benedikt.m am 3.2.2014 zuletzt bearbeitet 3.2.2014 Oha da hab ich ja was losgetreten...

. Ich meinte genau das, was Speedy beschrieben hat.
Ob und wie lange die Kupferpaste auf dem Stift hält, lässt sich ja leicht testen. Rein von der Einbauposition sollte da zumindest nichts auf die Beläge tropfen können.
"benedikt.m" schrieb:Oha da hab ich ja was losgetreten...
. Ich meinte genau das, was Speedy beschrieben hat.
Ob und wie lange die Kupferpaste auf dem Stift hält, lässt sich ja leicht testen. Rein von der Einbauposition sollte da zumindest nichts auf die Beläge tropfen können.
und trotzdem isses so unnötig wie ein Kropf
Finger weg von Kupferpaste!
Mein Meister würd euch das Werkzeug aus den Fingern hauen.
Wenn, dann Bremsenmontagefett.
Damit fette ich zumindest den "Haltestift" und immer die Gleitstife ein (Motorrad genauso wie KFZ).
Falls Rost drauf ist, wird vorher gründlichst mit der Drahtbürste entrostet.
Meine Transalp bekam vom Vorbesitzer wegen nicht ausreichender Pflege schon neue Bremskolben vorn.
Wenn man Sommer wie Winter fährt, aber nicht viel bremst, sollte man die Bremse vor dem Winter zerlegen, reinigen und gut geschmiert wieder einbauen.
Wer mehrere Beläge pro Saison verfährt, hat das Problem nämlich meistens nicht.
Ein kleines bisschen Fett unter dem "Balg" des Bremskolbens hilft auch das festbacken des Gummis am Kolben zu verhindern.
benedikt.m am 23.2.2014 zuletzt bearbeitet 23.2.2014 Noch mal vielen Dank für die Hilfe! Hab das Motorrad gestern wieder zusammengebaut und heute die erste kleine Runde gedreht:

Der ganze Zusammenbau hat etwas länger gedauert, da die Haltestifte auch nach dem polieren nicht mehr wirklich brauchbar waren und ich erst die falschen geliefert bekam... Auf jeden Fall lenkt und bremst sie wieder. Die Vorderradbremse jault nur regelrecht wenn ich bis ca. unter 20 km/h schnell fahre und bremse. Gibt sich das mit der Zeit?
Ich hab vorhin die Vorderradbremse noch einmal zerlegt, um sie zu säubern, erneut zu fetten und die Bremsbeläge zu entgraten. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei dem oberen Führungsblech im Bremssattelträger ein Stück fehlt.

Ich werde mich mal auf die Suche nach einem Ersatzteil machen, in der Hoffnung, dass die Bremse dann Ruhe gibt

.
Deine Bilder sind nicht zu sehen.
Hm, ich hab sie sehen können... Hab es jetzt mal woanders hochgeladen:

Moin,
das Halteblech kam gestern und wurde direkt eingebaut. Die Geräusche sind allerdings immer noch da. Unterhalb ca. 40 km/h beginnt es mit einem leichten Quietschen bis ab ca. 20 km/h zu einem starken jaulen wird. Bremse ich mehrmals kurz nach einander stark ab ist es für kurze Zeit weg. Nach ein paar Kilometern ohne starke Bremsung ist es wieder da. Hat zufällig jemand ne Idee woran das liegen kann?
Beste Grüße,
Beneditk
Hatte ich bei der 700er Transalp auch dieses lästige heulen der Bremsen, ging erst nach einer Weile weg nachdem ich wieder auf die Originalbremsbeläge gewechselt hab, lag an den Bremsbelägen, die haben wohl irgendne Schicht auf die Scheibe aufgebracht, als die weggebremst war, war Ruhe im Karton.