Hallo!
Durch einen Sturz ist mein Chokehebel abgebrochen.
Nun wollte ich einen neuen bestellen und habe festgestellt, dass bei mir einige Teile fehlen,
die in der Explosionszeichnung angeführt sind.
Rot umrahmte Teile sind vorhanden (Hebel nur teilweise), aber grüne umrahmte Teile 5 + 20
sind nicht da.
Beilagscheibe wäre noch verständlich, aber was ist Nr. 20 und braucht man das überhaupt?
Kann jemand helfen?
Entschuldigung , Foto ist sehr groß geworden.
Nr. 5 ist der Hebel und
Nr. 20 ist die Rasterplatte mit den Bohrungen
ob die nun zwingend ist, weiss ich nicht. Aber sie hält den Hebel beim Starten in Position, also praktisch ist sie allemal.
H.
Hallo!
Das heißt also der Hebel bleibt in jeder Stellung fixiert.
Dachte der wird nur beim Start gezogen und geht wieder selbständig zurück?
Aber kann die Rasterplatte durch den Sturz verschwinden?
Die müsste doch auf der Welle hängen bleiben, sowie der Rest des Hebels?
Gruß aus Tirol
horst.w am 13.2.2015 zuletzt bearbeitet 13.2.2015 .... nein, nicht in jeder.
Diese Platte hat 2 Bohrungen, in die eine "Rasterkugel" (oder was auch immer) einrastet.
Sitzen bei geschätzt 50 und 85% des Weges. Den letzten Rest des Weges kann man nicht rasten, nur halten. Der Hebel sollte schon so eingestellt sein, dass die Rastungen funktionieren, aber mit zunehmenden Touren des Motors wird der Unterdruck an den Choke-Kolben so groß, dass die Rastung am Hebel dann nicht mehr hält und der Choke raus geht. Macht er bei mir wenigstens so und so ist es m.W. auch erfunden.
Alles mal auseinander nehmen, säubern und frisch fetten. Da gibt es auch noch eine Wellenscheibe (Teil 35), die kann man so alle 10 Jahre tauschen, muss man aber nicht
H.
Ach so, verlieren. Neee kann man nicht verlieren, geht ja der Bolzen durch. Wird also schon vorher irgendwann mal "vergessen" worden sein, der Zusammenbau ist halt ein bisschen frickelig, vor allem, wenn man Handschuhgröße 12 und mehr hat.
Danke für die Erläuterung.
Das hilft weiter.
Werde dann mal das ganze Getöns bestellen und hoffen, dass auch die Kugel oder was immer
noch dabei ist.
Gruß aus Tirol
Erkundige dich erstmal nach den (Honda)-Preisen. Vielleicht fertigst du dir die Platte dann selber an!

Laß mal hören, was der Spass dann gekostet hat.
nach einer Liste aus 2009:
20 H53176MM9000 PLATTE, KONTAKT 001 3.10 EURO
35 H90406KF0003 WELLENSCHEIBE 001 0.80 EURO
H.
Habe heute den Kupplungshebel und den Chokerhebel einer Reinigung unterzogen.
Der Kupplungshebel hatte zuviel Spiel nach oben und unten also habe ich die Aufnahme ein wenig zusammen gebogen das funktioniert jetzt super wie neu.
Beim Chokerhebel gabs zuerst eigentlich keinen Anlass etwas zu tun aber wenn schon alles auf der Werkbank liegt:-).
Altes Fett entfernt die Kugel am Hebel geschmiert usw.
Beim zerlegen stellte ich fest (Explosionszeichnung) das die Reihenfolge der Federscheibe oberhalb der Rasterplatte verkehrt war,also getauscht und nix hat mehr funktioniert und der Choker sprang wie von einer Feder gezogen zurück.
Die Federscheibe musste ich oberhalb des Hebels Chokehebels montieren, so habe ich dann den Hebel mit seinen Rastpunkten zum Arbeiten überreden können, wobei vorher beim Chokerzug voll im kalten Zustand immer über 3500 U/min anlagen und jetzt rastet der Choke bei 2500 ein.
Ich fahr diese Transalp jetzt 8Jahre aber an Rastpunkte beim Choker kann ich mich bie Dieser und auch bei der Alten nicht errinern war immer Stufenlos.:-)
Wie ist das bei Euren Transalps Rastpunkte oder Stufenloser Choker?
Hier PD10, 99er, stufenloser Choke. :)
HIer 2x PD10 jeweils mit Rastpunkt.
Das Teil Nr. 20, im ersten Post grün markiert verursacht diese Rastung ja, weil die unter Federdruck stehende Kugel an der Unterseite des Chokehebels in der Bohrung einrastet.
Ja genau so funktioniert es jetzt bei mir auch.
Allerdings eben nur wenn die Federscheibe von Oben den Druck auf den Hebel ausübt und geht eben nicht wenn es wie Zeichnung montiert ist.