Das Thema taucht in manchen Typenforen regelmäßig auf und verursacht dann recht lange Threads. :)
Angeblich reinigt das heutige moderne 2taktöl den Motor, schmiert die Vergaser und schützt den Auspuff.
Es werden aber recht geringe Dosierungen verwendet, so 1:100, meist aber eher 1:200 oder dünner.
Da die Alp diesbezüglich eher unkompliziert ist ist es hier eher kein Thema.
Was haltet ihr davon?
Schlangenöl?
Technik: [Diskussion] 2takt-Öl in den Sprit
- Kenns eher von alten Dieselmotoren um die Einspritzung zu schmieren oder so. Halte nix davon, da die Transalp auch ohne schon zuverlässig genug ist
- Das wird eine geile Diskussion :o))))))))))))))) - so ein Thema muß ernst RD aufwecken - sonst weiß ich nicht, was mit ihm los ist.
- Auf Ideen kommt ihr ...
Da sind mir Diskussionen über E-Antriebe lieber. - ich hole schon mal Bier und Chips!
Lohnt sich das überhaupt bei Motoren, die schon Öl verbrauchen?
Was soll denn im Vergaser geschmiert werden, wo auch wirklich Sprit hin kommt? Das Gewinde der Hauptdüse? Das Schwimmerlager? ;o) - Anstatt alles mit Öl zu verschmieren, würde ich lieber mal E10 tanken. Da ist nämlich Alkohol drin und der desinfiziert alles schön. So kann man das Schwimmergehäuse auch als Shotglas und die Schwimmernadel als Zahnstocher benutzen... =-O
- Man soll es kaum glauben aber in E5 ist auch Ethanol drin
- und in E85 erst, also wenn dann tanken wir das mal und kucken was die Alp macht, wer will kann auch noch nen Schuss Walnussöl dazumachen für den feineren Geschmack aus dem Auspuff
- Apropos Geschmack, es gibt Erdbeer 2-Takt Öl, aber ob man das ausm Auspuff riecht weiß ich nicht
- Hallo zusammen,
Neben Bier und Chips ein paar technische Aspekte:
- Bei Diesel ist sowas völlig sinnlos, da Diesel selbst schon sehr gute Schmiereigenschaften hat. Diesel-Einspritzsysteme werden durch den Kraftstoff selbst ausreichend geschmiert. Diesel ist chemisch dasselbe wie Petroleum, was angeblich auch der Hauptbestandteil von z.B. WD40 ist. Wer einem Diesel was Gutes tun will, kann Aral Ultimate Diesel tanken, weil der verbrennt vollständiger als normaler Diesel.
- Bei Benzinsystemen ist es so, das moderne Getrennt-Schmiersysteme für 2-Takter in manchen Drehzahlbereichen schon Mischungsverhältnisse von 1:100 unterschreiten - und da wird der ganze Motor immer noch ausreichend geschmiert. Von daher machen aus meiner Sicht bei nicht-2-Taktern erst Verhältnisse von 1:100-1:200 Sinn bzw. führen nicht zu Motorproblemen. 1:200 sind bei einem vollen Transalp-Tank dann ca. 90ml.
Wobei man diese Beimischung natürlich dann immer machen muss, denn sonst spült der frische Sprit das 2-Takt-Öl immer wieder raus....den einzigen Vorteil der 2-Takt-Öl-Beimischung könnte ich mir beim Auspuff vorstellen, denn bei dem dürfte die Rostgefahr durch eine leichte Ölschicht vermindert werden, vor allem bei häufigem Kurzstreckenbetrieb (Oldtimer!), wenn der Auspuff sowieso nicht auf Temperatur kommt.
Solong,
Gruß Frank
P.S.: Das erwähnte 2-Takt-Öl mit Erdbeergeschmack riecht dann echt aus dem Auspuff nach Erdbeere - wers braucht...
ich hole schon mal Bier und Chips!
Lohnt sich das überhaupt bei Motoren, die schon Öl verbrauchen?
Was soll denn im Vergaser geschmiert werden, wo auch wirklich Sprit hin kommt? Das Gewinde der Hauptdüse? Das Schwimmerlager? ;o)
Das ist jetzt aber leicht selber zu eruieren.
Natürlich alles was sich im Vergaser bewegt.
ausserdem ist der Sprit dort noch teilweise flüssig, antikorrosive Zusätze in Zweitaktöl können dort das Leichtmetall gut schützen.
Zusatz von 2taktöl wird sehr oft in zusammenhang mit Ethanol im sprit erwähnt.
Noch bekommt man in DE E5 und bei uns gibt es nur E5 (abgesehen von echtem Etahnol wie E85 an manchen Tankstellen) und kein E10.
Aber in anderen Ländern bekommt man teilweise keinen sprit mit weniger wie 10% Ethanol mehr.
Da helfen sich Fahrer von älteren Fahrzeugen dann mit solchen Tricks um ihre Fahrzeuge zu schützen.- 04:28 - und dann interessiert dich das
- Moin zusammen
so abwegig finde ich die Diskussion nicht.
Ich kippe schon seit Jahren in den Rasenmäher, Schneefräse usw einen Schuss 2-Taktöl, damit mir in den Monaten in denen die Teile nicht gebraucht werden der Tank nicht rostet. ISt immer min. 3/4 voll.
Bisher gab es keinerlei Probleme mit Startschwierigkeiten usw.
Allerdings handelt es sich hierbei nicht um high tech Motorenbau........
Ansonsten gibt es mittlerweile bei jedem Landmaschinenhandel und im Bootsgeschäft Fuelconditioner (nicht für die Haare) die die Gemischaufbereitung bei längerer Standzeit schützen sollen und das Benzin "Startwillig" halten sollen.
Bis denne
Ich kippe schon seit Jahren in den Rasenmäher, Schneefräse usw einen Schuss 2-Taktöl, damit mir in den Monaten in denen die Teile nicht gebraucht werden der Tank nicht rostet.
....
Ansonsten gibt es mittlerweile bei jedem Landmaschinenhandel und im Bootsgeschäft Fuelconditioner (nicht für die Haare) die die Gemischaufbereitung bei längerer Standzeit schützen sollen und das Benzin "Startwillig" halten sollen.
Bis denne
Mein Rasenmäher hat einen Plastiktank!!
Lasse den Mäher (Tank/Vergaser) vor dem Winter immer leerlaufen, noch nie Probleme mit dem Anspringen gehabt.
Übrigends, die Alp steht im Winter auch mit leerem Vergaser, aber mit vollem Tank in der Garage.
Gruß Uwe... Bei Diesel ist sowas völlig sinnlos, da Diesel selbst schon sehr gute Schmiereigenschaften hat. Diesel-Einspritzsysteme werden durch den Kraftstoff selbst ausreichend geschmiert...
Für ne normale Einspritzpumpe ist die Aussage zutreffend. Für die Hochdruckpumpe eines Common-Rail Systems, für Nadelhubinjektoren oder Pumpe-Düse Einspritzelemente stimmt sie nicht, da ist die Schmierwirkung vom Diesel zu gering,daher unterliegen diese Teile einem erhöhten Verschleiß, zumal so eine HD Pumpe fast 2000 bar bringen muß.
... Wer einem Diesel was Gutes tun will, kann Aral Ultimate Diesel tanken, weil der verbrennt vollständiger als normaler Diesel.
Dahast Du vollkommen Recht, jedoch kannst Du genauso gut 4 Promille Zweitakt-Öl zugeben. Das ist 1:250 oder 250ml auf einen 60l Tank und Du hast alles gut geschmiert. 2T-Öl verbrennt ascheärmer als Diesel.
Da gibt es gute Info in anderen Foren drüber
BMW Forum hier vorallem der erste Eintrag, die Zusammenfassung von Wolfhard
Land Rover auch bei den Briten funktioniert das gut
Mercedes Benz insbesondere die Beiträge von Sterndocktor und Ferrocen
Fahre privat einen KIA Sorento 2,5 CRDI und dienstlich einen Renault Megane grandtour 1,9 dCi und pansche bei jeder Tankfüllung mit bestem Ergebnis. Habe das schon 1000-fach bei Kunden empfohlen und ausnahmslos pos Rückmeldung bekommen.
.
.
.
aber in der Transe hat das nix zu suchen.
Gruß Tom
P.S. wer mehr Info haben will schickt mir ne mail an dieselpanscher@gmx.net- Hallo
Ich sag nur Fichtel und Sachs D600
Zweitakt-Diesel mit Wirbelkammer Frischöl - Sparschmierung
1 Zylinder 604 ccm
so verbaut in meinem Holder A12
scheinbar schmiert Diesel alleine doch zu wenig.
Grüssle
Hallo zusammen,
Neben Bier und Chips ein paar technische Aspekte:
- Bei Diesel ist sowas völlig sinnlos, da Diesel selbst schon sehr gute Schmiereigenschaften hat. Diesel-Einspritzsysteme werden durch den Kraftstoff selbst ausreichend geschmiert. Diesel ist chemisch dasselbe wie Petroleum, was angeblich auch der Hauptbestandteil von z.B. WD40 ist. Wer einem Diesel was Gutes tun will, kann Aral Ultimate Diesel tanken, weil der verbrennt vollständiger als normaler Diesel. - Hallo sedoo!
Du kannst aber nicht den 2-Takt Dieselmotor vom alten Holder mit einem 4-Takter vergleichen.
2-Takt Motoren (sowohl Diesel aus auch Benziner) haben keine Ölwanne und brauchen damit für die Schmierung der Kolben im Zylinder eine eigene Ölzufuhr. Die erfolgt entweder als Frischöl-Getrenntschmierung, wo du regelmäßig Öl nachfüllen musst, weil es im Betrieb mit dem Kraftstoff verbrannt wird. Oder die Ölzufuhr erfolgt wie bei alten Mopeds über ein Benzin-Öl Gemisch. (Auch bei modernen Geräten wie z.B. Motorsägen noch üblich)
Diesel kann auf seinem Weg vom Tank in den Brennraum nur die Kraftstoff- und die Einspritzpumpe schmieren, Vergaser gibt beim Diesel nicht.
Im Gegensatz dazu haben 4-Takt Motoeren eine bestimmte Menge Öl (bei Naßsumpfschmierung in der Ölwanne) das von dort durch die Ölpumpe in die Zylinder gefördert wird. Das Motoröl hat 3 Aufgaben: schmieren, kühlen, und den Abtransport von Verbrennungsrückständen. Deshalb sollte das Motoröl auch im vorgeschriebenen Intervall erneuert werden.
Gruß aus den Bergen
Herbert