Technik: Bj. 05 höher legen
- Hallo liebe Transalp Freunde! Ich bin neu hier im Forum und wollte mal nachfragen, ob jemand schon seine Transe, Bj. 05 mit einem höheren Fahrwerk ausgestattet hat. Ich würde meine gerne vorne und hinten etwas höherlegen lassen. Was kann man da empfehlen ohne die Fahreigenschaften zu verschlechtern?
- Hallo Thorsten,
du schreibst Bj.05, dann handelt es sich wohl um eine XL650. Die hat aber auch einen Standrohrdurchmesser von 41mm.
Bei meiner PD06 habe ich eine ca. 2,5 cm Höherlegung wie folgt realisiert:
Hinten hab ich ein Maß Federbein von Wilbers verbaut.
Und vorne die Standrohre einer Honda Dominator RD08 inklusive Dämpferkolben in die original Tauchrohre eingebaut.
Die Dominator Standrohre sind 30mm (RD08) bzw. 40mm (RD02) länger als die Transalp Standrohre.
Inklusive der Wilbers Gabelfedern taugt mir das Fahrverhalten sehr und ich habe trotz Motobau Fussrasten genug Schräglagenfreiheit.
Mein Einsatzbereich liegt auf Strasse und leichtem Endurowandern.
Gruß Andreas - den Hinweis mit den Domistandrohren hast ja bekommen, wobei die RD08 und RD02 identische Standrohre haben, sogar die Teilenummer ist identisch, da gibts keinen Längenunterschied.
Alternativ kann man sich auch Gabelverlängerungen drehen, würde allerdings aus Stabilitätsgründen auch eher längere Rohre nehmen. - Hallo Andreas,
hast Du in der Domi-Gabel die Wilbers federn von der Transalp drin oder die die für die Dominator vorgesehen sind?
Grüße Alex
Hallo Thorsten,
du schreibst Bj.05, dann handelt es sich wohl um eine XL650. Die hat aber auch einen Standrohrdurchmesser von 41mm.
Bei meiner PD06 habe ich eine ca. 2,5 cm Höherlegung wie folgt realisiert:
Hinten hab ich ein Maß Federbein von Wilbers verbaut.
Und vorne die Standrohre einer Honda Dominator RD08 inklusive Dämpferkolben in die original Tauchrohre eingebaut.
Die Dominator Standrohre sind 30mm (RD08) bzw. 40mm (RD02) länger als die Transalp Standrohre.
Inklusive der Wilbers Gabelfedern taugt mir das Fahrverhalten sehr und ich habe trotz Motobau Fussrasten genug Schräglagenfreiheit.
Mein Einsatzbereich liegt auf Strasse und leichtem Endurowandern.
Gruß Andreas - Hi Alex,
ich hab die Wilbers Gabelfedern der TA eingebaut und mir entsprechende Distanzhülsen angefertigt.
Gruß, Andreas - Hinten ist es einfach. Originalfederbein ausbauen, untere Gabel gegen PD06/PD10/RD03/RD04/RD07/RC33 Aufnahme tauschen, und fertig. Defekte 600er Federbeine gibt's für unter 30€ teilweise, den Rest wegschmeißen. Der TÜV trägt das auch gerne ein, da nachvollziehbar...
Hinten ist es einfach. Originalfederbein ausbauen, untere Gabel gegen PD06/PD10/RD03/RD04/RD07/RC33 Aufnahme tauschen, und fertig. Defekte 600er Federbeine gibt's für unter 30€ teilweise, den Rest wegschmeißen. Der TÜV trägt das auch gerne ein, da nachvollziehbar...
wieviel Sitzhöhe gewinnt man damit? Mehr als 8-10mm nicht oder?Hallo liebe Transalp Freunde! Ich bin neu hier im Forum und wollte mal nachfragen, ob jemand schon seine Transe, Bj. 05 mit einem höheren Fahrwerk ausgestattet hat. Ich würde meine gerne vorne und hinten etwas höherlegen lassen. Was kann man da empfehlen ohne die Fahreigenschaften zu verschlechtern?
Mit Umlenkungsübersetzung 2,5 cm!- Verstehe ich das richtig:
Bei der RD10/11 ist die untere Gabel des Federbeins 1cm kürzer als beim Rest? Mit Umlenkungsübersetzung 2,5 cm!
Glaub ich um die Uhrzeit jetzt mal nicht, da die Verlängerung des Federbeins ja nur 1:1 umgesetzt wirdMit Umlenkungsübersetzung 2,5 cm!
Glaub ich um die Uhrzeit jetzt mal nicht, da die Verlängerung des Federbeins ja nur 1:1 umgesetzt wird
Nö Michael, die Aufnahme ist ca 1 cm länger und somit wird durch das Prolinksystem das Heck um ca 2, 5 cm angehoben. Aber eben nur das Heck ( senkrecht von der Radachse ausgemessen) die Sitzposition ist aber weiter vorn, wodurch sich die Erhöhung hier nur etwa zur Hälfte auswirkt.
Aber egal, wenn der Hilfesuchende sich mal darüber ausmähren würde warum er die Karre höher haben will, dann könnte man ihm ja helfen, aber so ?.
Ich kann nicht verstehen warum die Leute zu faul sind ihre Vorstellungen in Gänze zu artikulieren. Es würde das Prozedere hier verkürzen, wesentlich vereinfachen und im Ergebnis verbessern.
Ich jedenfalls habe keinen Bock mehr solche unqualifizierten Anfragen zu beantworten.- ok wenn Du das so sagst, muss ich das glauben und nochmal drüber nachdenken warum das so ist, bei Gelegenheit, jetzt nicht
Nö Michael, die Aufnahme ist ca 1 cm länger und somit wird durch das Prolinksystem das Heck um ca 2,5 cm angehoben. Aber eben nur das Heck ( senkrecht von der Radachse ausgemessen) die Sitzposition ist aber weiter vorn, wodurch sich die Erhöhung hier nur etwa zur Hälfte auswirkt.
Ja genau so ist das wohl, die Hebelei setzt den Federweg auf Höhe der Radachse um auf den Federweg des Federbeins. Federbein federt zb 100mm ein, auf Höhe des Radmittelpunktes macht das dann eine Auf/Abwärtsbewegung von 250mm. Aber über den Winkel und den unterschiedlichen Drehpunkten, wirkt das Übersetzungsverhältnis wesentlich geringer auf die Sitzhöhe am Fahrersitzplatz.- Ich kenen den Hub des betrefflichen Federbeins jetzt nicht, aber 100 mm wird das keinesfalls sein. Ich glaube das Motorrad hat hinten einen federweg von 170 cm, der Hub liegt dann wohl unter 70 mm.
An Meiner Transe hab ich viel probiert. Was m. E. wirklich nicht empfehlenswert ist, ist eine bloße "Verlängerung" der Gabel um mehr als 20mm. Das wird einfach zu wackelig.
+20 mm Sitzhöhe erreichst du gut auch über straffere Federn mit entsprechend passender (kann man ausmessen) Einstellung der Vorspannung (vorn neue federn + Distanzhülsen für Vorspannung, hinten am besten neues Federbein). Hinten kriegst du son federbein recht günstig, oft ahben die sowieso nochmal +/- 5mm Höhenverstellung drin. Das wäre meine erste Idee bevor ich irgendwie die Gabel verlängere. Ich kenen den Hub des betrefflichen Federbeins jetzt nicht, aber 100 mm wird das keinesfalls sein.
Deswegen hat der Michael ja auch "z.B." geschrieben
... hat er wahrscheinlich gemacht, weils einfacher zum Rechnen geht mit dem Umlenkungsverhältnis von 2,5. ... Federbein federt zb 100mm ein ....
An Meiner Transe hab ich viel probiert. Was m. E. wirklich nicht empfehlenswert ist, ist eine bloße "Verlängerung" der Gabel um mehr als 20mm. Das wird einfach zu wackelig.
+20 mm Sitzhöhe erreichst du gut auch über straffere Federn mit entsprechend passender (kann man ausmessen) Einstellung der Vorspannung (vorn neue federn + Distanzhülsen für Vorspannung, hinten am besten neues Federbein). Hinten kriegst du son federbein recht günstig, oft ahben die sowieso nochmal +/- 5mm Höhenverstellung drin. Das wäre meine erste Idee bevor ich irgendwie die Gabel verlängere.
Man muss hier im Forum davon ausgehen, dass wahrscheinlich schon alles, was an Fahrwerksmodifikationen gemacht werden kann, auch gemacht wurde. Ich selbst bin schon einige Zeit mit einer 50mm Gabelverlängerung (siehe linker Gabelholm im Vergleich zu einem XRV-Gabelholm rechts) herum gefahren, und hatte nicht den Eindruck, dass da irgendwas "wackliger" wurde.
Ich hab mir da solche Verlängerungen drehen lassen.
Die waren nicht der Grund, warum ich dann auf eine XRV-Gabel gewechselt habe ... sióndern 43 mm vs. 41 mm.
Irgendwer hat dann im Meinungsaustausch die Sitzhöhe ins Spiel gebracht ... von der hat der TE definitiv nix geschrieben. Wir wissen also nicht, was er mit einer Höherlegung bewirken will.
Sollte es um mehr Federweg gehen, hilft wohl nur ein Austausch der Fahrwerkskomponenten.
Sollte es um mehr Bodenfreiheit gehen, dann helfen Gabelhülsen bzw. eine Verlängerung der unteren Federbeinaufnahme
Sollte es um die Veränderung der Sitzposition gehen, hilft aufpolstern des Sitzes und tieferlegen der Fußrasten ... wobei, wenn man das macht, dann sollte man wiederum die Bodenfreiheit erhöhen, weil man sonst ständig mit den Fußrasten am Asphalt kratzt.
Man kann natürlich auch alles miteinander kombinieren so wie ich es machte
- XRV RD04-Fahrwerk
- Verlängerung der unteren Federbeinaufnahme beim XRV-Federbein
- meinem Gewicht angepasste Federn vo & hi
- aufpolstern des Sitzes um 30 mm
- tieferlegen der Fußrasten um 30 mm
Ergeben unterm Strich
+ mehr Federweg
+ mehr Bodenfreiheit
+ mehr Sitzkomfort- Das war viel Input und interessante Infos. Meine Rumpribiererei mit XL600R Standrohren hatte eine Verschlechterung des Fahrverhalten zur Folge. Das ganze wurde extrem schwammig und die Gabel hat sich beim Ankern stark verwunden (das meinte ich mit wackelig) Deshalb hab ich auch zu 43mm Durchmesser + gescheitem Gabelstabi gegriffen.
Edit: kann natürlich sein, dass der Effekt bei 2 Bremsscheiben nicht so stark durchschlägt. Ich hab ne pd06 1994. Ich kenen den Hub des betrefflichen Federbeins jetzt nicht, aber 100 mm wird das keinesfalls sein.
Deswegen hat der Michael ja auch "z.B." geschrieben
... hat er wahrscheinlich gemacht, weils einfacher zum Rechnen geht mit dem Umlenkungsverhältnis von 2,5. ... Federbein federt zb 100mm ein ....
Ja wurd mir beim nochmal lesen auch klar. Habs trotzdem stehen lassen um zu verdeutlichen über was für Dimensionen wir da eigentlich regen.- Hallo SchrauberInnen,
passend zum Thema sehe ich gerade bei fb daß Nicola Chiozzi auch für die TA Gabelverländerungen und andere Sachen baut. Die sehen ganz vernünftig aus s.
http://www.facebook.com/groups/transalpworldwide/permalink/4108572992490149/
http://www.facebook.com/groups/1083587561655389/user/1059068582/
LzG T.J. - Für die Strasse und Schotter mögen Gabelverlängerungen gehen, aber
Offroad oder sogar Table-Sprünge würde ich damit nicht machen ...