Liebe Transalp-Fans! Seit Oktober letzten Jahres bin ich stolzer Besitzer einer gebrauchten Transalp XL650V, RD10, Baujahr 2001. Die Transalp habe ich mit 11.312km gekauft. Beim Kauf wurde das Motor�l und die Z�ndkerzen erneuert. 12 Monate sp�ter habe ich mit diesem �u�erst zuverl�ssigen Motorrad im t�glichen Gebrauch knapp 15.000 Kilometer zur�ckgelegt. Hierbei hatte ich nicht einen Defekt oder ein sonstiges technisches Problem! �l verbraucht meine Transalp so gut wie gar nicht. Folgende Wartungsarbeiten wurden in den letzten 12 Monaten durchgef�hrt: Neuer Kettensatz, neue Bremsfl�ssigkeit (vorne/hinten), Gro�e Wartung, �lwechsel, neue Z�ndkerzen, neuer Luftfilter, Ventile �berpr�ft, neuer Hinterreifen, neue Bremsbel�ge (vorne), neues Windshield, Tachoverkleidung lackiert. Ich bin selbst kein Fachmann/kein Schrauber, sondern habe diese Arbeiten durchf�hren lassen. Dennoch m�chte ich folgende Fragen an die fachkundigen Forumsteilnehmer stellen:
- Gibt es den ultimativen Tipp, wie ich ohne Hauptst�nder und alleine den �lstand optimal und sicher feststellen kann?
- Gibt es f�r die Transalp modernere, schmalere, kleinere Handprotektoren, wie sie bei neueren Reiseenduro-Modellen verbaut werden? Und wenn ja, wo bekomme ich diese?
- Hat schon mal jemand seine Transalp komplett lackieren lassen? Mit welchen Kosten muss man rechnen? Kann jemand eine gute und g�nstige Lackiererei im Postleitzahlengebiet 5 empfehlen?
�ber R�ckmeldungen und allgemeine Tipps w�rde ich mich sehr freuen!
Mit besten Gr��en
Rick
Technik: Bin neu hier und bringe Fragen mit ;-)
- Moin Rick,
erstmal herzlichen Gl�ckwunsch zur Transalp. Dein Moped ist ja noch nicht mal eingefahren, mit den paar km auf dem Tacho. Nun zu Deinen Fragen.
Um den �lstand zu kontroliieren, k�nntest Du Dich z.B. auf das Motorrad setzen, beide Beine neben das Motorrad stellen und dann messen. Das setzt allerdings eine entsprechende K�rpergr�sse voraus. Alternativ stellst Du dich rechts neben das Motrrad, h�ltst es mit einer Hand fest und misst dann. Zur Sicherheit kannst Du den Seitenst�nder ausklappen.
Es gibt von Acerbis die verschiedensten Handprotektoren. Diese sind im Normalfall kleiner als die Transalp-Sch�tzer. Du kannst diese z.B. bei Louis, Polo oder Hein Gericke bekommen. Ausserdem hat so ziemlich jeder Enduro-Shop im Netz die Dinger. Evtl. hat ja auch der ein oder andere 650'er Fahrer mal ein Bildchen f�r Dich.
Zum Lackieren findet sich bestimmt jemand aus Deiner Gegend, der Dir einen Tippp geben kann. Ich pers�nlich mag keine umlackierten Mopeds, w�sste nicht warum man das machen sollte. Wenn Du das Moped irgendwann mal verkaufen willst, musst Du halt jemanden finden, der Deinen Geschmack teilt.
Gruss aus dem Norden
Kay - Mopped auf dem Seitenst�nder, man stellt sich rechts ans Mopped, schraubt den �lmessstab raus und putzt ihn ab, steckt ihn wieder rein aber nur drauflegen nicht reinschrauben, dann hebt man die Maschine am rechten Lenkergriff mit rechts und mit der linken Hand greift man �ber den Sitz und zieht die Maschine gegen seine Oberschenkel in die Waagerechte, verharrt kurz und stellt die Maschine langsam wieder zur�ck auf den Seitenst�nder, wennde Angst hast, kannst nat�rlich all das auch von der linken Seite aus machen.
- Messt ihr den �lstand immer bei "kaltem" Motor? Im Transalp-Buch steht ja glaub ich was von 5 Minuten laufen lassen, 5 Minuten stehen lassen, dann nachpr�fen oder so�
- @thms:
ich messe den �lstand nach Fahrten bei denen der Motor auf Betriebstemperatur war, und die Transe anschlie�end ca. 10 Minuten gestanden hat. So mache ich das ebenfalls beim Auto. - mann kann den Test einmal machen so wie man es machen soll und mit dem gleichen �lstand nochmal in kaltem Zustand, dann kann man absch�tzen wieviel das ausmacht und kann dann auch kalt kontrollieren, wenn man unterwegs ist auf ner l�ngeren Autobahnetappe und will an der Tanke schnell mal kucken ob genug �l drin ist, kann man auch kaum warten bis das Mopped abgek�hlt ist. Man sollte halt vermeiden dass man zuviel �l reinmacht und das passiert wenn man in kalten Zustand auf Max �lmenge auff�llt.
- Stimmt, guter Tipp, Michael!
- Hier f�hlt man sich ja gleich gut aufgehoben
Vielen Dank f�r die R�ckmeldungen!
Ich habe vorhin noch mal etwas Fahrzeugpflege betrieben und hierbei auch mal die unterschiedlichen Messvarianten bez�glich �lstandsmessung ausprobiert. Am besten kam ich mit der Variante von Michael1972 zurecht. TA auf Seitenst�nder, �lmessstab ges�ubert und auf die �ffnung gelegt bzw. minimal aufgeschraubt, dann habe ich mich hinter die TA gestellt und sie an der TopCase-Adapterplatte langsam/vorsichtig aufgerichtet und in der Waage gehalten, kurz in dieser Stellung verharrt, anschlie�end wieder auf den Seitenst�nder abgestellt und zum Schluss den �lmessstab abgelesen. Hat super geklappt! F�r die von Kay vorgeschlagene Messvariante bin ich mit meinen 1,78 wohl doch etwas zu klein bzw. da wird es zu wackelig.
@ Kay: Vielen Dank f�r Deine Infos! Beim Kauf hatte ich auf die Optik meiner TA nicht soviel Wert gelegt. Da z�hlte f�r mich nahezu ausschlie�lich der technische Zustand, so dass mich auch die vom Streusalz angefressenen Eintauchrohre bzw. der ebenfalls vom Streusalz angefressene Motor nicht ganz so sehr gest�rt hat. Schlie�lich wollte ich die TA auch das ganze Jahr fahren (aber mit definitiv besserer Pflege). Der Vorbesitzer hat sie wohl nach einer ausgiebigen Wintertour ohne anschlie�ende Reinigung l�nger stehen lassen, so dass das Streusalz ganze Arbeit leisten konnte. An den vom Salz angefressenen Metallteilen kann ich wohl nichts mehr machen. Angeblich gibt es kein Mittel um den alten Glanz wieder herzustellen. Dennoch h�tte ich meiner TA gerne ein Facelifting mit einer neuen Lackierung (z.B. schwarz) geg�nnt und die mittlerweile eher unsch�nen Handprotektoren gegen kleinere, moderne ausgetauscht. Ich danke Dir diesbez�glich f�r Deine Tipps! - Moin Rick,
willkommen bei den Alpern!
Handprotektoren gibt es z.B. bei Tante Lou oder Onkel Po. Eine Komplett-Lackierung deiner Alp kostet dich mit allem Drum und Drann schnell mal 800,- � beim Fachmann. Mit Metallic-Lack und Sonderw�nschen auch deutlich mehr.
Bedenken solltest Du, dass deine Alp am wertstabilsten im Origalzustand ist. Selbst sinnvolle Erg�nzungen bringen nicht immer den erhofften Wertzuwachs beim Wiederverkauf.
Mein Tipp daher, so fahren wie sie ist und wenn Du dein Mopped mal ordentlich in den Dreck geworfen hast, ist immer noch Zeit �ber einen Farbwechsel nachzudenken.
Ne sch�ne Jroo� us K�lle
Uli