Kurz zur Vorgeschichte: Habe ein PD10 1998er Baujahr letztes Jahr mit 26600km von einem Bekannten gekauft. Diese war einige Jahre gestanden weshalb ein komplettes Vergaser-Service notwendig war.
Dieses wurde von einer Honda-Fachwerkstätte durchgeführt und bei dieser Gelegenheit auch gleich Luftfilter erneuert, Zündkerzen gewechselt und ein Drosselkit eingebaut das die Transalp von 38 auf 35 KW drosselt um sie stufenführerscheintauglich zu machen.
Jetzt ein Jahr und 3100km später folgende Situation: Ich fahre an einem warmen Sommermorgen zur Arbeit und quäle mich durch den Stadtverkehr als mir auffällt wie die Leerlaufdrehzahl mit heißer werdendem Motor immer weiter ansteigt bis schließlich die Leerlauf-Drehzahl bei 3000U/min hält!
(Joke natürlich nicht betätigt) Der Motor dreh ganz normal hoch jedoch fällt die Drehzahl ab 4000U/min nur sehr langsam.
Beim Nachhause fahren in etwa das gleiche Spiel auch wenn bei etwas geringeren Außen- und Motortemperaturen die Drehzahl sich doch überreden ließ auf 1500U/min zu senken aber nicht ohne bei 2000U/min defakto inne zu halten.
Einhergehend mit diesem Phänomen ist ein für mein Gefühl ungewöhnlich stärker Benzingeruch aus dem Auspuff (deutlich zu riechen wenn man an der Ampel steht) auch wenn die Drehzahl gerade wieder 1500U/min beträgt.
Allerdings keinerlei Rauch aus dem Auspuff zu erkennen.
Heute wollte ich schon die Leerlaufdrehzahl herabsetzen, allerdings ist mir bei den wesentlich geringeren Außentemperaturen heute Abend aufgefallen das das Problem wesentlich verringert aufgetreten ist obwohl die Kühlmitteltemp. gleich hoch war.
Ich habe dann also meine Transalp vor der Garage abgestellt (Kühlmitteltemp. über der Hälfte) und im Leerlauf Gas gegeben. Motordrehzahl stieg klaglos, kam dann aber nur schleppend zurück. Ging allerdings ganz bis auf 1500U/min zurück. Nun wirds etwas kurios, einfach um es mal auszuprobieren habe ich den Joke-Hebel ganz nach Vorne geschoben. Drehzahl unverändert bei 1500U/min. Gas aufgedreht. Drehzahl sofort gestiegen und dann auch sofort wieder gefallen!! Und sich dann bei ca. 1350 eingependelt.
Zu mageres Gemisch? Dazu würde ja auch passen das ich mir einbilde das Motor und Abgasanlage ungewöhnlich heiß werden.
Oder ist es wahrscheinlich ganz banahl und es steckt nur das Gasseil etwas?
Technik: Drehzahl Fällt Nicht
- Choke-Hebel nach vorn wäre aber richtig für den Normalbetrieb.
- Da klemmen die Chokekolben oder die Züge. Chokekolben aus den Vergasern rausschrauben, oben den Chokehebel ausbauen (Vorsicht das da nichts wegfällt und verloren geht) und die Züge von oben mit einem dünnen Universalöl wie Balistol schmieren (in den Zug einträufeln, erst mal mit 30 Tropfen anfangen), und schauen ob die Züge dann wieder einwandfrei laufen. Zudem müssen sich die Kolben leicht im Vergaser bewegen können, dürfen also an keiner Steller klemmen.
- Jo klingt für mich auch nach Choke. Kerzenfarbe checken und ev die Kolben gangbar machen. Hebel gehört im Normalbetrieb nach vorne!
- Wofür soll er unnötiger weise die Zündkerzen rausschrauben und checken, wenn das Problem offensichtlich am Vergaser liegt? Vergaser bzw. den Choke in Ordnung bringen und eine stramme Runde fahren, dann sieht das Zündkerzenbild auch wieder normal aus, soweit der Motor keine Nebenluft zieht oder die Ansauganlage undicht ist, das würde man ja sofort merken wenn da was nicht stimmt, im Leerlauf sowie im Fahrverhalten. Wenn der Vergaser vollständig in Ordnung ist, dann ist auch das Farbbild der Zündkerzen automatisch in Ordnung, da das Homogene Gemisch konstruktiv vorgegeben ist.
Vorausgesetzt, am Vergaser wurde nichts verändert, die Kompression ist im Sollbereich, die ZKD ist i.O., kein erhöhter Ölverbrauch vorhanden. Wofür soll er unnötiger weise die Zündkerzen rausschrauben und checken
... was stört Dich daran?
wenn das Problem offensichtlich am Vergaser liegt?
... man kann Läuse UND Flöhe haben!
und eine stramme Runde fahren, dann sieht das Zündkerzenbild auch wieder normal aus
... und wie stellst Du das fest, ohne wenigstens die gut zugänglichen Kerzen raus zu schrauben?
soweit der Motor keine Nebenluft zieht oder die Ansauganlage undicht ist
... wie stellst Du das nun wieder fest?
das würde man ja sofort merken wenn da was nicht stimmt, im Leerlauf sowie im Fahrverhalten.
... nein, merkt man nicht sofort und auch nicht zwingend! Immerhin gibt es Leute, die die "Normal-Stellung" des Choke-Hebelchens nicht kennen oder über dessen Funktion falsch informiert sind ...
Die kippen auch Kaiser Wilhelms Ballistiol in den Bouwden, damit sich die Beschichtung auflöst und verklebt.
Wenn der Vergaser vollständig in Ordnung ist, dann ist auch das Farbbild der Zündkerzen automatisch in Ordnung, da das Homogene Gemisch konstruktiv vorgegeben ist.
... Nein, denn es gibt Ursachen, die zu einem falschen Kerzenbild führen und NICHT dem Vergaser und seinen Einstellungen geschuldet sind. Heißt im Umkehrschluß, man sucht an der falschen Stelle .
Ein systematisches Vorgehen ist immer noch die beste Methode, einen Fehler einzukreisen und hoffentlich zu identifizieren und dazu gehört unzweifelhaft auch die Bewertung des Kerzenbildes und der technische Zustand der Kerze mitsamt eine Funktionsprüfung am "offenen Herzen". Und dazu nimmt man eben auch "unnötige" Arbeit wie das Rausschrauben einer Zündkerze in Kauf.
H.- - Die Zündkerzen sind neu, was soll da dran sein? Von Zündaussetzen war nicht die rede, also konzentriere ich mich auf das beschriebene Problem.
... man kann Läuse UND Flöhe haben!
Und daraus schließt Du was?
- Das normale Zündkerzenbild beim G-Kat Motor sieht so aus, bei der TA könnte sie aber etwas brauner ausfallen, ungefähr so wie im unteren Bild gezeigt.
(Bildquelle: www.ngk.de)
(Bildquelle: www.motoerevo.de)
Und das ist der Fall, wenn der Motor wie bereits oben von mir beschrieben, ohne Auffälligkeiten läuft. Da brauche ich die Zündkerze nicht rausschrauben. Genau genommen müsste die Zündkerze dann nach demontage ersetzt werden, da der Dichtring einmal gequetscht wurde.
- Nebenluft stellt man durch systematisches absprühen mit Lecksuchspray des Ansaugweges zwischen Vergaser und Zylinderkopf fest. Undichtigkeiten des Ansaugweges vorm Vergaser machen sich durch Magerruckeln und Leistungsverlust bemerkbar. Hier ist nach Demontage eine gründliche Begutachtung der Bauteile vorm Vergaser Zielführend. Zum Beispiel lose undichte Stutzen, nicht richtig montierte Manschetten bzw. Stutzen oder Klemmschellen, lose oder undichte Schläuche.
- Der TO hat geschrieben, dass das Abgas nach Benzin riecht. Das kann folgende Ursachen haben: Der Choke schließt nicht mehr richtig, Schwimmerstand zu hoch in folge undichter Schwimmernadelventile daher läuft dieser evtl. über, zu hoch eingestellter Schwimmerstand, verstopfter Ansaugweg vorm Vergaser (halte ich allerdings für unwahrscheinlich).
- Ich verwende seit über 10 Jahren Ballistol oder Caramba Universaloil für die Bowdenzüge und habe noch keine Bowdenzugschäden feststellen können. Diese Öle verkleben und verharzen nicht.
Wenn der Vergaser vollständig in Ordnung ist, dann ist auch das Farbbild der Zündkerzen automatisch in Ordnung, da das Homogene Gemisch konstruktiv vorgegeben ist.
... Nein, denn es gibt Ursachen, die zu einem falschen Kerzenbild führen und NICHT dem Vergaser und seinen Einstellungen geschuldet sind. Heißt im Umkehrschluß, man sucht an der falschen Stelle.
Dazu habe ich geschrieben:
Vorausgesetzt, am Vergaser wurde nichts verändert, die Kompression ist im Sollbereich, die ZKD ist i.O., kein erhöhter Ölverbrauch vorhanden.
Schlechte Benzinqualität oder Zumischung eines anderen Kraftstoffes schließe ich mal aus, sowie der Verbau falscher Zündkerzen.
Aber bitte, jeder legt sich seinen eigenen Plan zurecht, wo er meint, das dieser Zielgerichtet ist. - Wenn Du so erfahren bist, wie es den Anschein hat, ist das ja alles voll ok, jeder kennt sein Mopped so gut es ihm möglich ist.
Wir sind hier aber in einem Forum, von dem ich ausgehe, dass Fragesteller zu Recht Unterstützung suchen und brauchen. Da hilft es weniger, seine Top-Erfahrungen ins Spiel zu bringen, denn die werden kaum umgesetzt werden können, solange Gesamtzusammenhänge nicht erkannt werden (können).
H.
Wir sind hier aber in einem Forum, von dem ich ausgehe, dass Fragesteller zu Recht Unterstützung suchen und brauchen. Da hilft es weniger, seine Top-Erfahrungen ins Spiel zu bringen, denn die werden kaum umgesetzt werden können, solange Gesamtzusammenhänge nicht erkannt werden (können).
H.
Richtig, ich habe nichts anderes in meiner ersten Antwort geschrieben und die war ganz simpel. Und wenn der User "salz" das nicht selber überprüfen kann oder sich das nicht zutraut, dann muss er eh in die Werkstatt oder sich jemanden suchen der sich mit dieser Technik auskennt.- ... das lese ich eben anders! Du schwebst einige Etagen zu hoch, als dass ein Anfänger das verstehen könnte. Und Du unterstellst optimale Zustände (der Vergaser), die Du nicht überprüfen kannst, gleichzeitig schränkst Du sie mit zahlreichen Wenns und Abers selbst wieder ein.
Hilfe zur Selbsthilfe kann nur mit Basiswissen geleistet werden. Das solltest Du beachten.
H. Jetzt ein Jahr und 3100km später folgende Situation: Ich fahre an einem warmen Sommermorgen zur Arbeit und quäle mich durch den Stadtverkehr als mir auffällt wie die Leerlaufdrehzahl mit heißer werdendem Motor immer weiter ansteigt bis schließlich die Leerlauf-Drehzahl bei 3000U/min hält!
Typisches Verhalten wenn die Leerlaufdüse verstopft ist. Auch Undichtigkeiten des Vergaserstutzen können die Ursache sein oder beides.Wofür soll er unnötiger weise die Zündkerzen rausschrauben und checken, wenn das Problem offensichtlich am Vergaser liegt?
Um mal die Kerzen anzusehen, tut nicht weh und mann kann zumindest erahnen ob es eher zu Fett oder zu mager wird.
Vergaser bzw. den Choke in Ordnung bringen und eine stramme Runde fahren, dann sieht das Zündkerzenbild auch wieder normal aus, soweit der Motor keine Nebenluft zieht oder die Ansauganlage undicht ist, das würde man ja sofort merken wenn da was nicht stimmt,
Genau, wenn er keine Nebenluft zieht, und das Verhalten deutet schon darauf hin das es sein könnte.
Dann wäre es zu mager und das könnte man an den Kerzen erkennen.
Wenn der Vergaser vollständig in Ordnung ist, dann ist auch das Farbbild der Zündkerzen automatisch in Ordnung, da das Homogene Gemisch konstruktiv vorgegeben ist.
Vorausgesetzt, am Vergaser wurde nichts verändert, die Kompression ist im Sollbereich, die ZKD ist i.O., kein erhöhter Ölverbrauch vorhanden.
Genau, vorausgesetzt alles in ordnung, und genau das dürfte ja nicht sein sonst hätte er kein Problem, oder?
Oder eben auch Die Leerlaufdüse wie schon von Gerda erwähnt.
Aber ich sehe schon, wir haben hier einen neuen schlauen Vollprofi, der gleich mal ordentlich auf den Busch klopft.
Willkommen im Forum, wird sicher lustig mit Dir.
Vor Allem, ganz lustig, vor Kurzem hast zu dem Thema selbst um Hilfe gebeten weil Du es eben nicht weißt, und nun machst den Schlauen Erklärbär der gleich pampig wird
Hallo, ich habe eine 97´ PD10 mit 8000km gekauft. Die Vergaser wurden vor dem Kauf durch eine Werkstatt gereinigt, aber der Motor lief damit nicht vernünftig und mit Choke lief der Motor richtig schlecht und nur auf einem Zylinder. OK, ich habe die Maschine trotzdem gekauft. Zu Hause angekommen habe ich die Vergaser ausgebaut, komplett zerlegt und nochmals penibel gereinigt und wieder eingebaut. Nun läuft der Motor mit richtig synchronisierten Vergasern einwandfrei im Leerlauf, auch das Fahrverhalten in allen Teilbereichen und bei Volllast ist ohne Auffälligkeiten.
So nun zum Choke:
Das ist meine 4. TA und meine zweite 97´TA. Das Startverhalten unterscheidet sich erheblich von den anderen TA´s. Da war es immer so:
Motor kalt --->Choke voll gezogen, Motor startet ---> läuft mit ca. 2000 U/min ---> steigert sich dann weiter auf ca. 3000 U/min ---> Choke zurück auf 1. Stufe ---> Motor läuft mit ca. 2000 U/min warm, dabei lief der Motor immer schön rund und nahm auch sauber Gas an.
Bei der jetzigen ist das so:
Motor kalt ---> Choke voll gezogen ---> Motor startet sofort. läuft aber nur mit 1500 U/min ---> die Motordrehzahl ändert sich nicht ---> der Motor läuft etwas unrund ---> steigert man die Motordrehzahl durch Gas geben auf ca. 2500 U/min dann verstärkt sich der unrunde Motorlauf und es patscht aus dem Auspuff ---> Gas wieder zurück und der Motor droht abzusterben ---> Choke ganz zurück und er Motor läuft ganz normal und rund weiter.
Die Chokezüge funktionieren einwandfrei und bei gezogenen Choke hört man auch das Luft über die Sekundärluftanlage angesaugt wird. Nach mittlerweile 3x Vergaser zerlegen und wieder zusammenbauen bin ich mit meinem Latein am Ende.
Nun meine eigentlichen Fragen:
- Wie genau funktioniert das Chokesystem bei der 97´ TA?
- Wie holt sie sich Luft?
- von welcher Düse holt sie sich den zusätzlichen Kraftstoff?
- wie wird die Motordrehzahlanhebung realisiert?
- Was kann das Problem verursachen, kann da noch was verstopft sein?
- Laut Teilekatalog fehlen keine Kleinteile oder Dichtungen am Vergaser was das Problem verursachen könnte, soweit meine Feststellung. >>> Bild
Ich wäre für Lösungsträchtige Hilfestellung sehr dankbar- - Ich frag mich jetzt, was mein Beitrag in einem Fremden Thread zu suchen hat?
- Ich hätte nicht gefragt, wenn ich´s gewusst hätte! Ich bin aber sehr gespannt, ob Du mir hättest weiter helfen können?
Ich würde mich auch nachträglich darüber freuen, wenn jemand abschließend die richtige Funktion des Chokesystems postet bzw. bestätigt was ich selbst recherchiert habe oder dieses entsprechend korrigieren würde. Das hat hier auch keiner gemacht.
- Nach Deiner Aussage sind neu angemeldete User also erst mal pauschal Dummköpfe ja? Und das was ich in diesem Thread geschrieben habe ist kompletter Bullshit, richtig? Außerdem poste ich hier nicht mit der Absicht Andere zu belustigen!
- Und herzlichen Dank für den netten Empfang, ich habe wirklich einen Luftsprung gemacht! Aber ich merke schon, ich bin hier sehr willkommen! Aber ist schon OK.
- Ich frage mich auch, an welcher Stelle ich wohl pampig war??? - Dann lese Deine Antworten durch.
Du fragst hier selber nach dem Choke System und gibst dann eine Antwort darüber zu einer Frage die meiner Meinung nach genau gar nicht im Choke System ihre Ursachen hat.
Und verbeisst Dich darin mit Halbwissen, indem Du Dir selbst widersprichst. - Ah ok, und wie lässt sich dann folgendes Phänomen technisch erklären?
Jetzt ein Jahr und 3100km später folgende Situation: Ich fahre an einem warmen Sommermorgen zur Arbeit und quäle mich durch den Stadtverkehr als mir auffällt wie die Leerlaufdrehzahl mit heißer werdendem Motor immer weiter ansteigt bis schließlich die Leerlauf-Drehzahl bei 3000U/min hält!
Einhergehend mit diesem Phänomen ist ein für mein Gefühl ungewöhnlich stärker Benzingeruch aus dem Auspuff (deutlich zu riechen wenn man an der Ampel steht) auch wenn die Drehzahl gerade wieder 1500U/min beträgt.
Typisches Verhalten wenn die Leerlaufdüse verstopft ist. Auch Undichtigkeiten des Vergaserstutzen können die Ursache sein oder beides. - Leerlauf steigt ist normal ein Zeichen von zu Mager.
- Versteht du das als technische Erklärung? Wenn man der Wassermühle den Zulauf drosselt, wie kann sich das Wasserrad dann schneller drehen?
Zu mager heißt zu viel Luft ohne Kraftstoffzumischung, bedeutet der Lambdawert steigt über 1,0 ab Lambda 1,3 beginnt der Motor unrunder zu laufen bis max. Lambda 1,6 dann geht der Motor nämlich aus. Da die 600er TA weder eine automatische Leerlaufregelung noch eine Lambdasonde zur Gegenregelung besitzt, kann folglich die Motordrehzahl auch nicht ansteigen. Die Drehzahl kann nur ansteigen wenn man das Ansaugvolumen erhöht. Dieses erhöht sich aber nicht durch zu mageres Gemisch, es sei denn, der Motor lief vorher schon mit 6 Vol.% CO.
Ein fettes Gemisch unter Lambda 1,0 lässt den Motor runder und stabiler laufen, ab Lambda 0,7 fällt die Motordrehzahl auch hier ab, hierbei verrußen die Zündkerzen und bei ca. Lambda 0,6 stirbt der Motor ab. Würde der Motor hier jetzt Nebenluft zwischen Vergaser und Zylinderkopf ziehen, dann könnte sehr wohl die Motordrehzahl leicht ansteigen, da das Gemisch sich wieder Richtung Lambda 1 bewegt.
Lieber User "salz", Möglicherweise ist nur ein Vergaser betroffen oder es liegt evtl. mehr als ein Problem vor. Ich bin gespannt welches Problem letztendlich lokalisiert wird.
Eine Frage noch: Die Drosselkappe liegt im Leerlauf an der Einstellschraube an?
Siehe schwarze Rändelschaube: klick ---> Vergaser Leerlaufeinstallschraube Ah ok, und wie lässt sich dann folgendes Phänomen technisch erklären?
gar nicht , genau so wenig wie, dass ein offensichtlich technisch bewanderter Mensch sich in einen Laien Forum herum treibt, um sich von Laien die Funktion eines Gleichdruckvergasers erklären zu lassen, um dann mit seinem "Wissen" zu glänzen.- Was für eine falsche und primitive Antwort! Merkste was? Das ist doch nur eine Alibi Ausrede und versuchst nun mir den Schwarzen Peter zuzuschieben.
Ich muss mir hier "Halbwissen" vorwerfen lassen, obwohl derjenige 1. mich nicht kennt und 2. es mir nicht besser erklären kann und sich einfach nur anderer Aussagen anschließt, die schlicht und einfach falsch sind.
Ich habe dazu technische Erklärungen plausibel beschrieben die meiner Meinung nach auch für einen Laien gut verständlich sind, wieso weshalb etwas so ist, bezogen auf das Problem welches der TO hier beschrieben hat. Was ist daran nicht richtig? Warum tretet Ihr Erfahrung mit Füssen? Muss man das verstehen?
Ich will hier nicht mit MEINEM "WISSEN" glänzen, sondern möchte anderen Usern bei technischen Problemen unterstützen diese zu lösen. Ihr braucht deswegen keine Angst haben, das ich euch irgendwas wegnehme, denn dieses Forum hat vor meinem erscheinen ja auch existiert. Kann natürlich sein, das der eine oder andere jetzt denkt: hoffentlich ist der bald wieder weg hier. Dazu schreibe ich: Alles ist möglich.
Ich möchte noch anmerken, dass ich nicht allwissend bin und zu der Einen oder Anderen Problematik vielleicht auch mal eine Frage habe. Dieses sei mir doch gestattet oder?
Unter Gleichgesinnten habe ich eigentlich einen besseren Zusammenhalt erwartet. Statt dessen wird man hier gesteinigt! - ... aufgrund der Uhrzeit Deines Beitrags habe ich doch tatsächlich angenommen, Du hättest ausgiebig gegoogelt. Wärst Du sehr fündig geworden und hättest Dir den Salmon sparen können. Kannste heute Nacht ja dann nach holen. Such- Stichwort so ca "Leerlauf erhöhte Drehzahl ..." o.ä.
Dass eine Abmagerung des Gemischs nicht nur die Verbrennungstemperatur erhöht (im wörstcase sogar dramatisch), sondern auch die Drehzahl erhöht, sollte unstrittig sein.
Im Fahrbetrieb merkt man das wohl kaum, weil die Gashand das "automatisch abregelt".
Wenn Gerda und Klaus schreiben, dass möglicherweise / wahrscheinlich die Leerlaufdüse verstopft ist, heißt das ja nicht, dass sie total zu ist. Ein gestörter Durchfluß durch eine Verengung reicht schon.
Bei der Dir empfohlenen Google-Suche wirst Du im Tausender-Pack unisono die Diagnose "Falschluft" finden und dabei ganz überwiegend solche durch Undichtigkeiten der Ansaugstutzen. Aber es gibt auch hinreichend andere Fehlerquellen, die das verursachen können.
Die Abmagerung kann durch zu viel Luft auf die richtige Menge Sprit eintreten, aber den gleichen Effekt hat man auch, wenn zur richtigen Menge Luft zu wenig Sprit kommt. Und das sind Nuancen! Rechne mal aus, wieviel Sprit im Leerlauf bei jeder Zündung verbraucht wird, wenn 2 Zylinder insgesamt ca 0,5 L pro Stunde brauchen bei 1200 U/Min.
Von den Besonderheiten eines membrangesteuerten Gleichdruckvergasers mal ganz abgesehen, vergleichbare Effekte bekommst Du schon, wenn der kleine Dichtring an der Gemischeinstellschraube defekt ist oder gar fehlt - dann zieht er übers Gewinde Falschluft, die das Gleichgewicht der Einstellungen erheblich stört und zu einer Anhebung der Drehzahl führen kann.
H. ... aufgrund der Uhrzeit Deines Beitrags habe ich doch tatsächlich angenommen, Du hättest ausgiebig gegoogelt. Wärst Du sehr fündig geworden und hättest Dir den Salmon sparen können. Kannste heute Nacht ja dann nach holen. Such- Stichwort so ca "Leerlauf erhöhte Drehzahl ..." o.ä.
Unverschämtheit einem das zu unterstellen!- ... klar, hättest ja auch schon um 19.30 zu einem Ergebnis kommen können, oder schaust Du keine WM?
Meinen Satz:
"Dass eine Abmagerung des Gemischs nicht nur die Verbrennungstemperatur erhöht (im wörstcase sogar dramatisch), sondern auch die Drehzahl erhöht, sollte unstrittig sein."
ergänze ich noch dahingehend:
... sollte ebenso unstrittig sein, wie die Tatsache, dass eine Überfettung zum Absterben des Motors führen kann.
Meine beiden Transen sind so mimosenhaft, wenn ich da in warmem Zustand den Choke auch nur ein bisschen ziehe, ... bupps sind sie aus die Maus.
H. Dass eine Abmagerung des Gemischs nicht nur die Verbrennungstemperatur erhöht (im wörstcase sogar dramatisch)
stimmt, je nachdem wie mager.
sondern auch die Drehzahl erhöht, sollte unstrittig sein.
meine Erfahrungen sind andere, nämlich so wie ich sie beschrieben habe.
Bei der Dir empfohlenen Google-Suche wirst Du im Tausender-Pack unisono die Diagnose "Falschluft" finden
Deine empfohlene Google Suche interessiert mich nicht, habe alles Freitext geschrieben. Außerdem habe genug Fachbücher darüber. Das meiste stammt aus eigener Erfahrung und Hersteller Trainig.
... klar, hättest ja auch schon um 19.30 zu einem Ergebnis kommen können, oder schaust Du keine WM?
Wie bitte, warum um 19:30, was soll das denn??? War überhaupt nicht im Netz, da ich bis 1:00 unterwegs war!
ergänze ich noch dahingehend:
... sollte ebenso unstrittig sein, wie die Tatsache, dass eine Überfettung zum Absterben des Motors führen kann.
dem stimme ich zu, habe auch nichts andere behauptet.
Meine beiden Transen sind so mimosenhaft, wenn ich da in warmem Zustand den Choke auch nur ein bisschen ziehe, ... bupps sind sie aus die Maus.
richtig, weil gleichzeitig Luftkanäle geöffnet werden und der Motor vorübergehend ca. 2-3 Sekunden so mager wird, das er ausgeht, bis das Choke Gemisch angesaugt ist, ist der Motor schon aus. Das ist auch der Grund, warum der Kaltstart mit Choke länger dauert aus ohne. War bei allen meiner 600er TA´s so, auch bei meiner aktuellen.
[/quote]- Takko.x gegen den Rest der Welt! Gibt es etwas, was Du nicht besser weisst?
Lohnt sich nicht, mit Dir zu diskutieren.
H. gar nicht , genau so wenig wie, dass ein offensichtlich technisch bewanderter Mensch sich in einen Laien Forum herum treibt, um sich von Laien die Funktion eines Gleichdruckvergasers erklären zu lassen, um dann mit seinem "Wissen" zu glänzen.
sag ich doch