Hi zusammen,
lang ist's her, dass ich loszog, um die Transalp von ihrem Geweih und somit dem ein oder anderem schlecht platziertem Kilo zu befreien.
Hierzu bestellte ich seinerzeit eine XL-Maske sowie den kleinsten Koso-Tacho, den ich fand (DB-EX02).
Nun denn:
Der mitgelieferte Geschwindigkeitssensor passt nicht, da unten am Bremssattel alles etwas zu eng ist - selbst mit modifiziertem Halter. Also habe ich bei Koso einen anderen Sensor geordert, der direkt auf die Tachowelle geschraubt werden kann. Alles zusammengesteckt, Runde gedreht und immernoch klappt es nicht.
- die Welle lässt sich drehen
- der Pin in der Schnecke dreht jedoch nicht, wenn ich das Vorderrad drehe - kann ich somit davon ausgehen, dass das weiße Zahnrad durch ist? Der Tacho ging schon vor dem Wechsel nicht, hatte schön zum Ende der Saison den Geist aufgegeben... Der Aufwand des Einbaus scheint ja nicht besonders hoch: Bolzen vom Vorderrad los, Schnecke runter, Ritzel rein, alles schön fetten und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen?
Nun aber das zweite Problem:
Der Koso hat ja ein Voltmeter eingebaut und ich habe den Eindruck, als würde das nächste klassische TA-Problem hier zum tragen kommen, nämlich die überdurchschnittlich hohe Spannung, die bei der TA anliegt. Konkret: Wenn ich ordentlich am Hahn ziehe, löst im Tacho eine Art Überspannungsschutz aus, er schaltet sich ab und "fährt danach wieder hoch..." - hier bin ich komplett ratlos, wie soetwas zu fixen ist und bin daher sehr gespannt darauf, ob ihr schon ähnliche Probleme hattet.
Grüße aus Berlin!
Santosh
Technik: Der Koso-Tacho, der ihn in den Wahnsinn trieb...
- Ich hab einen Koso Tacho verbaut, genau aus dem Grund, weil ich von den Tachoschnecken wegkommen wollte.
Den Adapter kann man schon gut montieren, mit einem Eisen dazwischen.
Eventuell schaffe ich morgen ein Foto.
Wenn ein Voltmeter integriert ist, was zeigt das an? - Hallo Klaus,
ein Foto wäre klasse, dann würde ich tatsächlich die Geschwindigkeit über die Magneten abnehmen und hätte mit der Schnecke Ruhe.
Die anliegende Spannung bei Motor auf Betriebstemperatur und Leerlauf liegt lt. dem Voltmeter zwischen 14 und 15 Volt, bei höheren Drehzahlen bei etwa 16. Wenn ich dann am Hahn ziehe, schaltet das Gerät dann ab und startet neu...
Schönen Abend!
S - Hallo Santosh,
Das Problem mit den Volt Zahlen hatte ich bei meinem Acewell auch,
Das ganze kommt von der Drehzahlgeberleitung insbesondere bei Digital
CDI,s .
Wenn der Koso das kann nehme direkt das Signal von Einer der Spulen.
Viel Erfolg
Edit:
Vorher bitte aber Laderegler kontrollieren der macht sowas auch gerne - Die Drehzahlgeberleitung Gibt das Spulensignal aus.
Und wenn es 16V anzeigt und dann beim gasgeben ausgeht brauchst nicht weiter suchen.
Alls Allererstes Regler tauschen, bevor Du weitermachst, sonst grillt der Dir auch die CDI wenn Du Pech hast. - Tipp:
Regler gleich umrüsten auf die der Kawa ZX10, die sind MOSFET
Und auf keinen Fall die billigen Neuen auf ebay kaufen, die sind das nämlich nicht, auch wenn sie so aussehen
Hier ein gebrauchter auf ebay, solche hab ich auf meinen 2 Transen montiert und die halten ewig.
Regler ZX10 - @Klaus
Ich wär auch Interessiert an dem Foto vom Tachogeberhalter, da meiner nicht so schön wirkt.
Eher Wie eine Bastellösung.
Lg - Hier mal ein paar Bilder.
Tachogeber Aufnahme bei der Transalp mit einer 48mm Edelstahl Schelle
Das hab ich vom Österreichischen TÜV auch so absegnen lassen.
Unten Fotos wie ich es bei meiner 1200er GSX gemacht habe.
Die Transalp vorher war auch so.
Stück Bandeisen mitgeschraubt am Bremssattel unten.
Und auch die Geber Halterung da raufgeschraubt.
- Hallo zusammen und vielen Dank schonmal!
Ich brauch ein bisschen Kontext, glaube ich. Versteh ich das richtig?
- mein Regler leidet unter Altersschwäche, dies führt zu der zu hohen Spannung?
- alternativ könnte ich den Tacho falsch verkabelt haben?
Viele Grüße!
S - Ob Du falsch verkabelt hast weiß man nicht.
Ich würde erst mal den Regler tauschen, der macht ja das Problem mit der Überspannung.
Der kann Dir die Elektronik schießen, dann wird es teuer.
Also als Erstes Regler tauschen.
Dann schauen das Du den Tacho zum spielen kriegst.
Du mußt dann entweder Deine Schnecke reparieren, oder den Sensor montieren.
Abstand ca 2mm, und der Magnet muß das N aussen haben !!
Wichtig!!!!
Dann mal schauen ob das passt.
Beim Einstellen der Drehzahlmesser muß man schauen welches Programm das richtige ist.
Da gibt es unterschiedliche.
Bei der PD06 waren es andere als bei der PD10
Man kann im Notfall einen Filter montieren, ich habe so einen über, wenn Du den brauchst
Drehzahlmesser Filter - Ok, verstanden - nun nochmal zum Regler:
MOSFET kann ich deuten als weniger anfällig als beim originalen TA-Modell? Da müsste ich aber wohl noch rumlöten, nach dem was ich auf den Bildern sehe, oder?
Hab auch eben mal die Magneten vom Koso angeschaut, aber Ns sehe ich da nicht drauf... Und einen Drehzahlmesser hat der Koso nicht ;)
Viele Grüße!
S - Ja, die Regler sind weniger anfällig
Viel löten muß man nicht, hier mal die Belegung der Stecker.
Läßt sich mit den normalen Flachsteckern lösen.
Die + und - kann man direkt an die Batterie klemmen, das empfiehlt auch der im Forum hier oft gepriesene Motek Regler.
Du müßtest auf den Magneten eine Markierung haben, ich hab die auf jeden Fall.
Bei mir ist ein N drauf.
Mein Koso hat einen Drehzahlmesser.
Ich dachte Du auch, weil die Diskussion vorher war wie man den anschließt.
Aber dann brauchst Dir keine Gedanken machen. - Guten morgen,
Gib mal bei e... Kleinanzeigen Motek ein. In Vaihingen verkauft einer seinen Motek Regler. Ist nicht meiner und ich habe auch nichts davon. Und ich hab schon einen.
Ist übrigens sehr einfach auszutauschen, quasi Plug and Play...
Grüße Alex - @hansolo75
Das ist dann aber auch wieder ein Shunt-Regler, mit dem selben Problemfeld.
Lieber auf Mosfet upgraden.
Aber trotzdem keine Billigangebote (ebay, 30-50€ neu, ohne Kühlplatte) ins Auge fassen, einer davon ist mit nach 2 Jahren an meiner AT während der Fahrt unverhofft weggeschmolzen. War nicht schön... - Wenn es ein Motek ist, dann sollte es ein MOSFet sein
- Hmmm ...
der Regler auf dem entsprechenden Bild ist ein SH650A-12. MWn müsste ein Mosfet-Regler mit FH beginnen. Sollte das nicht so sein, hab ich wieder was gelernt ... :)
Hmmm ...
der Regler auf dem entsprechenden Bild ist ein SH650A-12. MWn müsste ein Mosfet-Regler mit FH beginnen. Sollte das nicht so sein, hab ich wieder was gelernt ... :)
Welches Bild?
Das von mir, mit dem Link zu ebay?
Das ist ein FH irgendwas.
Kann später gerne mal nach der Nummer sehen- @klausi33
Nee ... ich beziehe mich auf den Beitrag von hansolo75 (ebay kleinanzeigen, Vaihingen). Da war ich wohl nicht eindeutig genug.