Hilfe - sind in Portugal und eine CDI nach der anderen stellt den Betrieb ein.
Hallo. Meine Freundin und ich haben uns jeweils eine gebrauchte PD 06 BJ 1992 mit jeweils ca 60.000 km auf dem Buckel gekauft. Bei beiden sind bereits andere (liegenden) CDI verbaut und wir sind losgedüst Richtung Portugal.
Bei meiner fing es recht schnell an, daß sie Zündaussetzer hatte, nachdem ich ca. 50-100 km jeweils fuhr. Nach Tank- und Kaffestop erholte sie sich wieder und fuhr.
Die Aussetzer wurden immer häufiger und wir waren schon über 500 km von zuhause entfernt also lohnte auch nicht mehr umzukehren, wobei wir ja auch eine Unterkunft gebucht hatten. Ich las im Forum, daß man die CDI mal tauschen soll, um festzustellen, welche es ist, da bei der einen auch der Drehzalmesser nicht mehr funktioniert - so war es auch.
Durch Deutschland, Frankreich und einen Teil von Spanien, lies ich die CDI abkühlen und fuhr immer weiter.
Dann war es soweit, sie stellte völlig ihren Dienst ein und wir orderten eine neue zu unserer Unterkunft in Portugal und tauschten zylinder- und Motorradweise die CDI nach jeweils 50-70, sodaß sich der Defekt auf alle 4 Zylinder gleichmäßig auswirken sollte.
Heute kamen wir nach ca 1000 km Fahrt mit defekter CDI in Portugal an unserer Unterkunft an - kurz vorher fing bei meiner auch die zweite CDI an Fehler zu zeigen und auch meine Freundins Maschine bekam die ersten Zündaussetzer, sodaß nun scheinbar 3 CDI ihren Dienst quittieren-ich aber leider nur eine bestellt habe.
Ist das der Normalfall oder haben wir nur schlechte CDI Nachbauten in unseren Maschinen?
Gruß
Rolf
Technik: CDI
- Mess mal den Strom, nicht das DU Überspannung hast !!!
Ich hab mit den Nachbeuten kein Problem.
Aber wer weiß, ob nicht vorher die mal stehend verbaut waren und da schon Vorschäden. - Vorab erstmal. Eine Ferndiagnose ist sehr schwierig.
Es ist schon so, dass wenn eine CDI defekt wird, die zweite auch "zeitnah" auch kommt. Das bei 2 TA´s gleich 3 CDI´s so gut wie gleichzeitig ausfallen ist schon entweder ein sehr seltener Zufall oder aber irgendetwas anderes stimmt nicht.
Da schreibst, dass die Lagerung bereits auf liegend umgebaut wurde. Könnte halt sein, dass dies aufgrund von CDI Problemen gemacht wurde und nicht zur Vorsorge. Was dann reinkamm?????
Kannst du erkennen ob die CDI`s schon mal nachgelötet wurden? Was steht auf den CDI´s drauf?
Evtl. kannst du versuchen die in Portugal mal nachlöten zu lassen. Wenn du Glück hast und es vernünftig gemacht wird könnte es halten bis du wieder daheim bist. Aber das ist schon ein Vabanquespiel. (Dann könntest du zuhause gleich neue digitale CDI´s reinmachen - wozu ich auf jeden Fall raten würde.) - Hallo. Danke für die schnellen Antworten. Ich hatte schon angst, daß man eine Transalp nicht über 2000 KM ohne einen Satz Ersatz CDI fahren sollte, da soo viele doch damit Probleme haben.
Haber letzte Nacht die hintere Gehäuseseite aufgefeilt aber kann keine "kalte Lötstelle" finden.
Werde mir trotzdem mal einen Lötkolben kaufen und vorsorglich mal alle Kontakte nachlöten.
Aber es ist schon klasse, daß man sie auf einem Zylinder doch so weit noch fahren kann ;o)
Gruß
Rolli
PS
Die CDI werden warm unter der Sitzbank (alle) - das ist aber normal oder?
PS
Die CDI werden warm unter der Sitzbank (alle) - das ist aber normal oder?
Ja, warm schon, liegen ja auch in der Nähe vom Motor.
Die CDI`s wurden nur bis BJ 1995 verbaut - dann TCI. D.h. das die Orginalen dann halt schon zwischen 19 und 27 Jahren alt sind. Die halten nicht ewig. Die Lötstellen altern, das Dämm- und Füllmaterial ebenso. Dann gibt es ja auch noch die Vibrationen. Das bedeutet, dass eingentlich nicht mehr viele mit den Werks-CDI`s rumfahren. Die sollten irgendwann mal alle ersetzt sein.
Du solltest auf jeden Fall auch noch die Steckerkontakte auf der Vorderseite nachlöten.
Das mit einem Zylinder würde ich aber auch nicht übertreiben, nicht daß du zuviel Sprit ins Öl kriegst - und Spaß machen tut es auch nicht. Ich weiß das aus eigener Erfahrung.- danke, für den Hinweis mit dem evtl. Sprit im Öl - habe immerwieder den Ölstand nachgemessen und die Viskosität mit den Fingern geprüft - ist noch immer ein 20/40er ;o)
Habe alle Kontakte nachgelötet - nur klappt es trotzdem nicht - hoffe, die Lieferung hier nach Portugal klappt. - gibt es keinen im Forum, der hier in Portugal wohnt und mir ein/zwei CDI verkaufen kann? - das wäre ja perfekt ;o) Ich wohne übrigens im Landkreis Nienburg/Weser und bin bei Problemen gern zur Stelle
Gruß
Rolli - Ich wohne zwar nicht in P, könnte Dir aber 2 CDIs schicken.
Sind die aus meiner PD06/92, ich hatte sie alsbald nach dem Kauf der Maschine gegen "Werner'sche-CDIs" vorsorglich ausgetauscht. Bis dahin haben sie einwandfrei funktioniert. 1x habe ich sie hier im Forum zu Testzwecken ausgeliehen -und ich weiss es nicht besser- auch in ok-Zustand wieder zurück erhalten.
Im Moment liegen sie beim (Transalp-)Nachbarn, kann sie frühestens morgen Nachmittag holen, Postversendung sollte morgen gegen Abend noch gehen, wenn nicht Mittwoch.
H. Mess mal den Strom, nicht das DU Überspannung hast !!!
Dieses würde ich auf jeden Fall vor allen cdi Maßnahmen beherzigen!
Es heißt, daß kaputte Regler zu hohe Spannungen durchlassen sollen, die herkömmliche cdi s nicht ab können!
Und daß 2 cdi s praktisch gleichzeitig ausfallen hatte ich auch. Und beim Nachlöten hab sogar ich Laie kalte Lötstellen entdeckt, allerdings über die gesamte Platine verteilt! Nachlöten brachte sie aber wieder zum laufen.- Hallo Horst - danke, für das Anbgebot - habe noch zwei nachbestellt (vorsorglich ;o)) Hoffe, daß sie morgen oder übermorgen hier ankommen.
Gruß
Rolli - Habe über E-Bay die CDI geliefert bekommen - hat super geklappt Zahlung über Paypal und 3 Tage später hier. -wenn jemand mal das gleiche hat, auf den Verkäufer kann man sich verlassen.
Gruß
Rolli - Bei wem hast du bestellt?
- mtp-racing
- Den Thread lese ich erst jetzt, na dann weiterhin gute Fahrt in Portugal.
CDIs habe ich keine mehr aber mal auf einen Hilferuf von einem AT650-Fahrer im Urlaub in Kroatien reagiert. Der hatte auch eine defekt und den großen ADAC-Schutzbrief. Freitag Abends stand´s im AT-Forum mit seiner Mobil-Nummer, Samstag Morgen hab´ ich mit ihm telefoniert, dann die CDI aus meiner alten Alp direkt per Express zum ADAC München geschickt, der packte die Montags auf einen Flieger und schon Dienstags wurde die CDI auf dem Campingplatz geliefert. Das nur so als Tipp für Fernreisende.
Beste Grüße und allen immer "Gute Fahrt"
T.J. - das ist ja super, daß der ADAC sowas mitmacht - und vor allem gut zu wissen. Nur zu den CDI habe ich kein vertrauen und werde auf längerer Tour immer einen Satz einpacken ;o)
Ansonsten macht sie wirklich Spaß zu fahren - außer daß das Fahrwerk schwammig und auf Huckelwegen (huckeligem Asphalt) sehr auf den Rücken geht. - bin die letzten 50.000 KM aber vielleicht auch verwöhnt, von meiner "Dicken" (GSX 1400) die schlechte Asphaltstrecken einfach glattbügelt - meine Freundin ist hingegen tootal verliebt in das Fahrwerk, da sie sonst eine CBF 600 fährt, und sie solche Wege immer als Rodeoreiten bezeichnete.
Gruß
Rolli - Ich hab auch unterwegs mal eine Panne mit der CDI gehabt, eine in REserve mit , umgesteckt und gut wars.
Allerdings hatte ich mir die vorher auf liegend umgebaut, da die stehenden Halterungen bekannt waren das die die Stecker irgendwann wacklig drücken.
Bei mir hält die CDI seit 50.000km
Wegen dem Fahrwerk:
Progressive Gabelfedern vorne rein, und eventuell noch einen Stoßdämpfer von Wilbers ( knapp über 300 ) der auf Dich und Deine Fahrgewohnheiten eingestellt wurde, der macht ein völlig Neues Moped draus. - Gibts für die CDI eigentlich keinen Schaltplan? Für andere Hersteller CDI's hab ich schon welche nachgebaut, mit Kosten von ca. 10 Euro das Stück. Ohne Grund wurde das Teil nicht vergossen, das macht man so, wenn der Wert nicht drin ist.
Würde mir gern so nen Schaltplan mit Teileliste ansehen, und schaun wie man das unkaputtbar machen könnte.
Im Prinzip ist das ganze doch nichts anderes wie ne Transistorzündanlage, die hab ich mir bereits 1978 für meinen alten Taunus gebaut.
Wenn ich mir In Bing, oder Google die Schaltpläne CDI anderer Hersteller ansehe, sind bis auf wenige Ausnahmen alle nachbau- und verbesserbar.
Vielleicht sollte man vom Verein mal Honda anschreiben, denke nicht, dass die CDI bei Honda noch eine Einnahmenrelevante Größe darstellt. Die Transe ist inzwischen eher Werbeträger durch ihre Robustheit für Honda und ein Organ dieser Werbung ist der Verein hier. Es wäre also durchaus möglich, dass Honda die Details bei höflicher Anfrage dem Verein zur Verfügung stellt und dem Verein Nutzungsrechte abtritt. Versuch macht kluch...
- Es gibt!
http://www.transalp.de/technik/reparaturen/zuendbox/
Schau mal unter
Platinenlayout und mehr für Elektronik-Freaks
Ich musste auch ein wenig suchen, aber ich wusste, ich habs irgendwo gesehen ;)
Gruß
Marc Gibts für die CDI eigentlich keinen Schaltplan? Für andere Hersteller CDI's hab ich schon welche nachgebaut, mit Kosten von ca. 10 Euro das Stück.
Lieber Rainer,
wenn du in diesem Bereich Kenntnisse und Fähigkeiten hast und diese auch entsprechend einzusetzen bereit wärest:
Ein Platz in der Ruhmeshalle der Transalpfahrer wäre dir sicher!- Der Schaltplan ist wirklich schon ganz nett, leider fehlen wesentliche Daten, z.b. verwendete Transistoren u.u. ich werd mal sehen was ich noch so im Netz finde.
Ne Platine in der Größenordnung herstellen lassen kostet wenn man 50 Stück nimmt höchstens noch 5-6 Euro und die identifizierbaren Bauteile sind auch nicht grade das was man unbezahlbar nennt, wenn ich aber richtig las, scheint die Schwachstelle an der CDI der Stecker zu sein, der anscheinend gern ausbricht, wär da ein externer Stecker an Kabel nicht sinnvoller?
Da meine Kiste bereits ziemlich in den Jahren ist, ist es reiner Eigenschutz wenn ich an den CDI dran bleibe, über kurz, oder lang ist bestimmt eine fällig.
Ok, das wichtigste, die Zündtyristoren sind identifiziert, muss mir mal die Schaltung in aller ruhe ansehen, und mal durchrechnen was da genau passieren soll, für mich wirkt die Schaltung ziemlich überladen, immerhin gehts nur um zwei Impulse, die sogar noch von außen gesteuert werden.
Sieht jedenfalls erst mal nach Schei.. Arbeit aus..hatte ja gehofft dass fast 30 Jahre Transe genügen, damit jemand schon was fertiges hat. Die alternative, digitale CDI ist mir erst recht zu teuer, da tüftel ich lieber noch etwas und stell den Plan sobald ich den Durchblick hab hier rein.
Erscheint nix, blieb mir der Durchblick verwehrt, ich organisier mir jetzt erst mal n paar kaputte CDI's - Soweit ich das jetzt durchsehe, dreht sich alles um das Bauteil http://1.bp.blogspot.com/-VgjVmB981jE/Tp4bhIvcy2I/AAAAAAAAAnQ/X_oGE4GCe40/s1600/MB4213.jpg
Die ganze Peripherie ist nur dazu da die dynamischen Zündzeiten Drehzahlabhängig korrekt zu erzeugen.
Das IC selbst kostet grade mal 50 ct, die Schaltung gegen Überspannungen zu schützen ist auch kein Aufwandt, jetzt kommt der komplizierte Teil, falls sich also noch andere damit beschäftigen laut winken.
Der Traum sieht so aus, wenn ein Plan steht lässt einer die Dinger für 2 Zehner bauen, verdient noch 20 dran und alle haben ne unkaputtbare CDI für 40 Euro (nicht für 160 oder 190 egal wie Digital).
Wenn also jemand bereits daran fummelt, schreib mich an, vielleicht kriegen wir ja n Gemeinschaftsprojekt gebacken, ich selbst hab übrigens kein Interesse daran mir die 20 Euro zu verdienenich will nur nicht für ne Bastel CDI n Vermögen ausgeben.
Den Thread lese ich erst jetzt, na dann weiterhin gute Fahrt in Portugal.
CDIs habe ich keine mehr aber mal auf einen Hilferuf von einem AT650-Fahrer im Urlaub in Kroatien reagiert. Der hatte auch eine defekt und den großen ADAC-Schutzbrief. Freitag Abends stand´s im AT-Forum mit seiner Mobil-Nummer, Samstag Morgen hab´ ich mit ihm telefoniert, dann die CDI aus meiner alten Alp direkt per Express zum ADAC München geschickt, der packte die Montags auf einen Flieger und schon Dienstags wurde die CDI auf dem Campingplatz geliefert. Das nur so als Tipp für Fernreisende.
Muahaaaa..... ADAC. Den von dir beschrienen Service bietet dir jede Postdienststelle. Dazu muß man sein Geld nicht beim ADAC versenken.- Hallo - das mit den Amis ist gut ;o)
Also meine CDI bzw. beide (die andere hat es auch zerissen) hatten keinen Defekt am Stecker und mindestens eine von den beiden war nicht mehr die Originale. D.h. , daß meine Transe innerhalb von 60000 KM mindestens 3 CDI verbraucht hat - die Transe meiner Liebsten hat auch schon neue drin - die haben also auch keine 50000 KM überlebt. Es wäre also toll, wenn du sagst, daß man die so bauen kann, daß sie unkaputtbar sind (bzw. die normalen Altersspuren durch poröse Lötstellen). Kenne daß, von meiner damaligen GSX 1100 EF BJ 1984. Bei der war auch eine CDI nach roundabout 20 Jahren und 180000 KM kaputt. Nach dem Austausch gegen eine andere, habe ich sie auseinander genommen und etliche poröse Lötstellen entdeckt - nach dem Nachlöten funktionierte sie wieder einwandfrei und sie tut bei meinem Nachbarn nachwievor ihren Dienst (die GSX meine ich) ;o) - Das klingt super Rainer, hau rein
- Hallo Rainer,
wenn das mit deinen CDI's funzt, bitte zwei für mich.