Hallo,
Habe gerade die vorderen Bremsbeläge meiner PD10 gewechselt. So weit so gut, war ziemlich selbsterklärend. Nun habe ich aber bemerkt, dass im Haynes-Reparaturbuch darauf hingewiesen wird, die Bleche, die sich an den alten Bremsbelägen an der Rückseite befinden (die mit den Löchern an der Stelle, wo die Kolben drücken) auf die Neuen zu montieren. Im Bucheli wird das nicht erwähnt und danach hab ich mich gerichtet. Müssen die Bleche sein, oder können die weg?
Grüße
Fabian
Technik: Bremsbeläge - Bleche mit Löchern wichtig?
- Sind nicht wichtig, wenn die Bremse quitscht, machst die Bleche rein, viele Zubehörbremsbeläge sind an der Trägerplatte mit Kupfer beschichtet, damit sollte es auch nicht quitschen
- Danke für die Antwort. Dann man muss ich da nix mehr aufmachen. Da ich die Rückseite der Beläge eh mit Kupfertaste eingestrichen hab, sollte da auch nix quietschen. :)
- Die Bleche sollen der Hitzeableitung dienen. Ich habe sie immer montiert.
- bei der RD13 sind unter den Blechen noch so weisse Platten, sieht aus wie Keramik ist aber wohl eher GFK jedenfalls dient es sicher nicht der Wärmeableitung, höchstens der Wärmeisolierung, dass die Wärme nicht in die Bremszange geht.
... dient es sicher nicht der Wärmeableitung, höchstens der Wärmeisolierung, ...
wird so sein. Bei den Pan OEM-Belägen ist sowohl Lochplatte wie Isolierplatte standardmäßig dabei, sind nicht gesondert gelistet. Bei den PD06er OEM's gibts die nicht. Sind auch nicht gelistet, also wird es sie für die früheren Modelle nicht geben.
Isolierplatte wird wohl kein Asbest sein, sieht aber so aus ....
H.- Die PD06 hat die Wärmeisolierung in den Kolben selber eingebaut.
- und wie das?
- Auf der Außenseite haben die Kolben der PD06 eingesetze Stahlscheiben.
Wenn eine Scheibe mal raus fällt sieht man das sie mit zwei Tropfen Silikon in den Kolben eingeklebt war und sich zwischen Scheibe und Kolben noch eine wärmeisolierende Scheibe befindet.