Hallo!
Hat jemand Erfahrungen mit den Bremsbelägen "Saito" organisch von Lou... im Hinblick auf Verschleiss,
gegenüber Bremsscheiben usw.
danke Gruß chrischi
Technik: Bremsbeläge
- Fahre die Beläge gerade 10tkm in meiner PD06.Belagstärke sind jetzt noch 50% und die Bremsscheibe wird nicht wie bei Sinterbelägen abgeschliffen.Bremsen tun sie auch,doch sie machen manchmal richtig fiese Geräusche.
Ob ich sie nochmal kaufen würde beantworte ich mal mit nein.Die nächsten Beläge werden von HG.sein.Carbon-Loraine Beläge werde ich verbauen.
Grüsse Ralle - Hinter dem Louis-Label verbirgt sich bei den Bremsbelägen der Hersteller Ferodo.
Ich nutze sie erst seit kurzem auf der Vorderradbremse.
Das Belagsmaterial ist etwas härter als das der MCB571 von Lucas.
Die Verarbeitungsqualität ist tadellos,die Belagstärke nahe dem möglichen Maximum und der Reibbelag wie die Lucasbeläge mit keramischer Beschichtung unterlegt.
Zum Verschleißverhalten kann ich noch nichts beisteuern aber sie dürften eine größere Standzeit erreichen.
Die MCB571 haben bei kalter Scheibe im Herbst ein etwas direkteres Ansprechverhalten gezeigt,waren aber auch relativ schnell abgefahren.
Meiner vorläufigen Meinung nach sind die Ferodo-Beläge empfehlenswert. - Die Saitos sind von Ferodo oder wie war das gemeint?
Ich habe das genau so verstanden. Wobei die großen Handelsketten (das ist auch bei Lebensmitteldiscountern wie Aldi, Lidl, etc. so) längerfristige Verträge über große Abnahmemengen mit den Herstellern abschließen, sich später aber durchaus woanders bedienen können. Soll heißen, dass in ein paar Jahren die Saito von Louis vielleicht von Lucas kommen oder irgenwoanders her. Die Saitos sind von Ferodo oder wie war das gemeint?
Die Saito sind mir im Gespannbetrieb vorne schon mal verglast. Dann war es mit der Bremswirkung nich mehr so doll...
Grüße
Carsten
PS: Milchprodukte bei Lidl sind größtenteils von Humana, die bei Aldi von Müller.- Tag allerseits,
habe mir gerade die organischen Saitos für vorne (in Loui.. Katalog für RD10 ist aber meiner Recherche nach gleich für meine RD11) besorgt. 2x € 19.90 ist ca. halb so viel Kohle wie für die Orginalen, schaun wir mal wie lange sie bei mir halten ......
Was mich stutzig macht ist allerdings die Aufforderung auf der Packung, die Restbelagstärke von 2mm nicht zu unterschreiten.
Bei einer gemessenen Reibbelagsstärke von 3,3mm bleibt da eine Nutzschicht von nur 1,3mm.
Also entweder ist das mit den 2mm totaler Blödsinn oder die Saitos sind dünner als die Orginalen. Es ist auch kein Verschleißindikator angebracht, an dem man die sonst wohl übliche 1mm Reststärke abschätzen kann.
Im übrigen fahre ich Bremsbeläge auch oft bis ganz nahe an die Trägerplatte ab, bis jetzt ohne negative Auswirkungen. Was spricht dagegen? Wenn der Kolben lang genug ist, und man auf die Anlauf (oder Auflauf?)-Seite (=mehr Verschleiß) achtet? Eventuell das schwächere Energieaufnahmevermögen wegen der geringeren Masse?
Da ich die Beläge noch nicht gleich einbaue und ich die Rücksendefrist nicht versäumen will würde ich gerne den 2. Punkt mit der zu geringen Reibbelagsdicke ausschließen,
--> dazu bräuchte ich aber eine Messung der Belagsstärke eines Orginalbelages vorne.
Wenn jemand so nett wäre die Dicke zu posten ....
PS: Orinalbeläge halten bei mir so 20 bis 25 tausend Km vorne PS: Orinalbeläge halten bei mir so 20 bis 25 tausend Km vorne
Nur mal so,
organische Saitos haben bei der Veranstaltung gerade mal 6 Runden gehalten.
Bei Bremsbelägen würde ich nicht am Geld sparen ...
- Thomas,
du hast vollkommen Recht!
Ich fahre mit der Alp allerdings in Zukunft kaum mehr im Dreck (auf Ö: Gatsch).
Eigentlich nur mehr Nahverkehr.
Wenn ich Hardenduro fahre kommen immer Sinterbeläge drauf.
Bei Fernreisen bin ich allerdings schon am Überlegen ob organische nicht besser sind, hauptsächlich um die Scheibe zu schonen.
Anscheinend gibt's da auch unterschiedlich aggressive Sinters, auf meiner Supermoto mit Sinters geht kaum was von der Scheibe weg obwohl bis zum Blauwerden angeheizt, auf der EXC 09 mit Dreckeinsatz nach 5000 Km kaum Verschleiß, LC4 und ältere EXCs waren eine Katastrophe was die Scheibenabnützung anbelangt.
(Trotzdem würde ich gerne die Dicke der Orginalbremsbeläge wissen) - Hallo,
habe mir heute beim L.... die Saito organisch für hinten gekauft, 20 Euro, gleich eingebaut, vorher die Ecken der Beläge rund herum mit einer Feile leicht schräg abgefeilt.
Waren in 20 min. gewechselt.
Belagstärke ist bei beiden 7 mm.
Bin dann gleich einmal ein 100 km Runde gefahren, nach ca. 40 oder 50 km bremsen sie schon normal wie man es gewohnt ist.
Quietschen bis jetzt nicht, oder machen sonst irgendwelche Geräusche und bremsen ganz gut.
Hatte vorher NISIN drinnen, weis nicht sind das die Originalen?
Also bis jetzt seh ich nichts negatives an den Belägen. - Nissin sind die originalen ja, hinten ist es auch nicht sehr wichtig was für Beläge, es geht eher um die vorderen.