Hallo zusammen,
Vor ca. 8 Monaten ging mir die hintere CDI kaputt. Habe damals die Defekte CDI ausgetauscht (liegend montiert).
Das Problem machte sich bemerkbar indem während der Fahrt für kurze Zeit der hintere Zylinder sowie der Drehzalmesser aussetzte.
Nun habe ich ein ähnliches Problem, nur bin ich mir nicht ganz sicher ob es wieder die CDI ist.
Das Problem tritt eher (noch) selten vor, und zwar nur wenn ich die Kupplung ziehe schaltet der hintere Zylinder und der Drehzahlmesser aus. Auf der Landstrasse ging mir in einer Kurve (ca. 80km/h) sogar der Motor ganz aus, kann mich aber nicht erinnern ob ich die Kupplung dabei gezogen habe oder nicht.
Auch tritt das Problem auf wenn ich an der Ampel stehe, vielleicht hat es ja nichts mit der Kupplung zu tun sondern eher wenn das Motorrad im Leerlauf ist.
Deutet das auch auf eine defekte CDI? Finde es irgendwie komisch das die neue CDI nur 16000km gehalten hat, obwohl ich sie liegend montiert habe.
Bedanke mich im voraus, beste Grüsse
Dany
Technik: CDI Defekt?
- Klingt schon nach defekter bzw. defektwerdender CDI. Hast du die damals neu oder gebraucht, bzw. repariert gekauft? Ist es wirklich die neue, oder doch die zweite alte CDI? Evtl. die Spritzufuhr überprüfen etc.
Hatte auch immer wieder Probleme mit den alten CDIs. Habe jetzt die digitalen drin, bisher keine Probleme mehr, aber Langzeiterfahrungen gibts noch nicht.
VG Jochem
Klingt schon nach defekter bzw. defektwerdender CDI. Hast du die damals neu oder gebraucht, bzw. repariert gekauft? Ist es wirklich die neue, oder doch die zweite alte CDI? Evtl. die Spritzufuhr überprüfen etc.
Hatte auch immer wieder Probleme mit den alten CDIs. Habe jetzt die digitalen drin, bisher keine Probleme mehr, aber Langzeiterfahrungen gibts noch nicht.
VG Jochem
Hallo Jochem,
denke das es die neue CDI ist, hatte sie Online bestellt war aber kein Originalteil von Honda.
Vielleicht sollte ich es doch mit den Digitalen CDI`s mal ausprobieren.
Beste Grüsse
Dany- also zu allererst ist zu sagen, daß die liegende halterung die cdis nicht davor schützt, defekt zu werden. sie ist nur ein schutz davor, daß die sitzbank auf die steckerkontakte drückt. in den analogen cdis gehen jedoch trotzdem mit der zeit andere bauteile einfach an altersschwäche kaputt.
die liegende halterung ist also kein völliges wundermittel.
zu deinem momentanen problem:
der übliche vorgangsweise entsprechend solltest du einfach die cdis untereinander tauschen. tritt das problem dann ohne einen ausfallenden tourenzähler wieder auf, ist die cdi defekt.
ob die digitalen cdis wirklich langlebiger sind, kann bis jetzt noch niemand wirklich sagen, da defekte analoge bisher grundsätzlich immer noch älter sind, als die älteste digitale.
sicher ist jedoch, daß die digitalen boxen günstiger sind als originale.
den meisten "popometern" nach ist auch anzunehmen, daß sie durch genauere zündzeitpunkte usw. den motor besser, ruhiger und sparsamer laufen lassen.
ich nehme schon an, daß da was dran ist, weil mein popometer im grunde das gleiche sagt.
einen nachteil haben sie dennoch:
bei niedriger batteriespannung, zb weil die kiste über nacht bei kälte draussen steht, oder einer schwachen batterie, geben sie keinen zündfunken.
gruß,
rom - Auch die digitalen CDI scheinen nicht perfekt. Nach einiger Zeit auftretende elektromagnetische Stoerungen etc. sind bekannt. Hab trotzdem nach langem hin und her wegen abgelaufener Garantie Ersatz bekommen und hoffe jetzt endlich eine langfristige Loesung zu besitzen. Die originalen hielten 18 Jahre und gingen dann putt obwohl sie liegend montiert waren...
- Hallo Rominator,
danke für die Info. Ich habe natürlich gedacht, dass das Problem mit der liegende Halterung so für immer beseitigt wäre :o(
Werde mal die CDI`s austauschen und mal sehen ob der Drehzahlmesser ausfällt.
Das bedeutet aber auch, dass der nahezu schon legendäre Ruf in punkto Zuverlässigkeit gar nicht so ist. Wenn ich bei jeder grössere Reise (Tour) eine CDI als ersatz dabei haben muss.
Oder sind wohl meine Erwartungen einfach etwas zu hoch (mein erstes grosses Motorrad)? Ich meine hat ja auch schon seine 25 Jahre.. =)
Vielen Dank
Gruss Dany Auch die digitalen CDI scheinen nicht perfekt. Nach einiger Zeit auftretende elektromagnetische Stoerungen etc. sind bekannt. Hab trotzdem nach langem hin und her wegen abgelaufener Garantie Ersatz bekommen und hoffe jetzt endlich eine langfristige Loesung zu besitzen. Die originalen hielten 18 Jahre und gingen dann putt obwohl sie liegend montiert waren...
Hi ta-rider,
kann mir gut vorstellen das die Original CDI von Honda wahrscheinlich schon die beste Lösung sind. Aber was ist bei denen anders als bei den Replicas?- Hi,
Angeblich sind die Digitalen eine komplette Neuentwicklung mit Überspannungsschutz, Microprozessor und digital gespeicherter Kennlinie und damit sehr genauem Zündzeitpunkt (beim neuen duo Line Modell sogar mit früherem Zündzeitpunkt um die höhere Oktanzahl des aktuellen Sprits besser zu nutzen) aber ob sie die 18 Jahre Haltbarkeit der Originalen Boxen erreichen, müssen sie erst noch beweisen.
Verglichen zB mit der 1200GS die selbst in einer Zeitschrift bereits nach lächerlichen 50.000 km ausfällt
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=639
ist die Transalp mit ihrer bekannten Haltbarkeit von 200.000 km immernoch deutlich besser wenn auch nicht perfekt. Bekannte Schwachstellen sind das hintere Radlager und eben die CDI.
Gruss, Tobi Das bedeutet aber auch, dass der nahezu schon legendäre Ruf in punkto Zuverlässigkeit gar nicht so ist.
Das sehe ich nicht so. Wenn ich früher eine neue analoge (digital gabs noch nicht) CDI von Honda gekauft habe hat die schon dann auch viele Jahre gehalten. Wahrscheinlicher ist, dass dir da im Internet irgendetwas dubioses verkauft wurde? Probleme mit digitalen wie ta-rider hatte ich bisher nicht. Und wie Rominator schreibt, das popometer bevorzugt bei mir eindeutig die digitalen.
VG Jochem- Eine ganz andere Frage ist in wie weit die digitalen in einem Land in dem selbst Blinker ein Prüfzeichen benötigen überhaupt verwendet werden dürfen...aber wer fährt schon in Deutschland?
Immerhin sind Transalp & AfricaTwin die am meisten bewährten Reisemaschinen:
http://www.adventure-travel-experience.de/index.php?report=westkueste Eine ganz andere Frage ist in wie weit die digitalen in einem Land in dem selbst Blinker ein Prüfzeichen benötigen überhaupt verwendet werden dürfen...aber wer fährt schon in Deutschland?
Jo jetz hau mal keine solchen Nägel in die Wand
Hi,
Angeblich sind die Digitalen eine komplette Neuentwicklung mit Überspannungsschutz, Microprozessor und digital gespeicherter Kennlinie und damit sehr genauem Zündzeitpunkt (beim neuen duo Line Modell sogar mit früherem Zündzeitpunkt um die höhere Oktanzahl des aktuellen Sprits besser zu nutzen) aber ob sie die 18 Jahre Haltbarkeit der Originalen Boxen erreichen, müssen sie erst noch beweisen.
Verglichen zB mit der 1200GS die selbst in einer Zeitschrift bereits nach lächerlichen 50.000 km ausfällt
http://www.tourenfahrer.de/index.php?id=639
ist die Transalp mit ihrer bekannten Haltbarkeit von 200.000 km immernoch deutlich besser wenn auch nicht perfekt. Bekannte Schwachstellen sind das hintere Radlager und eben die CDI.
Gruss, Tobi
Hi Tobi,
uiiii das mit der GS hätt ich nicht gedacht. Sind ja nicht gerade billig, und dann so was... =) Und die Reparaturen kosten sicher das doppelte als bei meiner Transalp.
Ok dann bin ich mit meiner CDI noch gut bedient =)
Danke noch für den Link
Gruss DanyDas bedeutet aber auch, dass der nahezu schon legendäre Ruf in punkto Zuverlässigkeit gar nicht so ist.
Das sehe ich nicht so. Wenn ich früher eine neue analoge (digital gabs noch nicht) CDI von Honda gekauft habe hat die schon dann auch viele Jahre gehalten. Wahrscheinlicher ist, dass dir da im Internet irgendetwas dubioses verkauft wurde? Probleme mit digitalen wie ta-rider hatte ich bisher nicht. Und wie Rominator schreibt, das popometer bevorzugt bei mir eindeutig die digitalen.
VG Jochem
Mmmh vielleicht hab ich doch Pech gehabt, und was von minderwertiger Qualität bestellt :o(- ich sehe hier auch absolut keine zweifel an der zuverlässigkeit. bei meiner 89er hats trotz stehender halterung zumindest bis 2008 gedauert, bis die steckerkontakte ab waren, und bei der 95er hats 2010 in einer cdi einen kondensator zerrissen, da konnte auch die liegende halterung nix ausmachen.
in anbetracht von in meinem fall mindestens 15 jahren funktion der cdis (100% original) kann man hier wohl kaum von unzuverlässig sprechen.
aber kann mir mal einer klarmachen, wie sich diese elektromagnetischen störungen der digitalen cdis auswirken? - Hi,
Naja die Transalp ist jedenfalls keine Wertanlage die ihren Käufer anschliessend mit kapitalem Motorschaden bei weniger als 50.000 km enttäuscht:
http://www.motorradonline.de/dauertests/dauertest-zwischenbilanz-motorschaden-der-dauertest-bmw-k-1300-gt/264182
Ich denke 260 Euro für zwei neue Zündboxen sind daher durchaus in Ordnung solange die Dinger dann ne Weile und nicht nur die Gatantiezeit halten.
in anbetracht von in meinem fall mindestens 15 jahren funktion der cdis (100% original) kann man hier wohl kaum von unzuverlässig sprechen.
aber kann mir mal einer klarmachen, wie sich diese elektromagnetischen störungen der digitalen cdis auswirken?
Diese Störung tritt soweit ich es verstanden habe durch Alterung auf und äussert sich indem die Dinger bis zum Neustart der Maschine ihren Dienst einstellen bzw der Motor bei voller Fahrt aus geht weil der interne Controler der CDI auf Grund elektromagnetischer Impulse in den Programmiermodus wechselt und auf weitere "Eingaben" wartet.
Trotzdem Hut ab vor dem Tüftler der es geschafft hat, diese Boxen zu entwickeln.
Grüssle, Tobi - Uiii schon wieder eine BMW.... =)