Hallo Zusammen.
ich hatte vor zwei Jahren meine 1990 Transalp wiederbelebt.
Vorher hatte sie �ber sechs Jahre gestanden.
Leider ist nach dem Winter nun ein neues Problem aufgetaucht.
Bin letzten Monat eine Strecke von ca. 5km gefahren als ich bemerkte das die Vorderradbremse immer mehr festging. Zum Gl�ck war es fast am Ziel. Nachdem Sie dann zwei Stunden stand war alles wieder normal. am R�ckweg hab ich dann kaum vorne Gebremst aus ANgst sie geht wieder fest. Zuhause bin ich dann diue Stra�e hoich und runter mit dem selben Ergebnis Bremse geht immer weiter fest.
Hat einer eine Idee woran es liegen kann?
War auch schon bei freundlichen Hondah�ndler: der sagte kann �l sein, kann Dichtungen sein kan defekter Hauptbremszylinder sein. Kosten 50� bis 700�. (Klar alles Orginalteile, ...)
Ich w�rde ja auch selber schrauben aber bin hier doch etwas hilflos weil ich einfach keine Idee habe woran es liegt. Vieleicht kennt jemand ja auch einen g�nstigen Schrauber im Raum K�ln.
Technik: Bremse frisst sich fest
- Nach so langer Standzeit bietet sich eine �berholung der Bremse an, zumindest mal Bremssattel losschrauben, leicht Bremshebel ziehen, wieder loslassen und schauen ob der Kolben wieder von alleine zur�ckgeht. Falls nicht sind die Dichtungen durch und m�ssen mindestens mal gereinigt werden, sprich Kolben raus, Dichtungen raus, alles putzen, Nuten freikratzen, mit ATE Paste schmieren, zusammensetzen, neue Suppe rein und hoffen dass es das war.
Ansonsten muss noch die Bremspumpe zerlegt werden, oder die gleich mitmachen, dann haste Ruhe - Die vorgeschlagenen Ma�nahmen von Michael sind bei der Fahrzeughistorie (Standzeit) wohl unabl�ssig...
Ich frage mich ob das Bremssystem einen ordentlichen Druckpunkt aufbaut? Denn die Symptome h�ren sich an als w�re Wasser im Bremssystem. Bei ausreichend Temperatur geht das Wasser in den Phasen�bergang und der Druck steigt schlagartig an. In der Folge machen die Bremskolben zu und die Hitzeentwicklung steigt, wodurch sich der Effekt von selbst verst�rkt.
Gab dazu mal eine interessante Story von einem Toyota-Fahrer in Afrika.
Wurde die Bremsfl�ssigkeit seither gewechselt? - Das liegt wohl zu 99% am Hauptbremszylinder. Wenn dessen Kolben, in Ruhe nicht vollst�ndig zur�ck geht bleibt der Ausgleichsbeh�lter verschlossen. Somit kann das ganz System keinen Druckausgleich mehr mit dem Umgebungsdruck durchf�hren.
Wenn nun z.B. durch Bremsungen die Bremsfl�ssigkeit warm wird und sich ausdehnt bleibt der Bremse nichts �brig als zu blockieren.
Aber Vorsicht!! F�hre Arbeiten an der Bremsanlage nur dann aus, wenn Du wei�t, was Du tust.
Klaus - Zun�chst mal danke an die Antworten.
Hatte wohl etwas undeutlich geschrieben.
Als ich die TA vor zwei Jahren wieder Fit gemacht habe hatte ich die Bremse �berholt/fitgemacht.
Bremssattel komplett zerlegt Kolben und Dichtungen gereinigt und g�ngiggemacht.
Hauptbremszylinder Kolben ausgebaut und gereinigt.
Stahlflexschlauch montiert.
Und zum Abschlu� nat�rlich mit neuer Bremsfl�ssigkeit gef�llt.
Konnte bis letztes Jahr (November) auch normal fahren - keine Probleme und sehr harter fr�her Druckpunkt. Ganz anders als mit der alten Gummileitung.
Die Bremsprobleme sind erst jetzt aufgetaucht.
Da ich bei dem �berholen der Bremse schon gesehen habe das die Gumimanschette am Kolben(Hebel) sehr spr�de ist ist vermutlich der Vorschlag von subbiker mal am ehesten ein gedanken wert. Vieleicht ist der jetzt schwerg�ngiger geworden.
Was mich irritiert hatte ist, dass wenn alles kalt ist die Bremse ja normal funktioniert.
Zun�chst mal danke an die Antworten.
Hatte wohl etwas undeutlich geschrieben.
Als ich die TA vor zwei Jahren wieder Fit gemacht habe hatte ich die Bremse �berholt/fitgemacht.
Bremssattel komplett zerlegt Kolben und Dichtungen gereinigt und g�ngiggemacht.
Hauptbremszylinder Kolben ausgebaut und gereinigt.
Stahlflexschlauch montiert.
Und zum Abschlu� nat�rlich mit neuer Bremsfl�ssigkeit gef�llt.
Konnte bis letztes Jahr (November) auch normal fahren - keine Probleme und sehr harter fr�her Druckpunkt. Ganz anders als mit der alten Gummileitung.
Die Bremsprobleme sind erst jetzt aufgetaucht.
Da ich bei dem �berholen der Bremse schon gesehen habe das die Gumimanschette am Kolben(Hebel) sehr spr�de ist ist vermutlich der Vorschlag von subbiker mal am ehesten ein gedanken wert. Vieleicht ist der jetzt schwerg�ngiger geworden.
Was mich irritiert hatte ist, dass wenn alles kalt ist die Bremse ja normal funktioniert.
Dann hat sich ja auch die Bremsfl�ssigkeit nicht durch Erw�rmung ausgedehnt!!!
Klaus- @ subbiker
ist richtig.
Ich hatte ja auch schon gedacht, dass es mit der Erw�rmung der Bremsfl�ssigkeit zusammenh�ngt, habe mir nur nicht erkl�ren k�nnen, warum sich der Druck nicht abbauen kann.
Deine Begr�ndung mit schwerg�ngigem Kolben im Hauptbremszylinder schein sehr logisch.
M�sste festzustellen sein wenn ich es wieder Provoziere und dann den Kolben mit der Zange rausziehe. In dem Moment m�sste der Druck ja dann abgebaut werden. - Kannst ja auch die Entl�fterschraube kurz l�sen und schauen ob sich der Druck abbaut.Wenn das System unter Druck steht ohne das der Bremshebel gezogen ist ,wird mit Sicherheit der R�ckflu� in den Vorratsbeh�lter blockiert sein.Also Bremspumpe kontrollieren.
Gru� Hartmut - Hallo Georg
du kannst davon ausgehen, dass die Entl�ftungsbohrung in der Handbremsarmatur durch die die Bremsfl�ssigkeit wieder nach der Bremsung zur�ckflie�t verstopft ist (zumindest zum Teil). Bitte eingehend kontrollieren.
Gru� Klaus
...
Hatte wohl etwas undeutlich geschrieben.
STIMMT
...
Bremssattel komplett zerlegt Kolben und Dichtungen gereinigt und g�ngiggemacht.
Hauptbremszylinder Kolben ausgebaut und gereinigt.
...
...
und dann den Kolben mit der Zange rausziehe.
In dem Moment m�sste der Druck ja dann abgebaut werden.
... in dem Moment ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Dein Bremskolben im Eimer, wenn Du den richtigen meinst. Mir scheint, dass hier die Begrifflichkeiten durcheinander gehen.
Mit Hauptbremszylinder wird die "Handpumpe" resp "Fu�pumpe" bezeichnet, mit der man den Bremsvorgang herbei f�hrt.
Am Bremssattel (unten) gibt es keinen "Hauptbremszylinder", vgl auch Ersatzteilliste ..., das ist der Obere. Und an den kommt man, wenn �berhaupt, mit einer Zange nicht ran, ohne die ganze Menagerie zerlegt zu haben.
Nimm das Ding auseinander, mache es ordentlich sauber, ersetze alle Dichtung bzw. den Kolben (kleiner oder gro�er Reparatursatz nach Bedarf) und Du hast f�r die n�chsten 20 Jahre Ruhe, regelm��ige Wartung vorausgesetzt.
H.- So Bremse funktioniert wieder.
Habe es in einer Werkstatt machen lassen, aktuell fehlte einfach die Zeit.
Hauptursache war wie schon von einigen Vermutet der verstopfte R�ckflu� zum Vorratsbeh�lter.
Das Bremssystem wurde komplett zerlegt und gereinigt.
Kolben im Bremssattelt hatten "Lochfra�" - sind ausgetauscht worden.
jetzt funktioniert alles wieder Super
Danke an alle f�r die Tipps