Hallo,
war mit meiner "neuen" RD 11 in den Bergen, da ging ihr schnell die Puste aus. Kann ich da was ändern/verbessern?
Auch war zweimal die hintere Bremse weg, das Pedal konnte ich ohne Widerstand bis Anschlag ohne Bremswirkung durch treten. Viertelstunde später war wieder alles ok.
Grüßle Svenson
Technik: Bremse
Hallo,
war mit meiner "neuen" RD 11 in den Bergen, da ging ihr schnell die Puste aus. Kann ich da was ändern/verbessern?
Auch war zweimal die hintere Bremse weg, das Pedal konnte ich ohne Widerstand bis Anschlag ohne Bremswirkung durch treten. Viertelstunde später war wieder alles ok.
Grüßle Svenson
Morgen Svenson,
erstmal die Bremse. Wann wurde das letzte Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt? Wenn die Bremse bei Belastung = Wärme weich wird deutet dass darauf hin, dass die Bremsflüssigkeit zu viel Feuchtigkeit gezogen hat und das Wasser dann bei Hitze verdampft und Bremse dann weich wird. Neue Bremsflüssigkeit, dann sollte es OK sein.
Was verstehst du unter Puste ausgehen? Normalerweise kommt der meiste Dampf ab 5000 Umdrehungen.
VG Jochem- Moin Jochem,
ich drehe am Gas und irgendwann ist die Leistung weg, ungefähr so wie bei Abrieglung beim Diesel, und dann kommt die Leistung langsam wieder. Das Ganze spielt sich schon oberhalb von 5000 Umdrehungen statt.
Grüßle Svenson - Jaaaa, wer eine Bandit und deren Leistung gewöhnt war, dem wird mit der Alp etwas zu lau vorkommen.
Aber auf dem Weg nach und in Albanien wird die Alp ihre wahre Größe schon noch zeigen!!!!!!!! - Stimmt, ist nicht meiner 1200 vergleichbar - aber geh mit der mal ins Gelände
.
Hat die RD 11 einen Drehzahlbegrenzer?? Hört sich fast so an als ob du da reingehst - wenn sie einen hat.
Leistung verbessern ist hier schon viel geschrieben worden, aber eigentlich kann man da nicht viel machen.
VG Jochem - Einen Arrow Krümmer ohne U-Kat Klotz, dann dreht sie sauber bis über 8000
- An der Leistung will ich nichts machen, damit bin ich voll zu frieden, wie mit dem ganzen Motorrad. Dachte nur, dass vielleicht am Motorrad was ist.
War auch mit ihr schon beim Endurotraining und Gelände, alles positiv.
Und das richtige Bike ist sowieso, sagt ja der Name schon: TRANSALbanien.
Danke und Grüßle Svenson - Wie hoch waren denn die Berge auf denen sie müde wurde?
Ab 2000 m ist schon immer ein merklicher Leistungsverlust vorhanden.
Und wenn du von 50 was abziehst bleibt nicht mehr viel übrig.
Hallo,
war mit meiner "neuen" RD 11 in den Bergen, da ging ihr schnell die Puste aus. Kann ich da was ändern/verbessern?
Was sind "Berge"?
Ich war das lange WE jetzt in den "Bergen", am Sonntag auch auf der GGHAS.
Meine ist noch für den Winter eingestellt, leicht fetter damit man nicht so lange auf Choke fahren muss nach dem Kaltstart.
Ab etwa 1700 Meter macht sich die fette Abstimmung bemerkbar, je nach Sprit.
Mit Sprit mit weniger "Dichte" gehts etwas besser wobei der Unterschied gering ist.
Man kann das Problem mit Super 98 also etwas verringern aber nicht viel.
Mir ist nur dann wieder daheim aufgefallen wie gut sie unten läuft und wie stark sie "normal" ist.
Solange man keine Anpassung des Gemisches hat wie Luftmassenmesser/Lambdasonde oder Vergaser mit Höhendruckdose (gelten als manchmal sehr zickig) muss man damit leben dass der Motor in großer Höhe nicht so optimal läuft wie man ihn unten eingestellt hat.
Aufgefallen ist mir das Problem schon am Radstädter Tauern, der ist ja auch nicht ganz unhoch.
Auch war zweimal die hintere Bremse weg, das Pedal konnte ich ohne Widerstand bis Anschlag ohne Bremswirkung durch treten. Viertelstunde später war wieder alles ok.
Grüßle Svenson
Bremse abkühlen lassen.
Nicht dauernd bremsen sondern mal etwas fester und wieder absetzen.
ansonst die Motorbremswirkung ausnutzen, nicht alles mit der Bremse machen, gilt für beide Bremsen natürlich.
Habe gestern eh wieder Leute gesehen die dauernd die Bremslichter an hatten, sowohl Motorräder wie auch Autos.
Auf der Heiligenbluter Seite hast dauernd die heißen Beläge in der Nase.
Auch war zweimal die hintere Bremse weg, das Pedal konnte ich ohne Widerstand bis Anschlag ohne Bremswirkung durch treten. Viertelstunde später war wieder alles ok.
Grüßle Svenson
Bremse abkühlen lassen.
Nicht dauernd bremsen sondern mal etwas fester und wieder absetzen.
ansonst die Motorbremswirkung ausnutzen, nicht alles mit der Bremse machen, gilt für beide Bremsen natürlich.
Habe gestern eh wieder Leute gesehen die dauernd die Bremslichter an hatten, sowohl Motorräder wie auch Autos.
Auf der Heiligenbluter Seite hast dauernd die heißen Beläge in der Nase.
Du meinst also, er soll nur etwas weniger bzw. anders Bremsen, dann ist wieder alles o.k.???
Das ist höchstens ein Tip für den Rest der Tour und ich hoffe, du hast das auch so gemeint.
Da gehört schnellstmöglich die Bremsflüssigkeit gewechselt, und zwar vorne und hinten.
"safety first"
Gruß Uwe- Transe ist in der Werkstatt.
Dank an alle.
Grüßle Svenson
Auch war zweimal die hintere Bremse weg, das Pedal konnte ich ohne Widerstand bis Anschlag ohne Bremswirkung durch treten. Viertelstunde später war wieder alles ok.
Grüßle Svenson
Bremse abkühlen lassen.
Nicht dauernd bremsen sondern mal etwas fester und wieder absetzen.
ansonst die Motorbremswirkung ausnutzen, nicht alles mit der Bremse machen, gilt für beide Bremsen natürlich.
Habe gestern eh wieder Leute gesehen die dauernd die Bremslichter an hatten, sowohl Motorräder wie auch Autos.
Auf der Heiligenbluter Seite hast dauernd die heißen Beläge in der Nase.
Du meinst also, er soll nur etwas weniger bzw. anders Bremsen, dann ist wieder alles o.k.???
Das ist höchstens ein Tip für den Rest der Tour und ich hoffe, du hast das auch so gemeint.
Da gehört schnellstmöglich die Bremsflüssigkeit gewechselt, und zwar vorne und hinten.
"safety first"
Gruß Uwe
Man kann auch total neue hochwertige Bremsflüssigkeit zum kochen bringen.
Nur halt später und erst bei höheren Temperaturen.
Eine Garantie dass da nix kocht hat man nicht wenn man die Bremse nicht richtig einsetzt.
Es ist nur so dass der Siedepunkt immer weiter sinkt je älter die Flüssigkeit wird.
Klar gehört eine alte Bremsflüssigkeit ausgetauscht aber ich bin der Meinung dass der Fahrer da auch das Problem mitverursacht hat.
Er schreibt ja auch nicht wie alt die Flüssigkeit schon war.- Bei flotter Fahrweise und/oder großer Beladung wird die hintere Bremse der RD11 auf Pässen weich.
Auch mit neuer Bremsflüssigkeit. Wechsel auf organische Beläge hat bei mir geholfen.
Gruß: Frank