Hallo zusammen,
ich hab mir vor 3 Jahren eingeredet, unbedingt die Öltemparatur mittels Anzeigegerät überwachen zu müssen. Um die Temp erfassen zu können, habe ich die Originalablassschraube entfernt und hierdurch ersetzt http://www.conrad.de/ce/de/product/842184/EQUUS-ADAPTER-M-14-X-15/0306040&ref=list
Leider passen bei dem Adapter die "normalen" CU-Dichtringe mit 1-1,5mm Stärke nicht, weil der das Gewinde erst ca. 2mm nach der Auflagefläche anfängt. D.h. beim Anziehen der Ölablassschraube verrutscht der Dichtring und schon wirds ein Auslaufmodell. Ich hab im I-Net schon einiges durchsucht und auch sämtliche Fachhändler in der Region nach einem Dichtring mit größerer Materialstärke gefragt. Resultat: negativ. Hat hier vielleicht einer einen Tip, wo man solche Dichtringe herbekommen könnte?
Technik: Dichtring für Equus-Ölablassschraube
- Zwei übereinander auch nicht dicht? Den alten umdrehen? Zur Not musst du dir halt eine Maßanfertigung drehen lassen ;)
- Wie dick ist denn der Originaldichtring? Unter Dichtring 14x18x2 finde ich im Web einiges... Ansonsten kann ein gescheiter Dreher vielleicht das Gewinde bis hoch zur Dichtfläche nachschneiden.
Grüße
Chris - nimm doch zur not einfach etwas teflonband. ist zwar nicht die schönste lösung, aber gerade bei zubehörteilen muss man schonmal improvisieren. ausserdem schaut dort eh keiner hin.
- Zwei Dichtungen hatte spaßhalber mal probiert, aber beim festziehen verrutscht einer der beiden Dichtringe. Das Gewinde kann leider nicht nachgedreht werden, da der Freistich zu groß ist. Der Freistich ist genau das Problem. Er ist über 2mm groß, daher passt kein Öldichtring. Leider ist der alte nicht mehr verfügbar. Ich denke es wird darauf hinauslaufen, beim Ölwechsel immer einen neuen Adapter mit Dichtring zu verwenden, auch wenns irgendwie blöd ist...
- Kleb halt eine Beilagscheibe mit temperaturfesten Kleber an den Motorblock. Beim googeln müßte man doch einen Kleber finden der 150 Grad oder mehr aushält. Weiß nicht obs so geht, aber mir wärs ein Versuch wert.
Besser wär natürlich einen Adapter zu finden ,der genau paßt. Alles andere ist im Prinzip Murks, was nicht heißt, daß es trotzdem funktioniert. Provisorien halten bekanntlich am längsten! - einen kleber, der 150 grad und mehr aushält, dicht und elastisch ist, und eine "beilagscheibe" mit dem alu-motorblock verbindet, und auch noch ölfest ist, kannst lange suchen. 2 dichtringe sind auch nicht empfehlenswert. ich hab meinen öltemperatursensor mit teflon in den adapter eingedichtet, das einzig wahre. schneller und billiger, als alles andere, und absolut kein provisorium oder murks.
- Ja da hast recht. An der Stelle murksen ist nicht gut. Wird was undicht ists nicht schön, geht was ganz auf ist das totale sch....
Aber es muß doch einen passenden Adapter geben. So exotisch kann das Gehäuse der Alp doch nicht sein! Oder einen Steg in dan Adapter drehen so daß der Dichtring eine Führung hat? Die Idee gefällt mir gut. - vielleicht versuchst du mal einen o-ring in den freistich zu platzieren.
quasi als führung bzw. zentrierung für die dichtscheibe.
oder statt des o-ring ein passendes stück kupferdraht (zur not mehrere windungen wickeln).
so groß können doch die radialen kräfte eigentlich nicht sein die beim festziehen des adapters auf die dichtscheibe wirken.