Nachdem ich jetzt einen Haufen Geld für eine komplette Reinigung und Neueinstellung meines Vergasers bezahlt habe, möchte ich versuchen ihn langfristig sauber zu halten.
Laut Aussage meines Mechanikers hat er momentan so viele verdreckte Vergaser wie noch nie. Er vermutet, dass selbst in E5-Benzin mittlerweile 7-8% Bioanteil sein müssen, da die Vergaser so oft und schnell verdrecken wie noch nie.
Mir wurde empfohlen vor dem Einmotten zwei Tankfüllen SuperPlus zu verfahren, da dort wirklich max. 5 % Bio-Anteil enthalten sind und den Vergaser dann an der Schraube abzulassen.
Zudem hat er wohl ein Additiv in den Tank gegeben, aber ist selber der Meinung, dass Additive meistens nur homöopathische Wirkungen haben.
Wie haltet Ihr Eure Vergaser lange sauber ? Gibt es evtl. doch irgendein Additiv das wirklich hilft ?
Technik: Den Vergaser langfristig sauberhalten
- Viel Fahren und wenn man es einwintert, dann unbedingt Sprit ablassen.
Dreck bekommt man auch bei uns rein, wenn die Tankstellen unter eine bestimmte Höhe den Sprit rauspumpen.
Unten ist IMMER Dreck in den Tanks.
Ein Kumpel von mir ist Schadensabwickler bei einer Versicherung, der hat genau mit diesen Problemen zu tun.
Ist ein bekanntes Problem was öfters auftritt.
Ob jetzt 5 oder 8% Bio im Kraftstoff sind macht ihn nicht schmutzig, da ist nur eine andere Zusammensetzung drin.
Nicht tanken wenn man an der Tankstelle gerade sieht das nachgefüllt worden ist ( dann schwebt der Dreck mal einen Tag im Tank. - Der Bio Anteil ist Ethanol also ein reiner Alkohol und das ist sicher kein Dreck, sondern nur verwerflich woraus es hergestellt wurde.
Die Additive die man beim überwintern in Tank kippen kann, hat schon eine Wirkung, es soll sich damit das Wasser im Benzin nicht entmischen und soll die Zündfähigkeit des Benzins erhalten, ob man das wegen 3 Monate braucht oder nicht, ist ne andere Sache. - Moin,
diese ganzen Vergaserreiniger sind normalerweise rausgeschmissenes Geld. Ausnahme (hab ich selber an den Vergasern meiner GL 1000 erfahren)war der Reiniger von Liqui Moly. Den hab ich aber nur an den ausgebauten Vergasern verwendet; der gelöste Schmodder hätte sich sonst wohl in den Düsen festgesetzt. Aber Reinigen tut das Zeugs...und für Wasser im Sprit/Tank tu ich ein Schnapsglas Isopropylalkohol in den Tank, der bindet das Wasser auch und kostet wenig.
Gruß, michel Laut Aussage meines Mechanikers hat er momentan so viele verdreckte Vergaser wie noch nie. Er vermutet, dass selbst in E5-Benzin mittlerweile 7-8% Bioanteil sein müssen, da die Vergaser so oft und schnell verdrecken wie noch nie.
Unwahrscheinlich:
zum einen wird die Spritqualität in BRD gut kontrolliert und zum anderen, haben die Tanken doch das gegenteilige Problem, das sie selbst E10 durch Ressourcenknappheit nicht auf 10% Ethanol bekommen. ;)- Ich arbeite als Mechaniker bei einem Yamaha- und Suzukihändler. Vergaserrevisionen sind in den letzten Jahren tatsächlich mehr geworden. Meiner Meinung nach hat das aber ganz andere Gründe als die Spritqualität oder dergleichen. Problem ist einfach die unfassbare Menge an alte Mülltonnen, die Hinz und Kunz in Ihrer Garage stehen haben. "Ja, ich hab auch ein Motorrad"...mhm...bravo. Wenn wir Vergaser ultraschallreinigen und überholen, dann eigentlich fast ausschließlich aus dem Grund, dass sie kaputtgestanden sind. Ein Klassiker...oft stehen die Fahrzeuge 3,4,5 oder mehr Jahre unberührt in der Garage. Schwimmerkammern ablassen, die meisten wissen gar nicht mal was eine Schwimmerkammer ist! Natürlich geht auch mal nach x Jahren ein Schwimmernadelventil flöten, oder Düsennadel und Nadeldüse haben sich eingearbeitet nach vielen Jahren der Nutzung. Mein/unser Hauptgeschäft besteht aber in der Wiederbelebung von Motorradleichen! Und man glaubt es kaum: Selbst bei Rechnungsbeträgen 1000€+ fahren die Leute wieder heim in die Garage, stellen die Kiste hin (nachdem man ihnen haarklein erklärt hat, was die Ursache für die Vergaserrevision war) und rufen 2 Jahre später an: "Also, jetzt wollte ich mal fahren, und jetzt läuft sie nicht mehr! Ich hab doch erst 1000€ bei euch gelassen!" Dass die beste Verhütung solcher Reparaturen einfach und allein das FAHREN ist, das wird sich nicht mehr rumsprechen, fürchte ich...so, jetzt reicht´s aber auch wieder! Kann nur meine Erfahrungen aus dem Werkstattalltag wiedergeben...Schönen Abend!
- Jup fahren fahren fahren und falls ne Standzeit nötig ist Tank füllen und Vergaser leeren.
- hallo TA-gemeinde!
also diese zusätze sind nicht das schlechteste! entsprechend den angaben auf der dose die notwendige menge in den tank, dann (...in dieser reihenfolge) mit entsprechend sprit auffüllen und ein paar kilometer fahren, damit das Zeug auch bis in die letzten vergaserecken/einspritzsysteme vordringen kann. dann abstellen und einwintern. sonst gilt, was schon erwähnt wurde, das motorrad ist ein FAHRZEUG und kein STEHZEUG))
- Sprit ablassen aus den Schwimmerkammern würde ich aber immer.