Hallo Gemeinde,
ich habe nochmal eine Frage bezüglich der Bremskolben an der PD 06. Wie weit kann man die Kolben in die Zange zurückdrücken? Ich habe sie jetzt soweit zurückgedrückt, das sie noch ca 5-7 mm aus der Zange rausschauen. Ist das so richtig oder sollten sie bündig mit der Zange abschließen?
Gruß Thorsten
Technik: BREMSKOLBEN PD 06
- Ich gehe davon aus, dass bei Deinem Modell auch eine Nissin-Bremse verbaut ist. Bei meiner PD06/92 sind die Kolben bis "bündig" nach innen eindrückbar.
Haste Deinen Vorratsbehälter an der Pumpe geleert, ganz oder teilweise?
H. - Richtig, habe auch Nissin verbaut. Der Sattel ist komplett demontiert ohne Bremsleitung und die Entlüftungsschraube habe ich auch aufgemacht. Dann werde ich versuchen sie noch weiter reinzudrücken. Wollte jetzt nur nicht mit gewalt da drangehen.
Gruß Thorsten - Hi
Wenn der Bremskolben so schwer rein geht mußt du leider deine Bremszange überholen.Das heißt der Bremskolben muß raus und gereinigt werden.In der Bremszange befinden sich 2 Dichtringe die solltest du heraus nehmen.In den Nuten befindet sich Oxyd und Dreck.Die Nuten solltest mit einen kleinen Schraubenzieher oder Drehmel mit Messingbürste reinigen.Dieser Oxyd Rost bewirkt das anheben der Dichtringe und verursacht das klemmen der Bremskolben.Es gibt Reparatursätze dafür wo Dichtringe und Motagepaste dabei sind.Den Bremskolben bekommst am besten raus wenn du die Bremszange wieder an den Bremsschlauch anschliest und durch Pumpen des Bremspedal raus drückst. - bei der PD10 ist innen im Kolben eine Nut, da kann man ansetzen und den Kolben raushebeln, der Sattel dazu vorsichtig im Schraubstock befestigen oder mit einer Schraubzwinge am Tisch, ein Holz oder was passendes als Stütze nehmen und mit einem kräftigen Schlitzschraubendreher flach in die Nut gehen und raushebeln.
- Im Rep Handbuch steht, vorsichtig mit Preßluft rausdrücken. Werde mal sehen wie ich es mache.
Danke für die Tips.
Gruß Thorsten - Moin,
wie meine Vorposter schon schrieben, ist es sinnvoll, die Bremszange einmal komplett auseinander zu nemen und von Grund auf zu reinigen. Das ganze ist kein Hexenwerk, dennoch ist zur Vorsicht geraten, damit die Beschichtung der Bremskolben nicht verkratzt wird, gleiches gilt für die Nuten der Dichtungen.
Zum Reinigen nehme ich neben Putztüchern und ner festen Bürste auch die alte Bremsflüssigkeit zum anlösen des Drecks. Je mehr Geduld, desto besser gehts nacher ab, ggf. über Nacht in ein Bad aus Bremsflüssigkeit und Nitroverdünnung einlegen. Hartnäckige Reste kratze ich mit nem stbilen Kunststoffstreifen ab (von ner alten Scheckkarte o.ä.).
Anschließend noch mit Bremsenreiniger sauber gespült und fertig. Beim Zusammenbau noch die (ggf. neuen) Dichtungen und die Bremskolben mit ATE-Paste einschmieren, danach ist die Bremse wie neu.
Viel Spass beim Basteln
Uli - Ja, das würde ich auch so sehen
- den linken würde man wohl mit einem Scotch Brite Schleifpad sauber kriegen wenn danach keine argen Vertiefungen durch Rost zu erkennen sind, der rechte ist übern Jordan
den linken würde man wohl mit einem Scotch Brite Schleifpad sauber kriegen wenn danach keine argen Vertiefungen durch Rost zu erkennen sind, der rechte ist übern Jordan
Ne,ne, die Macken sind zu tief. Bei beiden. Da das Stück "nur" 35.- Euro kostet mache ich beide neu und habe dann ruhe.- Jungejunge, sehen die aus! Da ist wohl jahrelang nichts dran gemacht worden, eine Reinigung beim Belagwechsel ist doch eigentlich Pflicht!
Da haste zudem noch Glück gehabt, dass Du die mit Pressluft noch raus gekriegt hast!!!
H.
PS: für alle, die ebensolches erwägen: mit Pressluft bekommen die Kolben eine enorme Dynamik, wenn sie mal ins Gleiten kommen, haut es sie vehement raus, dann ist Vorsicht geboten mit den Fingern. Also niemals die Knochen hinten dran halten, tut ausgesprochen weh. Und nun ratet mal, woher ich das weiss
Seither habe ich eine alte Bremspumpe, mit der ich die Kolbel auf der Werkbank ausdrücken kann, wenns mit Pressluft nicht auf Anhieb geht.
Mit Pressluft kommen sie auch eher ungleichmäßig raus, wenn erst einer draußen ist, hat der 2. keinen Gegendruck mehr und steckt fest. Deshalb ein Stück Holzlatte dazwischen halten, wenn sie beide dort anschlagen und hinten nur noch im Staubschutzring stecken, kann man den Rest mit der Hand machen. - jo ok dann biste auf der sicheren Seite.
- Im März 2011 gabs neue Beläge in der Werkstatt
Aber in diese Werkstatt gehe ich aus div. Gründen nicht mehr, sondern schraube jetzt lieber selbst.
Da weiß ich wies gemacht ist und der Aspekt Zeit ( ich dachte in einer Werkstatt gehts schneller) hat sich letztes Jahr erledigt, als der Wechsel der Zylinderkopfdichtungen 7 (ja sieben) Wochen gedauert hat. Da dachte ich mir dann das schaffe ich auch, wenn ich nur am Wochenende schraube.
Gruß Thorsten
P.S. zur Preßluft: da steht im WHB auch man soll vorsichtig sein und ein Tuch zur Hilfe nehmen, damit die Kolben keinen Schaden nehmen ... P.S. zur Preßluft: da steht im WHB auch man soll vorsichtig sein und ein Tuch zur Hilfe nehmen, damit die Kolben keinen Schaden nehmen
ja klar, muss man vorsichtig behandeln, die Dinger sind beschichtet und sollten nicht verkratzen.
Das Stück Holzlatte / Holzstab soll nur verhindern, dass ein Kolben einzeln raus kommt; das würde ja wohl dann der Leichtgängigere sein. Der, der fester sitzt, bleibt stecken. Deshalb eben nicht ganz raus nehmen, damit man weiter drücken kann, ob nun mit Luft oder Bremsflüssigkeit via Hauptbremszylinder-Handpumpe. Normal gängige Kolben kommen schon mit vielleicht 2 bar raus, aber ich habe auch schon welche gehabt, die 10 bar getrotzt haben. Und bei rund 10 qcm Druckfläche ist das schon was und wenn die dann plötzlich nachgeben, tuts schon einen mächtigen "Plopp", bei dem man tunlichst keine Finger dazwischen haben sollte. Da kannste genau so gut versuchen, eine Luftpistole beim Schuß vorne zuzuhalten.
Wenn man mit Bremsflüssigkeit pumpt, muss man das ganze -sich mit der Kolbenbewegung vergrößernde- Volumen rein pumpen, da sich Flüssigkeiten bekanntlich nicht komprimieren lassen. Vorteil, sie hat keine Spannkraft mehr, wenn der Kolben sich etwas bewegt hat. Im Gegensatz zur komprimierten Luft. Die presst noch den ganzen Weg, wenn sich der Kolben bewegt, bis er raus fliegt.
Das Holzstück ist beim Pumpen mit Flüssigkeit auch deswegen wichtig, dass man Gelegenheit hat, die Leitung abzuschrauben und die Zylinder zu leeren, sonst hat man ne gefügige Sauerei auf dem Tisch. Die Kolben sollen ja nur noch ganz knapp in den Staubdichtungen hängen, da lassen sie sich ganz gut mit der Hand vollständig raus wackeln. Ein Holzstück von so ca 6 - 8 mm Stärke reicht.
H.Ne,ne, die Macken sind zu tief. Bei beiden. Da das Stück "nur" 35.- Euro kostet mache ich beide neu und habe dann ruhe.
yep, besser ist das.
Wo bekommt man die denn einzeln?
beimoder im Zub.?
Gruss
FachiNe,ne, die Macken sind zu tief. Bei beiden. Da das Stück "nur" 35.- Euro kostet mache ich beide neu und habe dann ruhe.
yep, besser ist das.
Wo bekommt man die denn einzeln?
beimoder im Zub.?
Gruss
Fachi
Ich habe es gesehen bei zsf in Obermörlen, war bei Bestellungen immer zufrieden. Ist ein HH!
Gruß Thorsten