hi ho
Ich habe hier meine Werkstatt-Anleitung vor mir, aber die hilft mir net weiter;
kann mir jemand kurz beschreiben, wie man bei ner PD06/BJ92 die Bremsbelaege an der hinteren Scheibenbremse wechselt?
Waer wirklich sehr nett.
Gruesse
Wurzel
Technik: Bremsbelaege hinten
- mit etwas technischem Geschick und Schraubererfahrung kriegt man das raus, mit passendem Werkstattbuch erst recht. Wenn nicht würde ich mal raten lass die Finger von solchen Sachen und lass es Dir wenigstens von jemandem zeigen.
- da gebe ich Michael recht. Wenn du es noch nie gemacht hast lass es dir einmal zeigen. Habe ich auch gemacht. Es ist eigentlich recht einfach. Bremssattel abbauen. Alte Beläge raus. Bremszylinder vorsichtig zurück drücken. Stifte reinigen und fetten. Neue Beläge rein. Bremssattel wieder drauf. Und nach ca 100-200km prüfen ob er noch fest ist.
- Hi André,
eine recht brauchbare, bebilderte Anleitung gibt´s von Louis s.
https://cdn1.louis.de/content/servicepages/diy_mechanic_tips/sync/downloads/08-bremskloetze.pdf?_ga=1.172268395.919156033.1414595587
(Link einfach ganz kopieren und einfügen)
Viel Erfolg, gruß
T.J. - Vielen Dank fuer die Hinweise und den Link;
werd mal schauen, wie ich es angehe, und ob ich es mir nach dem Lesen der verlinkten Anleitung zutraue; ich lass von mir hoeren
Gruss - Und noch ein kleiner Tip: auf die Beläge hinten, also da wo der Kolben draufdrückt, dünn Kupferpaste auftragen - wie gesagt - DÜNN !!
Das verhindert Quietschen oder andere Geräusche, die durch Vibrationen hervorgerufen werden.
Viele Grüße,
Effendi - Hi Ho Gemeinde
Habe die Bremsbelaege gerade gewechselt, und es war im Grunde eine recht simple Sache;
musste feststellen, dass ich bei einem Bremsbelag schon auf dem Metall war, daher die metallenen Geraeusche beim Bremsen, der andere Belag war auch praktisch runter;
daher war der Bremskolben schon sehr weit draussen im Sattel, sodass er zurueckgedrueckt werden musste;
das Zurueckdruecken des Bremskolbens ging bis zur Haelfte ganz vorsichtig mit Handkraft, die andere Haelfte ging mit einer Rohrzange auch voellig problemlos;
auf den Gebrauchten Belaegen war ueberhaupt keine Kupferpaste auf der Rueckseite, aber Geraeusche hatten diese dennoch keine gemacht (ausser denen vom metallenen Schleifen des verschlissenen Belags) und so hab ich beide ohne die Paste eingebaut, alles festgezogen und alle Verbindungen und Verschraubungen doppelt gecheckt;
kurze Probefahrt mit 5-10 kmh und 10 mal nacheinander gebremst;
wunderbar, alles shiny
bremst gut und macht keinerlei Geraeusche
werd alles nochmal nach 20 und 100 km checken
mein Fazit: Bremsbelaege wechseln ist kein Hexenwerk; wenn man schon einige male (erfolgreich) am Bock geschraubt hat, sollte man auch davor keine Angst haben, aber man sollte mit besonderem Augenmerk und Umsicht arbeiten, Bremsen sind im Grunde das wichtigste am Bock
nochmals Danke fuer die Tips
Gruss aus Magdeburg
Wurzel - Rohrzange ist keine gute Idee, die Kolben wenn alles so ist wie es gehört kann man locker von Hand komplett reindrücken.
- Kein Hexenwerk aber die Bremse mit 'ner Rohrzange angehen.
Würg. - Mit Handkraft ging der Zylinder nur zur Haelfte zurueckzuschieben, dann gings net weiter, mit der Rohrzange auf groesste Griffbreite gestellt ging es dann mit nur sehr wenig Handkraft;
konnte ihn so ganz einschieben, ging problemlos, und nach der Montage habe ich selbigen dann durch Betaetigung des Bremshebels wieder auf Kontakt herausgeschoben; sehe da jetzt keine inadaequate Behandlung; gut, wenn es eigentlich vollstaendig per Hand gehen sollte, dann koennte der erhoehte Widerstand wofuer stehen?
Irgendeine nicht statthafte Reibung?
... dann koennte der erhoehte Widerstand wofuer stehen?
Irgendeine nicht statthafte Reibung?
Zu hoher Druck im Ausgleichsbehälter!?!?!
Durch das zurückschieben des Bremskolbens "pumpst" du die Bremsflüssigkeit zurück in den Ausgleichsbehälter.
Zuerst wird der Unterdruck, der diese Dichtmembrane nach unten zieht ausgeglichen ... dann erhöht sich der Luftdruck im Ausgleichsbehälter ... hier fängt es auch an schwierig zu werden den Kolben mit Handkraft zurück zu drücken. Als letztes ... wenn man(n) sich dann techn. Hilfsmittel in Form eine Hebels holt, kann's dir auch die Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter rausdrücken ... trotz Dichtung. Und nachdem bei der Alp der Ausgleichsbehälter der hinteren Bremse so schön hinter der Seitenverkleidung versteckt ist, sieht man das Malheur auch nicht ... hast schon mal nachgeschaut?- Deswegen sollte da jemand dabei sein, der sich auskennt. Entweder Du hattest Dreck am Kolben und hast den jetzt schön mit der Zange reingedrückt, oder eben wie Kurt schreibt, zuviel Bremsflüssigkeit im Behälter um den Kolben ganz reinzudrücken, deswegen macht man da den Deckel vom Behälter ab und zieht die Flüssigkeit mit der Spritze auf und bevor man wieder rauspumpt halt wieder was reinfüllen. Man kann auch sehr gerne die Kolben sauber machen und mit ATE Bremsenpaste gleitfähiger machen, damit gehts dann auch den Gummidichtungen besser
- Tschuldige, aber was glaubt ihr eigentlich was in der Werkstatt benutzt wird wenn der Bremskolbenrücksteller grade mal wieder unauffindbar ist? Mit einer Wasserpumpenzange kann man das schon machen, sollte dann aber in größtmöglicher Einstellung versuchen die Mitte des Kolbens zu treffen. Wenn der Kolben tatsächlich verkanten sollte, merkt man das sofort und kann Gegenmaßnahmen einleiten.
Aber was mich viel mehr stört:
Leute, Kupferpaste hat an Bremsanlagen nichts verloren! Das war vielleicht vor 20-30 Jahren mal so gängig, aber heute wird in Werkstätten nicht ohne Grund thermisch beständiges Keramikfett o.ä. verwendet. Dieses ist länger haltbar, nicht leitend und wird auch nach höherer Betriebsdauer nicht zu einer Sauerei wie Kupferpaste. Ausserdem kostet es nicht mehr als Kupferpaste. - Hallo,
also wenn ich Beläge wechsle dann habe ich den jeweiligen Bremsflüssigkeits Behälter offen, sehe somit wie viel fehlt bzw. wie viel steigt wenn Beläge rückdrücke.
Und ich gebe keinerlei Kupfer oder sonstige Paste auf/ unter/ hinter die Bremsbeläge.
Und ich hatte weder beim Auto noch beim Motorrad jemals Probleme mit quitschen, ordentlich reinigen und gut ist es.