne die Kupplung zu ziehen.
Zwischen 1. u. 2. Gang verwende ich die Kupplung eigentlich immer, aber die restlichen Gänge beim Raufschalten wird sie oft einmal weggelassen. Bei mir kracht da nix - ganz im Gegenteil, die Gänge flutschen recht sauber und weich rein - und ich kann mir bei deiner (Daniels) Erfahrung eigentlich nicht vorstellen, dass du das nicht auf ganz locker auf die Reihe kriegst.
Beim Runterschalten auf Asphalt verwende ich die Kupplung regelmäßig, aber nicht immer. Vor allem, wenn ich auf Schotter unverhofft in schwierige Passagen reinkomme, dann wird oft einmal ohne Kupplungsbetätigung ein od. zwei Gänge nach unten geschaltet.
Meine beiden Varaderos hab ich jeweils mit gut 80k km verkauft ... bei diesen beiden Motorrädern war zum Zeitpunkt des Verkaufs weder ein erhöter Metallanteilim Motoröl noch sonst irgendeine Beeinträchtigung des Schaltgetriebes feststellbar.
Selbiges gilt für meine Twin mit z.Z. 101k km und meine Alp mit ca. 80k km.
Bei der KTM mit ~ 21k km kann ich bzgl. Verschleiß naturgemäß wenig sagen. Aber funktionieren tut das bei der 990er genauso gut wie bei den Hondas.
Fazit: Aus meiner subjektiven eigenen Erfahrung von ca. 230.000 Kilometern auf Motorrädern sage ich mal, dass diese Art des Schaltens dem Schaltgetriebe keine Probleme bereitet. Zumindest nicht in jenem Zeitraum, in dem Motorräder üblicherweise genutzt werden. - Hej Kurt
Es geht nicht darum, ob ich das auf die Reihe kriege oder nicht. Ich will das ja gar nicht aus meinen genannten Gründen.
Soll doch jeder so schalten wie er will. Aus und ende für mich in diesem Thread.