Hallo liebe Fachärzte für CDI/Zündung und Fehlerdetektive,
habe folgendes Problem (PD06 91 140tkm):
habe die Digitalen CDIs drin (seit ca. 10tkm wenn überhaupt in 4 Jahren) und mache einen schönen Ausritt, da haut es mich bei ca 40 kmh voll nach vorne und nach hinten, der Drehzahlmesser geht auf 0 und wieder hoch sobald ich die Kupplung ziehe tut der Gaul so als währe nichts gewesen und dreht wieder sauber.
Kurzerhand mich hier im Forum schlau gemacht und es auf die CDIs geschoben, also CDI von links nach rechts getauscht, Problem bleibt bestehen, dann festgestellt bei der linken CDI ist der Stecker sehr locker und wenn ich am Kabel wackle geht die Transe sofort aus. Kurzerhand habe ich dann die Steckverbinder fester gedrückt und danach am Kabel gewackelt, nichts passiert - alle Systeme laufen stabil. Dann am nächsten Tag eine längere Probefahrt gemacht - am Anfang noch ein kurzer Ruckler aber keine weiteren Vorkommnisse. Nach ner Stunde Pause zurück gefahren, auch keine Problem, am Abend nach mehreren stunden Stillstand wieder los gefahren und es hat kein km gedauert und das Problem war wieder da.
Ich kann die drehzahl bis 3000 U/min hoch ziehen ohne das etwas passiert, darüber kommen die Aussetzer(auch im Stand), allerdings erst wenn die Maschine etwas warm ist.(einmal um den Block fahren reicht) Ich kann im stand an den kabeln wackeln wie ich will, es passiert nichts mehr, dreh ich aber am Gashahn bis auf 3000 U/min treten die Aussetzer auf.
Zündfunken sind da. ich habe auch mal nur die linke angeschlossen, da dreht der Motor ganz normal, was für mich auch komisch ist, schliesse ich nur die rechte an, geht der Motor zwar an bleibt aber nur an wenn ich mit dem gas spiele, was ich auch für den anderen Zylinder erwartet hätte. Drehzahlmesser bleibt in dieser Variante natürlich aus.
Was mir heute noch aufgefallen ist, ist dass die Neutrallampe etwas flackert wenn ich die Fehler im Stand erzeuge, tritt aber nur manchmal auf.
langsam verzweifle ich
ich freu mich über hilfe,
Tom
Technik: CDI wohl nicht defekt oder?
- Hi Tom,
deine Ursachensuche ist hier im Forum gut platziert, herzlich Willkommen!
Hast du die CDI liegend in der Halterung verbaut? Hast du von den CDI alle Kabelwege schon auf evtl. Brüche geprüft? - An den cdis alles geprüft. Der Seitenständerschalter auch. Sind stehend eingebaut. Der Fehler tritt aber auch auf wenn die Sitzbank ab ist. Es kommt mir auch so vor als würden beide Zylinder ausfallen. Und nicht nur einer.
- Dass die Cockpitbeleuchtung (Neutralleuchte) dabei flackert ist merkwürdig. Und du hast wirklich keine blanke Stelle an den zu- und abgehenden Leitungen zu den CDI? Vielleicht ein Problem mit der Spannungsversorgung durch ein blanke oder offene Stelle?
- Ne hab ich (leider) nicht, das währe schnell behoben. ich wollte am 12v Eingang jetzt mal messen ob bei den Aussetzern da Abfälle sind. weiss jemand ob da noch ein spannungskonstanter vorgeschaltet ist oder wird die Spannung cdi Intern geregelt?
- Dachte schon an lose batteriekabel oder loses Massekabel
- Auch leider schon kontrolliert nachgezogen und mit Kupferpaste eingeschmiert...
- Also wenn vom "stehenden" Einbau nur die Stecker gelockert wurden hättest du wirklich noch mal Glück gehabt.
Das ist gut möglich, da du sagst, nach dem Kontakt nachbiegen ging es wieder.
Dass am nächsten Tag das Teil wieder ausfällt sollte dich dann nicht wundern, du hast ja wieder drauf gesessen.
Ich würde dir raten die Kontakte noch mal wie zuvor nach zu biegen, dann noch mal testen und das Möp stehen lassen, bis du wagerechte Aufnahmen beschafft hast.
Ewig machen die CDI das nicht und bricht erst was in der Platine, dann haste den Ärger..
dann baue lieber die Halterungen raus, wenn du aufs Möp angewiesen bist und Tape die CDI provisorisch Waagerecht an. besser als noch ne Weile mit dem Sattel runter drücken.
Nicht vergessen, hat die CDI wirklich noch nichts und wars nur der Stecker, ist ein Stoßgebet und Dankgebet fällig!
Hoffe das hilft Dir.. - Aslo hier der Bericht der geschraubten Woche...
habe den Seitenständer überbrückt: keine veränderung
habe die cdis getauscht: keine veränderung
habe meine cdis in andere alp eingebaut: laufen
habe die spannung an der baterie gemessen: kalte spannung, 12,5V ladespannung, 14,6V
die Gleiche Spannung direkt an den cdis minus ca. 0,2V
Nach der Messung ist der Fehler weg gewesen, und ich weiss absolut nicht warum... bin dann ein paar km gefahren und da war der Fehler auch direkt wieder. habe dann direkt an der Batterie gemessen und festgestellt, dass sie ca 15,2V hatte im Abgeschalteten zustand, die Kontrolllampen und das frontlicht war auch auffällig hell. die spannung ist dann auf ca 14,2V gesunken.
beim Fahren hab ich festgestellt das es bis 3000U/Min keine probleme gibt, solange ich sie darunter halte kann ich fahren.
soviel erstmal von mir. - jetzt wäre es super, die Spannung mal zu messen, wenn der Motor läuft.
Aber wenn die Batterie 15,2 V hat, dann kann ich mir vorstellen das Dein Regler Überspannung liefert und das ist gar nicht so cool.
Also erst mal messen ob es nicht vom Regler kommt.
Das würde auch darauf deuten, das Du ab 3000 U/min Probleme hast - Na eindeutiger kann sich dein Laderegler wohl kaum noch aus dem Verkehr melden, deine Batterie muss ja bei 4500U/min bereits brodeln.
Dass es bis 3000Umdrehungen noch geht, erklärt sich daraus, dass die Lichtmaschine da erst ca. die halbe Leistung liefert, also auch eine entsprechend niedrigere Spannung.
Ob das allerdings dein CDI Problem löst kann und dafür die Ursache ist (wenn du die von M&S hast, behaupten sie ja, dass die CDI Überspannungsfest sein soll), das kann ich dir nicht sagen.
Der Laderegler ist auf jeden Fall fällig und da die Batterie nun schon so einen auf die Mütze bekam, wäre es klug die auch zu tauschen.
Hier kannst du nur Step by Step vorgehen und erst den Lade-Fehler beseitigen, bevor du was zur CDI sagen kannst.
Ich würde in diesem Fall, da die Kosten ja noch nicht abzusehen sind, erst mal zum Billig-Laderegler aus der Bucht greifen (läuft ja nach Forenberichten bei einigen problemlos).
Nen guten kannste dir immer noch holen, wenn keine weiteren Fehler da sind.
Wobei ich bei meinen Erfahrungen mit der M&S CDI inzwischen auf die halb so teueren aus den USA schwöre, die Starten auch wenn sie über nacht bei -22° im Eisfach lagen.
Ich werd irgendwie versuchen mal die "älteren CDI" von M&S aufzutreiben, mit denen jeder der sie hat so zufrieden ist. Die ihre CDI vor 5-6 Jahren kauften, hatten wie hier oft berichtet wurde noch nie Probleme, muss also an der Neuentwicklung liegen.
Ich werde deinen Bericht weiter interessiert lesen, denn wenn die Digitale CDI danach funktioniert, ist die angepriesene Überspannungsfestigkeit auch ein Schuss in den Ofen. - AAAAAlllllllllsoooooo... nach vielen wochen, die die gute alte DHL meinen Regler in krefeld hat runden drehen lassen ist er gestern angekommen... Stecker rein und alles war wieder gut. Die Maschine läuft so gut wie nie zuvor. Die cdis haben nichts abbekommen und die Batterie auch nicht.
Mein Tip für jeden der die cdis vermutet. erstmal Spannung messen. Die Symptome waren exakt die selben wie bei defekten cdis. hätte mir ne ganze menge Arbeit erspart.