Hallo zusammen. Seit kurzem habe ich das Problem, das der Handbremshebel nicht mehr komplett zurück geht und ich so immer wieder etwas Spiel habe. Dazu kommt, dass das bremslicht solange leuchtet bis der Hebel komplett zurück gedrückt wurde oder ich ihn per hand selber zurück schiebe.
Was ist da los?
Danke
Technik: Bremshebel vorne
- Zu Letzerem:
das ist der Normalzustand. Der Bremslichtschalter steht auf Kontakt, wenn der "Hammer" am Bremsgriff den Schaltstift NICHT vollständig eindrückt; der kommt per Feder raus und schaltet ein.
Zu Ersterem:
schau Dir mal Deine Bremsbeläge / Haltestift an und den Zustand der Bremskolben / Dicht- und Staubringe; das bedarf vermutlich einer eingehenden Reinigung resp. Ersatz. Vom Zustand der Bremsflüssigkeit mal ganz zu schweigen. Wenn die schon "gel-artig" ist, geht halt nichts mehr.
H.
Also die Bremsflussigkeit ist neu. Keine vier Wochen alt. Die beläge sehen noch recht gut aus. Was mir aufgefallen ist, der in Gummie gelagerte Kolben am Bremahebel ist rissig. Kann es daran liegen?
Zu Letzerem:
das ist der Normalzustand. Der Bremslichtschalter steht auf Kontakt, wenn der "Hammer" am Bremsgriff den Schaltstift NICHT vollständig eindrückt; der kommt per Feder raus und schaltet ein.
Zu Ersterem:
schau Dir mal Deine Bremsbeläge / Haltestift an und den Zustand der Bremskolben / Dicht- und Staubringe; das bedarf vermutlich einer eingehenden Reinigung resp. Ersatz. Vom Zustand der Bremsflüssigkeit mal ganz zu schweigen. Wenn die schon "gel-artig" ist, geht halt nichts mehr.
H.- Wenn Du die Handbremshebelmechanik genau betrachtest siehst Du die Stelle, wo der Hebel gegen die Kolbenstange des Bremszylinders drückt. Drückst du jetzt den Bremshebel nach vorn, so öffnet sich ein Spalt zwischen den Berührungsflächen. Genau dort entsteht beim Bremsen Reibung.
Wenn Du diese Stelle einfettest ist das Problem meist behoben.
Manchmal hört man es knarzen, wenn da kein Fett mehr zwischen ist.
Klaus - Also ich habe mir das mal genauer angesehen. Die Dichtung um das bremsgestaenge ist rissig. Denke nicht das ich da noch lange Spaß dran haben werde.
Mit Fett alleine hat es leider auch nicht getan. Jetzt meine Frage: gibt es diesen Dichtungssatz im Netz zu kaufen oder muss die gesamte Anlage am Lenker neu? Hat da einer vielleicht nen Link? Und eine Beschreibung wie So was gemacht wird?
Wenn Du die Handbremshebelmechanik genau betrachtest siehst Du die Stelle, wo der Hebel gegen die Kolbenstange des Bremszylinders drückt. Drückst du jetzt den Bremshebel nach vorn, so öffnet sich ein Spalt zwischen den Berührungsflächen. Genau dort entsteht beim Bremsen Reibung.
Wenn Du diese Stelle einfettest ist das Problem meist behoben.
Manchmal hört man es knarzen, wenn da kein Fett mehr zwischen ist.
Klaus - Reparatursätze gibts im Netz zu Hauf, wenn dann möglichst den großen nehmen mit Kolben.
Beschreibung brauchst Du nicht unbedingt, erklärt sich von selbst; wichtiger wäre eine Explosionszeichnung zur Lage der Teile, denn das steht so in keiner Beschreibung.
Erst die kleine Schraube (oder Mutter?) an der Unterseite des Handschutzes ab machen, dann oben. Bissl Werkzeug wie Sicherungsringzange brauchst Du, sonst Standard.
H.
Explozeichnungen, die man per Hardcopy rausziehen kann, findest Du u.a. bei https://www.cmsnl.com/honda_model8286/ - wenn man fragen muss wie das geht, lässt man am besten die Pfoten von einer Reparatur der Bremsanlage....
- dann biete doch Hilfe an Michael, damit er es nicht allein macht oder zum Händler muss - ist das Forum nicht dafür da?
Jens - ich hab gesehen du kommst aus Aachen wie ich auch, wenn Interesse besteht kann ich dir vor Ort weiter helfen - Also ich bin jetzt nicht unbegabt was das Schrauben angeht. Trotzdem würde ich vielleicht gerne ein paar Details wissen.
Danke für das Angebot. Ich werde darauf zurück kommen und mich bei dir melden. - Moin,
das Problem an der Bremspumpe ist der Seegerring der etwas tiefer im Gehäuse sitzt. Dafür braucht es schon eine vernünftige Seegerringzange mit langen Schnäbeln. Meisstens ist der auch noch festgerostet. Eventuell würde ich mir eine Ersatzpumpe zulegen und die Originale erst mal zerlegen. Wenn nämlich die Lauffläche innen auch schon angefressen ist nützt auch ein Reparatursatz nix.
Gruß, Michel
dann biete doch Hilfe an Michael, damit er es nicht allein macht oder zum Händler muss - ist das Forum nicht dafür da?
Jens - ich hab gesehen du kommst aus Aachen wie ich auch, wenn Interesse besteht kann ich dir vor Ort weiter helfen
Meine Hilfestellung war, Pfoten weg bevor ers falsch repariert und im schlechtesten Fall dann keine Bremse mehr hat. Da ist es dann besser zur Werkstatt zu gehen, oder wenn jemand aus der Nähe fachkundige Anleitung bieten kann, ich bin zu weit weg sonst hät ich es angeboten.
Ein Forum ist auch dazu da, Warnungen zu geben dass man besser nicht alles selber machen will um Geld zu sparen. Da man die Leute und deren Expertise nicht kennt, muss man vom schlimmsten ausgehen, bevor man jemanden dazu rät, mach ruhig wird schon schief gehen....- @Michael1972: +1
- Michael Note 1 setzen
Michael hat recht, bei Bremsen kann mit Halbwissen ohne jemanden etwas zu unterstellen eine Menge schief gehen! - :-)
- Ich hatte anfang des Jahres mit meiner BJ96er ein ähnliches Problem. Wobei es mir die gerissene manschette an der Bremspumpe durch Austritt von Bremsenflüssigkeit aufgefallen war.
Im Endeffekt habe ich eine komplette gebrauchte Bremsablage verbaut.
Weil beim reinigen der problem Pumpe ebenfalls der Kolben innenliegend wegem starken Rost nicht mehr selbstständig komplett zurück fahren wollte.
So sah das Spektakel aus: https://www.flickr.com/photos/denicide/30976169178/
Baue gleich das Bild direkt ein.
Liebe Grüße
Valentin - ... ich will ja nicht unken, aber wenn das Rost ist, muss irgendwo Wasser im Spiel gewesen sein. Und da stellt sich die Frage, ob das in der Bremsflüssigkeit enthalten war oder von außen in die defekte Manschette gelaufen ist.
Sollte Ersteres zutreffen, dann war das schon hoch bedenklich und würde auf eine sehr (!) mangelhafte Wartung hin deuten.
Sollte es über die Manschette eingedrungen sein, kann das eigentlich nur passieren, wenn die Maschine im Freien und auf dem Seitenständer steht und der Linker zum Abschließen nach links gedreht ist.
Wäre schon interessant, darüber mehr zu erfahren - zur Warnung Anderer, damit sie ein Augenmerk darauf richten.
Die Manschette hat zunächst nichts mit der Bremsflüssigkeit zu tun; da muss zuvor die Dichtung kaputt gegangen sein, damit da BFl austreten kann.