Hallo,
folgendes Problem. Finde das der originale Scheinwerfer relativ schlechtes Licht gibt und auch nicht der schönste ist. Würde deshalb gern folgenden Doppelscheinwerfer einbauen:
http://www.excell-moto.de/epages/es124118.mobile/?ObjectPath=/Shops/es124118_excell-moto/Products/PW1044SW/SubProducts/PW1044SW-0001&Locale=de_DE
Kenne mich relativ wenig mit Elektrik aus, stark wären Tipps von jmd der sowas schon gemacht hat. Wie umfangreich ist so ein Umbau, für nen normalo machbar?
Gruß
Oliver
Technik: Doppelscheinwerfer
- Hallo,
ich habe solch einen Umbau noch nicht vollzogen, aber die Lampeneinheit bei Polo oder Louis auch schon gesichtet. Der Einbau bzw der Rahmen für sollte mit einer dicken ABS-Platte kein Problem darstellen.
Zur Not per GFK was herstellen.
Anschluss sollte eher weniger das Problem sein.
Ob die Maße passen, keine Ahnung. - das wird schon etwas mehr werden!
Der Doppelscheinwerfer muss an 3 Punkten angeschraubt werden, damit er auch noch verstellbar ist. Also einfach anlaminieren geht nicht. Dann musst Du den Lampenausschnitt passend herstellen (ist aber nur, wegen der Optik).
und dann war es das auch schon :)
Elektrik musst Du eigentlich nix machen! Die Stecker sind übrigens schon passend ausgeführt. Beim Scheinwerfer ist ein passender Kabelsatz dabei, den musst Du nur anschließen an den H4-Stecker vom alten Scheinwerfer.
Ich habe inzwischen in allen meinen Motorrädern diesen Doppelscheinwerfer verbaut, lass dann auch H4 und H7 parallel laufen. (Sicherung anpassen :O )
Viel Erfolg - Elektrik nix machen stimme ich nicht zu.
Wenn man will, das beide Scheinwerfer leuchten ( Anders hätte es ja keinen Sinn den Scheinwerfer zu wechseln ) sollte man zwingend mit einem RElais ( oder 2 bei Auf und ABblend ) arbeiten, die des Saft direkt von der Batterie holen und über den Schalter gesteuert werden.
für 2 Scheinwerfer ist weder der Schalter ausgelegt ( der irgendwann mal abschmort ) noch die Kabelage.
Motorrad( und auch Auto ) Hersteller verlegen keine dickeren kabel asl notwendig, bei den Stückzahlen amcht das mit dem Kupferpreis am ENde ein schönes Sümmchen.
Der Schalter wird nicht sofort abschmoren, aber er wird es auf Dauer nicht aushalten. - ich sehe es nicht ganz so schlimm...
fahre nun auch schon seit beinahe Ewigkeiten (seit 2010) damit rum.
Schau Dir einfach die Kabel an, die verbaut sind. Bei mir sind jeweils 1,5mm² für die Lichtversorgung original verbaut, selbst 1,0mm² Querschnitt reichen dafür aus.
Was hast Du denn bei H4 und H7 im schlimmsten Falle?! 55Watt H7 und 60 Watt H4 Fernlicht... das sind grob 10 A!
Dabei muss hier aber noch eines bedacht werden!!!!
Für Fern- und Abblendlicht gibt jeweils ein eigenes Kabel!!!!
noch etwas für den noch selteneren Fall....
Wenn das Abblendlicht an ist und man betätigt den Lichthupenschalten, dann kommen 170 Watt (55 H4 + 55 H7 + 60 H4-Fern) sehr kurzfristig ~ 15A zusammen.
Selbst dann würden 1,0mm² reichen, wenn es über eine einzige Leitung gehen würde...
Und noch was zu den "verschmorenden" Schaltern... das sehe ich auch so! Das passiert nur, wenn man andauernd den Schalter benutzt. Durch Abreisfunken oder hohe Übergangswiderstände verschmoren die. Aber sonst passiert dort nix.
Relais lohnen sich erst dann, wenn die Kabel so eine schlechte Qualität haben (zu hoher Innenwiderstand), dass am Stecker für die Lampe nicht mehr das ankommt, was an der Batterie da ist :)
An meiner Big lagen 10V am H4-Stecker an, dann lohnt sich die Relais-Verkabelung. - Ich hab das in all den Jahren schon mehrfach an meinen Motorrädern gemaacht.
Und ih hatte früher sowohl an meinen Moped als auch an denen von Freunden schon die Probleme gehabt.
Aber man muß nicht, es kann jeder wie er will.
Ich geb aber mal den Tip, die ankommenden Volt auf die Originale und auf die Methode mit Relais zu messen, man wird staunen.
Nebenbei:
Es gibt genügend moderne Mopeds wos ich schon die Lichtausbeute erhöhen läßt, wenn man ein Kabel von der Batterie mit Relais zieht anstatt es über die Schalter laufen zu lassen,und das bei Originallampen.
Und das ist in den diversen Mopedforen bekannt - @ Andreas, kannst du mir mal paar Fotos schicken? Würde gerne sehen wie du das gemacht hast und wie die TA mit Doppelscheinwerfern ausschaut..
Sind das die Scheinwerfer aus meinem Link oder hast du Andere verbaut? @ Andreas, kannst du mir mal paar Fotos schicken?
sorry, jetzt erst gesehen...
Rest per PM.- Finde ich schade, das man sowas nicht öffentlich löst, die Fragen werden noch mehr Leute haben.
Und noch mal ein paar sachliche Themen dazu:
Hier eine wirklich interessante Seite für das Berechnen von Kabeldurchmessern/Querschnitten :
http://www.ranft.de/bootsbau/elektro/_index.html
Die Länge des Kabels macht bei niederen Spannungen definitiv schnell einen Unterschied.
Bei 2 Scheinwerfern haben wir ca 120 Watt, und bei der Kabellänge nehmen wir nun mal ca 3 Meter an ( die Länge mal 2, weil es geht ja hin und zurück !! )
Nach der Liste kommen wir da auf ca 2 mm2
Wenn man jetzt noch die Übergangswiderstände von Schaltern und Steckverbindungen einrechnet ( wovon es mehr gibt ) würde ich auf minimum 2,5 mm2 aufrechnen
mit 1,5 überlastest Du auf Dauer sicher. - Meine Bilder sind hier im Forum schon alle bekannt.
Daher habe ich Oliver nur mal ein paar Bilder extra geschickt.
Ich muss die Bilder nicht öffentlich machen! Sie sind mein Eigentum und auf manchen Bildern sind auch Eigenentwicklungen zu sehen, die ich nicht öffentlich machen muss. Andere Firmen verdienen damit ihr Geld!
Du zittierst da eine recht bekannte Seite...
Oben in der Tabelle steht eigentlich alles wichtige drin! 1,5mm² kannst Du nach DIN VDE 0298 mit 16A belasten. 120 Watt sind max. 10A also etwa 65%.
jetzt hast Du auch selber die 2mm² ausgerechnet. Aber wie ich schon weiter oben beschrieben habe.... es sind 2 verschiedene Kabel! Das eine Kabel macht das Fahrlicht, das andere Kabel das Fernlicht! Kannst also den Querschnitt auf 2 Kabel verteilen, dann hast Du bei 2x1,5mm² saubere 3mm².
Wie dick ist denn Dein eines Kabel, das zu den Relais geht?
wie Du auf die 2mm² kommst, das verstehe ich nicht ganz.
mein maximal-Beispiel von oben... 170 Watt (und ja, sie gehen eigentlich nicht über das gleiche Kabel)
(170Watt * 3m) / (56 * 12V * 0,5) = 1,52mm²
(170Watt * 3m) / (56 * 14V * 0,5) = 1,3mm² 14Volt finde ich am Fahrzeug realistischer und ein Verlust von 0,5 Volt ist überhaupt nicht tragisch.
Also 1,5mm² würden bei dieser Berechnung auch völlig ausreichend sein.
oder legt man ein 65mm² Kabel, nur weil Verlust von 0,01 Volt gewünscht ist?
Wie auch weiter unten auf der Seite geschrieben steht:
[Zitat von ranft.de]
Das 2,5mm² Kabel kann einen max. Strom von 21 Ampere vertagen, da kommen wir mit unsere 60 Watt Gühlampe nie hin. Die benötigt jeglich
60W / 12V = 5A
und
Kabel sollten mit ihrer maximalen Belastung geschützt werden
[/Zitat]
hier für unser Beispiel:
120Watt für die Beleuchtung = 10A
das Kabel verträgt 16A
also 16A für ein einfaches Kabel 1,5mm² absichern damit reicht es für das Licht hier aus dem Beispiel. - Also einerseits bin ich davon ausgegangen, das er BEIDE Scheinwerfer laufen lassen will, sonst macht es ja keinen Sinn nach mehr Licht zu fragen.
Und dann vergisst Du bei den Rechnungen den Spannungsabfall und den Widerstand des Kabels, das ist nämlich ein nicht zu unterschätzender Grund ein Kabel mit größerem Durchmesser zu nehmen.
Was nützt es, wenn es sich von der Leistung ausgeht, aber wieder soviel Spannungsabfall da ist, das das Licht wieder nicht den vollen Ertrag bringt?
Wie schon geschrieben, ist das bei vielen Motorrädern bei Originalverkabelung schon ein Problem.
Es gibt genug Foren, wo bekannt ist das man mit einfachen Mitteln die Scheinwerfer heller bekommt.
Mir isses egal, jeder kann wie er will.
Wenn halt wer danach fragt versuche ich eine seriöse Antwort zu geben.
Und wenn man Angst hat das einem wer was anchmacht, dann verstehe ich schon, das man was nicht zeigen will, auch wenn ich es für sinnlos halte, aber das ist ein anderes Thema Also einerseits bin ich davon ausgegangen, das er BEIDE Scheinwerfer laufen lassen will, sonst macht es ja keinen Sinn nach mehr Licht zu fragen.
Dem ist so!
Wie oben steht ist es H7 und H4. Also im Fahrtlicht maximal 110 Watt (H7 55Watt und H4 55 Watt) und beim Fernlicht maximal 115 Watt (H7 55 Watt und H4 60 Watt).
Das ist jeweils etwa doppelt so hell wie das normale Licht.
Daher macht es auch Sinn!
Und dann vergisst Du bei den Rechnungen den Spannungsabfall und den Widerstand des Kabels, das ist nämlich ein nicht zu unterschätzender Grund ein Kabel mit größerem Durchmesser zu nehmen.
Was nützt es, wenn es sich von der Leistung ausgeht, aber wieder soviel Spannungsabfall da ist, das das Licht wieder nicht den vollen Ertrag bringt?
Das habe ich in meiner Rechnung mit drin: 56 (Kappa) ist die elektrische Leitfähigkeit von Kupfer und einen Verlust (Spannungsabfall) von 0,5Volt habe ich mit einberechnet: Daher komme ich ja auch auf den entsprechenden Durchmesser.
mein maximal-Beispiel von oben... 170 Watt (und ja, sie gehen eigentlich nicht über das gleiche Kabel)
(170Watt * 3m) / (56 * 12V * 0,5) = 1,52mm²
(170Watt * 3m) / (56 * 14V * 0,5) = 1,3mm² 14Volt finde ich am Fahrzeug realistischer und ein Verlust von 0,5 Volt ist überhaupt nicht tragisch.
Wie schon geschrieben, ist das bei vielen Motorrädern bei Originalverkabelung schon ein Problem.
Es gibt genug Foren, wo bekannt ist das man mit einfachen Mitteln die Scheinwerfer heller bekommt.
Wieviel ist denn im originalen Kabelbaum verbaut?
Ich habe hier 3 Kabelbäume von PD10 rumliegen, plus meinen verbauten. In allen sind für die Beleuchtung 1,5mm² verbaut.
Klar wird in vielen Foren viel geschrieben! Aber vielleicht sollte jeder vorher einfach mal messen oder selbst nachschauen und überlegen...
Wenn am alten Stecker nicht mehr viel Volt ankommt, dann habe ich irgendwo auf der Strecke sehr hohe Übergangswiderstände. Dann lohnt es sich auch nicht, einen stärkeren Verbraucher einzubauen (100Watt -Birne oder Doppelscheinwerfer). Das einzige, was ich damit bewirke ist, dass ich nach recht kurzer Zeit genau weiß, wo die hohen Übergangswiderstände waren. Dort schmorkelt es dann. In diesem Falle lohnt sich eine Umrüstung auf Relais.
Warum haben viele moderne Motorräder inzwischen die Relais-Schaltung?
Ganz einfach! Kupfer ist inzwischen teurer und durch nur kleine (dünne) Steuerleitungen spare ich mehr Gewicht und vor allem dicke unansehnliche Kabelbäume am Lenker.
Die Kupferkabel selbst sind inzwischen viel hochwertiger! Da kannst Du viel mehr A über ein dünnes Kabell drüber jagen. Da stimmen die alten Tabellen nicht mehr. Die modernen verbauten Flachbandkabel vertragen viel mehr bei viel geringerem Widerstand!
Mir isses egal, jeder kann wie er will.
Wenn halt wer danach fragt versuche ich eine seriöse Antwort zu geben.
möchtest Du damit sagen, dass meine Antworten unseriös sind?
Und wenn man Angst hat das einem wer was anchmacht, dann verstehe ich schon, das man was nicht zeigen will, auch wenn ich es für sinnlos halte, aber das ist ein anderes Thema
Das ist schön für dich! aber verstanden hast Du mich scheinbar nicht.
Natürlich kann jemand die Dinge, die ich gebaut (oder gar erfunden habe) nachbauen... dann darf ich es aber selber entscheiden, wem ich es zeige!
Findige Firmen suchen nur nach so etwas um daraus viel Geld zu machen.
Ich habe nicht die Möglichkeit mir meine Dinge per Patent zu schützen (vielleicht hast Du sie ja), daher schütze ich sie eben anders!
Da auch dieses Thema hier wieder abrutscht.... halte ich mich aus dem offiziellen Teil raus.