Hallo zusammen,
Ich habe mir für meine PD06 neue Bremsbeläge bestellt, nachdem die hinten bereits geklappert hatten und bis aufs Metall runter waren.
Es sind welche von Tante L, TRW Lucas, organisch.
Eben wollte ich die einbauen, und stelle jetzt fest, das die etwas dick sind - sprich ich krieg die Beläge nicht zwischen Bremszange bzw. Bremskolben und Bremsscheibe rein, da sie etwa 1-1,5mm zu stark sind.
Mit dem Bremskolbenrücksteller hab ich die Kolben schon ganz zurückgeschoben, schauen jetzt nur noch ca. 3-4mm aus der Bremszange raus. Weiter zurückschieben geht auch nicht.
Kann / muß man die Beläge abschleifen, damit sie passen oder wie mache ich das jetzt ?
Solong,
Gruß Frank
Technik: Bremsbeläge zu dick ?
- Hallo
Ich habe die Befürchtung das dein Bremskolben klemmt.Hast du den Bremskolben vor dem eindrücken gereinigt?Leichtgängige Bremskolben lassen sich mit den Fingern eindrücken.Eigentlich passen die Bremsklötze immer es sei denn du hast da falsche bestellt.LG.Ralle - Hallo Frank, muss gehen,,
schaue mal in den Ausgleichbehälter,, eventuell etwas absaugen,,
ansonsten die Kolben Vorsichtig rausdrücken und mit Entfetter/ Kaltreiniger
und nem LAppen die Kolben säubern hast eventuell ne dreckkkante......
bei ollen Alp gehts halt alles schwergängig
Grus Tommes - Hallo,
Ja, Ralle hat (wie immer) Recht gehabt: Wenn man den Bremskolbenrücksteller mit beiden Händen anfaßt, dann gehen die Kolben nochmal weiter rein. Die sind in der Tat etwas schwergängig, daher hab ich zuerst nicht voll hingelangt, wollte nix kaputtmachen.
Jetzt kann ich zwischen den eingebauten, neuen Belägen einen 7-er Bohrer durchwerfen - das sollte reichen, um die Bremszange wieder auf die Scheibe zu bekommen.
(Die Bremszange liegt aktuell ausgebaut im Keller, weil der Vorgänger gemeint hat, wenn der Bremsbelag-Stift klemmt, dann schlägt man einfach einen Torx-Bit in den Sechskant und dann kriegt man den schon raus. Leider hat er den so "bearbeiteten" Stift dann wieder reingedreht und somit mußte ich diesen erst mittels Wasserpumpenzange und ausbohren herausoperieren...)
Eine Frage noch: Wozu dienen eigentlich die kleinen Blechplättchen bei den Bremsbelägen ? Ich hab die auch mal neu gemacht, weil durch die o.g. Aktion eines in Mitleidenschaft gezogen wurde. Aber wozu dienen die Teile ?
Solong,
Gruß Frank - Hi
Wenn der Bremskolben so schwer rein geht mußt du leider deine Bremszange überholen.Das heißt der Bremskolben muß raus und gereinigt werden.In der Bremszange befinden sich 2 Dichtringe die solltest du heraus nehmen.In den Nuten befindet sich Oxyd und Dreck.Die Nuten solltest mit einen kleinen Schraubenzieher oder Drehmel mit Messingbürste reinigen.Dieser Oxyd Rost bewirkt das anheben der Dichtringe und verursacht das klemmen der Bremskolben.Es gibt Reparatursätze dafür wo Dichtringe und Motagepaste dabei sind.Den Bremskolben bekommst am besten raus wenn du die Bremszange wieder an den Bremsschlauch anschliest und durch Pumpen des Bremspedal raus drückst.
...Eine Frage noch: Wozu dienen eigentlich die kleinen Blechplättchen bei den Bremsbelägen ? Ich hab die auch mal neu gemacht, weil durch die o.g. Aktion eines in Mitleidenschaft gezogen wurde. Aber wozu dienen die Teile ?
Solong,
Gruß Frank
Hallo Frank, die Plättchen erzeugen eine Federwirkung auf die Bremsbeläge, die dadurch am Klappern gehindert werden.- Hallo zusammen,
Ok, ich werde mir die Bremskolben mal ansehen, d.h. die rausmachen. Mit ein wenig WD40 sollten die rausflutschen und dann wird wie von Ralle beschrieben, gereinigt und revidiert.
Zwecks wieder-Montage: Da brauche ich ja die ATE Bremszylinderpaste. Woher kriegt man die ? Tante L. scheint die nicht zu haben, wer könnte sowas noch verkaufen ? ATU ? Polo ?
(Ich sitzt hier in Stuttgart, hab aber noch keine Bezugsquelle aufgetan...)
Oder soll ich vor einer beliebigen Autowerkstatt solange singen, bis sie mir einen Fingerhut von dem Zeug abgeben, damit ich aufhöre ?
Solong,
Gruß Frank
P.S: Danke noch an Dilletant für die Erklärung!
Hallo zusammen,
Ok, ich werde mir die Bremskolben mal ansehen, d.h. die rausmachen. Mit ein wenig WD40 sollten die rausflutschen und dann wird wie von Ralle beschrieben, gereinigt und revidiert.
...
NEIN ! ...nicht rausmachen!!!
Das zieht einen Riesenhaufen Arbeit nach sich und ist wahrscheinlich überhaupt nicht nötig!!!
Wenn die Beläge dünner werden, müssen die Kolben peu à peu weiter herauskommen. Dadurch kommt der ganze Straßenschmodder, tote Insekten und was sonst noch im Weg ist an die Kolben und setzen sich fest. Wenn Du nun die ungereinigten Kolben in den Sattel zurückdrückst, kann der Kolben nicht mehr leicht bewegt werden. Das kann Einiges an unerwünschten Folgen mit sich bringen. Deshalb sollen die Kolben immer vor dem Zurückdrücken gereinigt werden!
Wenn ich Du wäre, würde ich jetzt Folgendes machen:
1. Die alten Bremsbeläge provisorisch wieder einbauen
2. Ein Stück Metall, Holz oder stabiles Plastik mit einer Dicke von Bremsscheibe - 1mm zwischen die Beläge halten
3. Mit dem Bremshebel die Kolben aus dem Sattel pumpen, bis das Brettchen geklemmt wird.
4. Mit Pinsel und Petroleum bzw. WD40 (ist dasselbe) die Kolben schön sauber machen, zuletzt mit einem Lappen polieren.
5. Kolben wieder zurückdrücken und neue Beläge einbauen.
Wenn es dann immer noch Probleme gibt, gehst Du vor, wie von Ralle beschrieben.- Quatsch mit Soße, macht überhaupt keinen Aufwand, Kolben raus, richtig reinigen, Kolben rein geht auch mit ein bischen Fett auf die Gummiringe, Bremsflüssigkeit rein, entlüften und fertig ists
- Hi
Entweder gehste Singen oder besorgst dir die Paste beim Autoteilehandel. - Hallo zusammen,
Noch kurz als Abschluß: Ich hab alle drei Bremskolben rausgemacht und gereinigt - beim hinteren war dazu z.T. die Messingdrahtbürste nötig. Da der Kolben auch aus Messing ist, geht das ohne Kratzer, aber man glaubt nicht, wie hartnäckig der Dreck da dranhing. Selbst mit Bremsenreiniger war ohne Reibeinsatz nichts zu machen....
Nach der Reinigung wurden die Kolben noch poliert (Lackpolitur) und dann mit etwas Keramikpaste von Tante P (angeblich bis 1450°C temperaturstabil) wieder eingesetzt: Zwei konnte man dann wirklich mit dem Finger eindrücken, bei einem reichte ein leichtes drehen des Rückstellers.
Danach Bremsen entlüftet, etc. und heute Probefahrt gemacht: Die Bremse ist quasi wie neu, viel weniger Hebelweg, packt gegenüber vorher richtig zu. Alleine hinten müssen sich die Beläge noch etwas einschleifen, da bilde ich mir ein, das die Bremswirkung früher mindestens genau so gut war.
Die erwähnte Bremskolbenpaste war übrigens weder bei ATU, noch bei Polo, noch bei Louis noch bei Hein Gericke zu erhalten...:-( Daher gabs als Ersatz die Keramikpaste.
Solong,
Gruß Frank