Hallo zusammen
Ich muss mich mal an euch wenden,denn ich habe ein kleines Problem mit meiner
vorderen Bremse an der PD06.
Ich wollte die vorderen Bremsbeläge wechseln und habe den sattel ausgebaut und die Beläge
herausgenommen.
Plötzlich fiel so ein Sicherungsblech -wenn sich das so nennt- heraus.
Jetzt probier ich schon eine ewigkeit die Position des Teils wiederzufinden.
Kann mir da jemand helfen wo das Teil genau hingehört?
Zur besseren Beschreibung habe ich mal ein Foto von dem Teil gemacht.
Wenn jemand ein Bild oder ein link oder sowas hätte von den eingebautenm teil wäre super.
http://imageshack.us/photo/my-images/41/cimg1378t.jpg/
Technik: Bremse verbastelt -----Hilfe------
- Pos 11 auf dem pic
http://www.lingshondaparts.com/honda_motorcycle_parts_large_image_M50.php?block_01=13MM9H42&block_02=F__0901&block_03=7146 - Wow....das geht ja schnell hier!
Das ist das Teil.
Hab die Bremse jetzt aber schon wieder zusammengesetzt,muss ich dann morgen machen.
Mal Hand aufs Herz:
Brauchts das Teil zwingend?
Vielen Dank ... Brauchts das Teil zwingend? ...
... naja, irgendeinen Sinn und Zweck wirds schon haben ... sonst wärs ja nicht da, oder ...... ???
Gerade bei Bremse können weggelassene Teile tödlich sein... !!!
- So ist es!
Du hast völlig recht.
Deshalb wollt ich ja mal jemanden Fragen der sich damit auskennt.
Dennoch glaube ich nicht das dieses Federblech über-lebenswichtig ist.
Aber jetzt wo ich weiss wo es hingehört ist das ja in 10 Minuten gemacht.Hoffe ich jedenfalls!
LG - ... mal sehen, was die Fachleute hier zum möglichen "Weglassen" sagen
.
... mal sehen, was die Fachleute hier zum möglichen "Weglassen" sagen.
die, die's qualifiziert beantworten könnten, leben nicht mehr … :-o- Bei Bremsen sollte man lieber die Finger weg lassen, wenn man es nicht richtig weiß!
Dieses Teil ist sehr wichtig, auch wenn es viele nicht glauben.
Es verhindert, dass sich die Bremsbeläge in den Sitz einarbeiten können.
Wie der Sitz bzw. der Sattel und der Sattelhalter nach recht wenig Kilometern aussehen, das möchte ich euch lieber vorenthalten!
Bau das Teil einfach wieder da ein, wo es hingehört! - Diese Bleche aus rostfreiem Stahl dämpfen Schwingungen der Bremsklötze und verhindern somit unangenehmes lautes Quietschen.
In den Sätteln der PD06 sind vorne und hinten jeweils zwei Federbleche unterschiedlicher Formen verbaut.
Außerdem gleiten auf den kleineren Federblechen wie das hier im Foto zu sehende die Bremsbelagplatten und übertragen im wesendlichen die Bremskräfte der Beläge auf den festen Teil des Sattels.
Ohne diese kleinen Bleche arbeiten sie die Stahlplatten der Beläge in die Öberflächen der Bremssättel ein.
Die Sättel werden dadurch mit der Zeit ernsthaft beschädigt und die Beläge nutzen sich schief ab.
Das Federblech reinigen und richtig herum in den Anker des Sattels einklipsen.
Es passt eigendlich nur richtig herum. - ... *klugscheissmodusein* ... ich wusste es doch
... *klugscheissmodusaus* ...
- So,das Blechle sitzt wieder an Ort und Stelle.
Vielen Dank,Michael, für die Zeichnung!
Wenn man weiss wo es hingehört ist es ganz einfach.
Noch ne Frage:
Die Beläge vorne habe ich nicht gewechselt bekommen weil sich die Kolben kein Stück
nach innen bewegen lassen.Somit ist ja kein Platz mehr für die Scheibe zwischen den Belägen.
Habs aber auch nur mit der "alten" Methode versucht und probiert die Beläge mit einem Schraubenzieher auseinanderzuspreizen.Nachdem das nicht ging habe ich alles wieder zusammengebaut und fahre erstmal mit den alten Belägen weiter.
Gibts da noch einen Trick oder hilft da nur den Besuch beim freundlichen Schrauber? - Bevor die Kolben zurück gedrückt werden, sollte der Kolben erstmal ordentlich gesäubert werden, da man sonst den Dreck in die Dichtung drückt was zum verklemmen führen kann. Also gut das es bei Dir nicht geklappt hat. Reindrücken klappt bei mir immer Gut, indem ich den Bremsattel gleichmäßig an die Scheibe drücke. Vorher Bremsflüssigkeitsbehälter kontrollieren und gegenfalls öffnen und etwas Flüssigkeit absaugen, damit nichts überläuft(riesen Sauerei,sofort abwischen!!)
Bei solchen Arbeiten empfehle ich ein gutes Buch als Anleitung oder jemand mit Erfahrung der einem mit Rat und Tat beisteht.
Bremsen sind Lebendswichtig!!
Gruß
Oiver
Die Beläge vorne habe ich nicht gewechselt bekommen weil sich die Kolben kein Stück
nach innen bewegen lassen.Somit ist ja kein Platz mehr für die Scheibe zwischen den Belägen.
genau dafür gibt's die hübschen Spraydosen mit der Aufschrift »Bremsenreiniger«. Ohne gangbare Kolben nützt die komplette Schraubaktion genau Nüsse.- Ach dafür ist das!!
Ich habe damit immer die Bremsscheiben poliert. - Nach dem gründlichen Reinigen der Kolbenoberflächen vom Bremsstaub werden diese mit Bremskolbenpaste/Silikonfett/Silikongleitgel dünn benetzt und die Kolben dann mit einem Kolbenrücksteller wieder eingedrückt.
Eine passende Schraubzwinge und eine Druckplatte (alter Belag,dünnes Holzbrettchen) tut es bei Schwimmsattelbremsen aber auch.
Die Kolben müssen relativ leicht gleitend einfahren.
Wenn sie schwergängig sind verlängert sich der Betätigungsweg am Pedal/Hebel und der Druckpunkt wird elastisch was oft mit altersschwachen Bremsleitungen verwechselt wird.
Nun passt auch die Scheibe zwischen die beiden neuen Bremsklötze.
Schraubensicherung an den Bremssattelhalteschrauben nicht vergessen und wenn mgl. einen brauchbaren Drehmomentschlüssel verwenden.
Ach dafür ist das!!
Ich habe damit immer die Bremsscheiben poliert.
Hallo
Ich habe eher den Eindruck , damit geht nicht wirklich der Dreck ab .
Mit Spiritus und Lappen geht das besser . Polierpapier ganz vorsichtig verwenden um den Rost zu beseitigen . Kolben vorher etwas Rauspumpen .
Gruß- Heute war ich in der Werkstatt um die Beläge vorne einbauen zu lassen.
Ging aber nicht weil die Kolben so fest sitzen das sie sich nicht mehr bewegen.
Ich soll mit dem Motorrad auch nicht mehr fahren weil angeblich die Gefahr besteht das die
Bremse plötzlich blockiert.Also Vollbremsung ohne Vorwarnung!
Könnte aber natürlich in der Werkstatt repariert werden,dauert ca 1 Woche und würde um die
200-250€ kosten incl aller Teile,neue Kolben,Dichtungen etc.
Die Bremsscheibe wird übrigens beim Fahren recht heiss.Hab mal die Finger direkt nachm Absteigen
drangehalten.
Bin aber immer etwas skeptisch wenn jemand so dramatisch schildert wie der Mechaniker.
Deshalb die Frage:welche teile werden genau benötigt oder wie bekommt man die Kolben wieder gangbar? Die Kolben scheinen ja nur verschmutzt zu sein und sitzen deshalb fest,also braucht man die doch nur zu reinigen?Gibts da ein paar Tricks?Ich kenne mich zwar nicht so gut damit aus und mir ist auch klar das ein Fehler dabei gefährlich werden kann aber ich würde es schon gerne
selber machen,zumindest solange wie ich merke das alles Ok ist.Dann kann ich immer noch in die Werkstatt.
Gibts für sowas eine kleine Anleitung,bzw ein link oder sowas?
Oder,anstelle der Reparatur ein gutes gebrauchtes Teil kaufen.
Hat jemand einen Bremssattel zum verkaufen?
Heute war ich in der Werkstatt um die Beläge vorne einbauen zu lassen.
Ging aber nicht weil die Kolben so fest sitzen das sie sich nicht mehr bewegen.
Ich soll mit dem Motorrad auch nicht mehr fahren weil angeblich die Gefahr besteht das die
Bremse plötzlich blockiert.Also Vollbremsung ohne Vorwarnung!
Könnte aber natürlich in der Werkstatt repariert werden,dauert ca 1 Woche und würde um die
200-250€ kosten incl aller Teile,neue Kolben,Dichtungen etc.
Die Bremsscheibe wird übrigens beim Fahren recht heiss.Hab mal die Finger direkt nachm Absteigen
drangehalten.
Bin aber immer etwas skeptisch wenn jemand so dramatisch schildert wie der Mechaniker.
Deshalb die Frage:welche teile werden genau benötigt oder wie bekommt man die Kolben wieder gangbar? Die Kolben scheinen ja nur verschmutzt zu sein und sitzen deshalb fest,also braucht man die doch nur zu reinigen?Gibts da ein paar Tricks?Ich kenne mich zwar nicht so gut damit aus und mir ist auch klar das ein Fehler dabei gefährlich werden kann aber ich würde es schon gerne
selber machen,zumindest solange wie ich merke das alles Ok ist.Dann kann ich immer noch in die Werkstatt.
Gibts für sowas eine kleine Anleitung,bzw ein link oder sowas?
Oder,anstelle der Reparatur ein gutes gebrauchtes Teil kaufen.
Hat jemand einen Bremssattel zum verkaufen?
...schau mal in der bucht..gebrauchte und überholte bremssättel kosten ab 50 euro...;-)...ich würde evtl da schon überlegen ...200-250 euro..hüstel...- [quote="Sledge" und die Kolben dann mit einem Kolbenrücksteller wieder eingedrückt.
Eine passende Schraubzwinge und eine Druckplatte (alter Belag,dünnes Holzbrettchen) tut es bei Schwimmsattelbremsen aber auch.
[/quote]
Ich habe einen Rücksteller, aber der ist auch nicht immer der Weisheit letzter Schluß, weil ein leichtes Verkanten des Kolbens auch damit nicht auszuschließen ist und dann geht selbst mit roher Gewalt nichts mehr zurück (außer kaputt.
Wenn die Kolben festsitzen, würde ich die Beläge ausbauen (das geht immer), dann erst mal ein wenig Bremsflüssigkeit auf die Kolben träufeln und einziehen lassen. Dann mittels der Hydraulik weiter herauszudrücken versuchen; wäre ein Wunder, wenn das bis jetzt immer ging (immerhin liegen die Beläge ja an der Scheibe an) und jetzt nicht mehr... Dann die Kolben peu a peu so weit herausdrücken, bis blankes Metall zu sehen ist (ggf. mit dem Kolbenrücksteller einen Kolben zurückhalten (bei mehreren Kolben pro Sattel), denn wenn einer leicht rauskommt, bewegt sich ein schwergängiger zweiter Kolben ggf. gar nicht. Dann mit Bremsenreiniger die Kolben reinigen, per Daumen zurückdrücken (Flüssigkeitsstand beachten!), neue Beläge rein, Flüssigkeit wechseln, entlüften, fertig. - Hallo
So einfach ist es auch nicht , wenn die Kolben schon so fest sitzen !
Erstmal rausdrücken , mit dem Betätigen der Bremse .
Dann schauen wieweit die Kolben verrostet sind .
Leichten Rost kann man noch wegpolieren , sonst braucht man neue Kolben .
Dicht - und Staubringe auf jeden Fall erneuern !
Also rauspopeln aus der Bremszange .
Habe ich auch schon Vorne und Hinten gemacht . Hat sich wirklich gelohnt .
Dann das Entlüften der Bremse , wenn die Kolben raus waren , ist auch nicht so einfach .
Gruß - Hi KittyTheBill,
im laufe der Zeit verabschiedet sich die Beschichtung der Bremskolben und die Dichtungen verlieren ihre Rückstellwirkung. Dann müssen Kolben und Dichtungen erneuert werden. Der Dichtungssatz kostet etwa 40,- €, die Kolben ca. 90,- € das Paar. Hinzu kommen Beläge für ca. 30,- €, Bremsflüssigkeit und Arbeitslohn für die Reinigung der Bremszange und der anschließenden Montage. Unterm Strich bekommst Du für das Geld eine neuwertige Bremse und hast für die kommenden Jahre Ruhe.
Von gebrauchten Bremszangen kann ich nur abraten, denn damit vertagst du das Problem nur. An sonsten hat dein Schrauber schon recht, wenn er bei festsitzenden Bremskolben vor weiterm Betrieb warnt.
Viele Grüße vom Uli - Ich schliesse mich dem an.
In meinem Fall habe ich den Sattel ausgebaut und werd ihn morgen beim freundlichen
Mechaniker abliefern.Der wird mir dann die Kolben ausbauen,reingen,neue Dichtungen
einbauen und fertig.Zuhause werd ich dann alles wieder zusammenbauen.
So hält sich auch der finanzielle Aufwand in Grenzen.
Der hintere Kolben sittz leider so fest das er noch nicht mal raus geht.Der vorder ist gleich rausgehopst und macht einen ganz guten Eindruck.Ist ein bischen festgebackener Dreck dran,lässt
sich aber leicht wegpolieren.
Grüsse und danke für den Beistand