Hey Rainer, sind die Probleme, die hier beschrieben werden, auch bei den aktuell verkauften "Schwarzwälder CDI" noch vorhanden? HG, Christian
Meine CDI stellen bei genau 0 Grad den Betrieb ein, bei +1° springt die Maschine nach nem Sekundenbruchteil an.
Laut MS handelt es sich um das aktuellste Modell mit 2 schwarzen Drähten und einer Programmierleiste mit einer Drahtbrücke. Gekauft im Januar, eingebaut Februar...
Ich hab mir jetzt ne neue Batterie geordert und schau mal ob das Problem dann weg ist.
Die eingebaute soll laut Bosch noch ok sein, aber vielleicht liegts wirklich im Millivoltbereich, oder die Batterie hat so schnelle Schwankungen, dass mans auf nem Digitalmessgerät nicht sehen kann, die Stromabnahme vom Anlasser schwankt ja je nach Stellung der Polpaare.
Dass die Maschine dann aber bei -20° noch anspringt, glaub ich trotzdem nicht, denn auch da gäbs dann bei ner neuen Batterie Einbrüche.
Man darf auch nicht vergessen, dass die Maschine kein Neufahrzeug mehr ist und sich im laufe der Jahre doch der eine, oder andere Übergangswiderstand gebildet haben kann, trotzdem sollte man mindestens ein Kaltstartverhalten erwarten können, das den Standard CDI entspricht.
Wie es den Anschein hat fahren nicht viele mit Digital CDI im Winter, ich hatte mir davon ein wesentlich besseres Kaltstartverhalten versprochen, und vorher noch nie von Problemen hier gelesen, die hatten durchweg nur gute Kritiken hier, vielleicht trifft der Startfehler auch nur auf Produktionsausreißer zu.
Spekulieren hilft da nicht, man kann nur vermuten und ob das dann zutrifft wäre Glückssache.
Aufklären kann das nur MS.
PJ haste nun mal mit denen gesprochen?