"varakurt" schrieb:Jetzt hörts mir doch bitte endlich mal mit der Schmierung des Schwingenlagers auf.
Letztes Jahr hab ich bei meiner 98er TA die AT-Schwinge eingebaut. Dabei musste ich zwangsläufig die TA-Schwinge ausbauen. Und da sah alles wie neu aus ... Schwingenbolzen, Schwingenlager, ja sogar das originale Fett war noch da und nicht einmal verfärbt.
Und ich bin, wie man an meinen Fotos die ich immer wieder poste, sicher kein reiner Straßenfahrer!
Ich weiß nicht was man mit einer TA anstellen muss um die Notwendigkeit zu schaffen das Schwingenlager zu reinigen und zu schmieren.
Hallo zusammen,
ich schreib ja eher wenig, und wenn dann eher im AT Forum, aber dazu möcht ich doch was sagen...
Wir haben eine 99er AT mit 150tkm, eine 89er TA , beide mit ca 150tkm. An beiden hab ich seit ich sie habe, beim Kettensatzwechsel immer endlos genommen, mit genau dem Argument, daß ein Nachschmieren der ganzen Schwingenlager und Prolinkhebelei incl der Achsen eh sinnvoll ist. Ergebnis für mich: Ich krieg die Schwingen, Rad- und Prolinkachsen immer problemlos demontiert. Letztes Jahr hab ich für die TA meiner Frau eine Schlachtmaschine gekauft, um den Motor zu übernehmen. Die Demontage dieser Karre (über 200tkm) war der reinste Horror - aus genau dem Grund daß keine, aber auch gar keine der Achsen mehr beweglich war. Ich war nahe daran den ganzen Dreck komplett zu verschrotten....Ich hab die Karre auf die Seite gelegt und versucht die Schwingenachse mit 10 kg - Fäustel durchzutreiben - nach stundenlangem Schlagen verteilt auf mehrere Tage hats dann doch angefangen sich zu lockern, nach einer weiteren Stunde war die Schwingenachse draußen. Die war komplett in den Motor (!) , die Buchsen der Schwingenlager und die eine Seite vom Rahmen reinkorrodiert.... Schwingenlager rostrot staubig, Nadeln nur noch in Fragmenten vorhanden. Da hat der VB es wohl auch nicht nötig gefunden da ab und zu danach zu gucken. Schwinge sofort entsorgt. Die rahmenseitige Achse des U - Hebels der Prolinklagerung war definitiv noch nie draußen (Schraubenkopf noch rechts, Auspuffseite). Ging ums Verrecken nicht raus, hab ich schlußendlich rausgeflext. Ich wollt den Hauptständer abbauen um den an unsere TA zu übernehmen. Chancenlos. Komplett ineinander reinkorrodiert, Ständer dreht sich nicht auf Achse, sondern Achse in den rahmenseitigen Aufnahmen...Der Dreieckshebel der Prolinklagerung wär zerstörungsfrei auch nicht mehr zu demontieren gewesen. Lagerbuchsen auf Achse komplett unlösbar draufkorodiert. Nadellager rostrot, staubig, zermahlene Nadeln, Spiel gefühlte 2 mm radial im Lager...
Also jeder kanns natürlich machen wie er will, und eine fachgerecht vernietete oder mit Schraubschloß geschlossenen offene Kette ist natürlich genauso stabil wie eine endlose - aber mir ists der geringe Mehraufwand wert, zu wissen daß ich die Lager und Achsen inspiziert und gefettet hab. Im Endeffekt sinds noch 4 oder 5 Schrauben mehr - und das Einfädeln geht m.E auch problemlos...
Ich würds jedem nur empfehlen zu machen
just my 0,02..
Grüße
Martin