Hallo,
möchte mich erstmal vorstellen :
Ich heiße Marc, bin 44 Jahre, wohne in Lippstadt/NRW und habe kürzlich eine XL 650 V Bj. 2001 erworben. Wartung und Reparaturen führe ich an unseren Fahrzeugen selbst aus, entsprechende Ausrüstung u. Erfahrung sind vorhanden.
Fuhrpark momentan :
Transalp ´2001, BMW K75S ´1987, MZ ETZ 250 ´1988, Honda CBF 125`´2012, DKW Hummel ´1958, Kreidler MF2 ´1972
Die Transalp ist für meine liebe Frau, die sich nun doch noch entschlossen hat den Moped-Führerschein zu machen.
Das Möp ist in einem guten Zustand, aus erster Hand und hat 29500 Km drauf.
Jetzt habe ich erstmal einen Hauptständer besorgt, damit man auch vernünftig daran schrauben kann.
Folgende Arbeiten möchte ich nun in Angriff nehmen :
-Kettensatz wechseln
-Bremsscheiben u. Bremsklötze vorn wechseln (Scheiben haben Schlag)
Die Teile habe ich schon besorgt, Kettensatz von D.I.D. (endlose X-Ring-Kette), Bremsenteile von EBC.
Was mir jetzt noch fehlt sind die Anzugsdrehmomente der entsprechenden Verschraubungen, habe nämlich noch keinerlei Literatur zu dem Moped.
Es wäre schön, wenn Ihr mir damit weiterhelfen würdet.
Danke und Gruß
Marc
Technik: Drehmomente
- Bücheli gibt folgendes vor:
Bremssattelschraube an der Gabel 28-34 Nm
Gleitstift 15-20 Nm
Abdeckkappe Gleitstift (Gegenschraube) 2-3 Nm
Entlüftungsschraube 4-7 Nm
Vorderachse 60-80 Nm
Klemmschrauben 12Nm (erst obere, dann untere Schraube festziehen)
Bremsscheibe vo 42 Nm
Stoßdämpfer oben und unten 44 Nm
Hinterachsmutter 88 Nm
Schwinge 103 Nm
Kettenrad 45 Nm
Bremsscheibe Hinten 42Nm
Gleitstift 15-20
Abdeckkappe Gleitstift (Gegenschraube) 2-3 Nm
Manchmal werden die Werte von - bis angegeben, manchmal genau! Die 'genauen werte sind dann im Vergleich zu den Werten der 600er Mittelwerte von dort! Denke beim Drehmoment von über 50 wirds auf 2 Nm nicht ankommen!
....sollte alles gewesen sein oder fehlt Dir noch ein Wert? - http://akakraft.sbaron.de/wiki/images/AnzugsmomenteMetrisch.pdf
- Die Tabelle gibt ganz gut die Richtung vor. Aber es steht ja nicht auf jeder Schrauben die Festigkeitsklasse drauf. Aber für die grobe Richtung sicher sehr hilfreich!
Bücheli gibt folgendes vor:
Bremssattelschraube an der Gabel 28-34 Nm
Gleitstift 15-20 Nm
Abdeckkappe Gleitstift (Gegenschraube) 2-3 Nm
Entlüftungsschraube 4-7 Nm
Vorderachse 60-80 Nm
Klemmschrauben 12Nm (erst obere, dann untere Schraube festziehen)
Bremsscheibe vo 42 Nm
Stoßdämpfer oben und unten 44 Nm
Hinterachsmutter 88 Nm
Schwinge 103 Nm
Kettenrad 45 Nm
Bremsscheibe Hinten 42Nm
Gleitstift 15-20
Abdeckkappe Gleitstift (Gegenschraube) 2-3 Nm
Manchmal werden die Werte von - bis angegeben, manchmal genau! Die 'genauen werte sind dann im Vergleich zu den Werten der 600er Mittelwerte von dort! Denke beim Drehmoment von über 50 wirds auf 2 Nm nicht ankommen!
....sollte alles gewesen sein oder fehlt Dir noch ein Wert?
Vielen Dank, hab mir das gleich ausgedruckt.
Dann kann ich ja anfangen.
Nochmals Danke und Gruß
Marc- Vorsicht mit den allgemeinen Anzugsdrehmomenten.
Motorräder haben viele Spezialschrauben abseits des allgemeinen Maschinenbaus.
Außerdem zählt auch die Bauform des Innengewindes.
Stahlschrauben in Leichtmetall-Gewindebohrungen haben völlig andere Werte.
Außerdem müssen diese Gewinde immer geölt werden.
Manche Schraubverbindungen benötigen zwingend flüssige Schraubensicherung.
Wer selber schrauben möchte sollte auf die modellspezifischen Tabellen der Hersteller nicht verzichten.
Vorsicht mit den allgemeinen Anzugsdrehmomenten.
Motorräder haben viele Spezialschrauben abseits des allgemeinen Maschinenbaus.
Außerdem zählt auch die Bauform des Innengewindes.
Stahlschrauben in Leichtmetall-Gewindebohrungen haben völlig andere Anzugswerte.
Außerdem müssen diese Gewinde immer geölt werden.
Manche Schraubverbindungen benötigen zwingend flüssige Schraubensicherung.
Wer selber schrauben möchte sollte auf die modellspezifischen Tabellen der Hersteller nicht verzichten.
Vorsicht mit den allgemeinen Anzugsdrehmomenten.
Motorräder haben viele Spezialschrauben abseits des allgemeinen Maschinenbaus.
Außerdem zählt auch die Bauform des Innengewindes.
Stahlschrauben in Leichtmetall-Gewindebohrungen haben völlig andere Anzugswerte.
Außerdem müssen diese Gewinde immer geölt werden.
Manche Schraubverbindungen benötigen zwingend flüssige Schraubensicherung.
Wer selber schrauben möchte sollte auf die modellspezifischen Tabellen der Hersteller nicht verzichten.
Hallo Sledge,
danke für den Hinweis, ich bin auch deiner Meinung.
Die allgemeinen Werte nach den Tabellen kann man bei Fzg. so in der Regel nicht anwenden.
Es gibt einfach zu viele Unbekannte, z.B. abweichende Schraubengüte, Materialpaarungen, usw..
Ich bin Werkzeugmacher von Beruf und kenne mich von daher ein wenig mit sowas aus, deshalb habe ich ja auch hier nach den vorgeschriebenen Drehmomenten gefragt.
Gruß
Marc- So, habe jetzt alles erledigt.
Neuer Kettensatz ist drauf, Bremse vorn ist auch wieder i.O. und einen Ölwechsel hab ich auch noch gemacht.
Hat alles problemlos geklappt, etwas gestaunt habe ich nach dem Ablassen des Altöls.
Es waren ca. 3,4 Liter im Motor, also 1 Liter zuviel.
Ich vermute, daß der Vorbesitzer den Ölstand bei auf dem Seitenständer abgestelltem Moped abgelesen hat. - dann schau auch mal in den luftfilter nicht das der voll öl steht.
dann schau auch mal in den luftfilter nicht das der voll öl steht.
Danke für den Tip, werde ich machen.