Hallo,
seit kurzem ist das Bremslicht für die Handbremse an meiner PD06 ausgefallen.
Jaja, ich weiß, jetzt werden die meisten sagen: "Lampe defekt", oder "Bremslichtschalter defekt".
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Ein Kurzschließen der Kabel am Schalter bringt keinen Effekt. Ein neuer Bremslichtschalter wurde auch schon verbaut.
Bremslicht mit Fußbremse funktioniert. Also ist auch die Lampe in Ordnung.
Es kommt auch Strom am Kabel des Bremslichtschalters Handbremse an. Habe alle Kabel von Schalter bis Anschluss kontrolliert. Scheint alles in Ordnung zu sein.
Was kann ich weiter Prüfen, um dem Problem auf die Spur zu kommen?
Danke
Baui
Technik: Bremslicht Handbremse
- naja wenn strom ankommt bleibt doch nur das kabel übrig, dass den strom vom schalter weg zur leuchte leitet.
bei mir ging das bremslicht nach der winterpause sporadisch auch nicht an mit der handbremse. hab den schalter dann mal abgebaut, bisschen WD40 reingesprüht undn paarmal betätigt, seitdem gehts wieder zuverlässig. fußbremsen schalter habe ich auch mal etwas empfindlicher eingestellt.
aber bei dir scheint es ja ein kabelbruch o.Ä. zu sein. - tja, nachdem der schalter schon getauscht wurde, kannst dich erstmal nur mit nem messgerät bewaffnen, und vom schalter weg anfangen zu messen.
1. kommt spannung zum schalter? -> ja.
2. geht auch spannung vom schalter weg?
3. kommt spannung beim hecklicht (bremslicht) an?
nachdem das bremslicht mit der fußbremse geht, und, so nehme ich mal an, sonst auch alles funzt, ist ja ne defekte sicherung auszuschließen.
kannst ja auch mal den schaltplan zur hand nehmen, schauen welches kabel vom schalter zum licht geht, und das verfolgen, ob nicht vielleicht eine steckverbindung aufgegangen oder oxidiert ist.
sollte wirklich ein kabelbruch die ursache sein, und nicht leicht zu finden, wie zb eine offensichtlich durchgescheuerte stelle, dann würde ich nicht lange suchen, und gleich ein neues kabel einziehen, und das alte stilllegen. - müsste der grün-gelbe draht sein, und es müsste eine steckverbindung geben, die die schalterausgänge der beiden bremslichtschalter zusammenführt. da ist ja so ein verbindungsknubbel unter der sitzbank, den würde ich erst mal checken.
- Die Steckverbindungen habe ich schon alle kontrolliert, die unter der Sitzbank und die unter der Armatur. Alles i.O. Morgen noch mal alles durchmessen...
- Das am Bremslichtschalter Strom anliegt kannst du messen.Aber ob da Strom fließt geht so nicht,dazu mußt du da einen Verbraucher anklemmen zB. eine Glühlampe.
- O, ich glaube das Problem genauer lokalisiert zu haben. Heute sprang die Zarte nämlich gar nicht erst an. Druck auf den Anlasserknopf hat so gar nichts ausgelöst. Da Bremslichtkabel und Killswitch im gleichen Gehäuse mit dem gleichen Kabelstrang liegen, vermute ich da den Kupferwurm. Nachher mal ausbauen und näher betrachten.
- So zum Abschluss des Threats, und falls es überhaupt jemanden interessieren sollte: Es hat tatsächlich an der Verkabelung des Kill-Schalters gelegen. Innen alles vergammelt, warum auch immer. Guten gebrauchten eingesetzt. Startet wieder und Bremslicht funzt auch wieder.
Danke für das Interesse. - innerhalb des schalters, oder so wie in einem der vorigen threads im zuleitungsschlauch?
und: Lösungen interessieren immer! - Grünspan und Gammel innerhalb des Schalters. Fragt mich nicht wie er da hinkommt. Kontaktstellen am Startknopf korrodiert und bei den so geknickten Kabeln kein Wunder dass die irgendwann den Geist aufgeben. Also wenn das Original Honda so gemacht hat...
Vielleicht hat jemand vor mir den Schalter schon mal aufgemacht und nicht wieder richtig abgedichtet und die Kabel saumäßig wieder in das GEhäuse zurückverlegt. - naja, die pd06 ist ja auch nicht mehr die jüngste. daß da mal kontakte korrodiert sind, und sich etwas gammel anlegt ist ganz normal. richtig dicht sind ja die schaltergehäuse nicht, und wasser hat ja auch bekanntlich einen kleinen kopf.
ich würde sowas eher als pflege als als defekt ansehen, genau wie das in letzter zeit öfter auftretende fernlichtschalterproblem. - Noch nicht mal mangelnde Pflege denke ich. Bin Daily-Driver, fahre mit meiner Süßen jeden Werktag bei Wind und Wetter zur Arbeit.
Letzten Winter waren es tatsächlich hier in Dortmund nur ca. 15-20 Tage, an denen ich nicht fahren konnte wegen zu schlechter Untergrundverhältnisse mit Eis und Schnee.
Probleme mit dem Fernlichtschalter hatte ich im Winter auch schon. Das FL ließ sich nicht mehr ausschalten. Habs darauf zurückgeführt, dass das Ding schlicht eingefroren war. Auch eingefrorenes Zündschloss hatte ich schon, so dass ich nicht ohne weiteres von der Arbeit nach hause kam. Erst nach Auftreiben von Enteiser
Habe mir daher eine "Abdeckung" für das Zündschloss gebastelt, um zumindest die gröbste Feuchtigkeit rauszuhalten: Schlicht ein Pinnwandmagnet in der passenden Größe und außen eine minimale Wulst aus Kleber oder Silikon. Das Ding auf das Zündschloss geheftet wenn kein Schlüssel drin ist wirkt gut.