Suche schon länger nach einem bezahlbaren Navi. OK, das ist jetzt nicht wirklich ein neues Thema. Die zuletzt hier diskutierten Geräte waren deutlich über meinem Budget, zudem geht es mir nicht um Weltreisen, Wüsten- oder Dschungeldurchquerungen etc. Einsatzgebiet ist Mitteleuropa, das östlichste Reiseland wäre Polen. Muss nicht die neueste Technik sein. Robustheit und Bedienbarkeit ist mir wichtiger. Preisbereich um 300,- EUR.
Etwaige Special Edition habe ich ignoriert. Der (nicht großartige) Preisvorteil wird ja eh nur durch Weglassen erreicht. Zu No-Name-Geräten aus der Bucht habe ich wenig vertrauen und hier auch noch nichts Gutes gelesen.
Folgende Geräte sind übrig geblieben:
Allen gemeinsam: 4,3“ (10,9 cm), Lifetime Kartenupdates, Neugerät mit Garantie.
Preise jeweils brutto, inkl. Versand, Halterung, Stromversorgung
zumo 340LM
Zentraleuropa (22 Länder)
299,-
zumo 390LM
Europa (45 Länder)
349,-
TomTom Rider Europe V4
Europa (45 Länder)
299,-
TomTom Rider 40
Zentraleuropa (19 Länder)
315,-
TomTom Rider 400
Europa (45 Länder)
340,-
Nach so einigen Testberichten und Kundenbewertungen bin ich nicht wirklich schlauer geworden. Daher die Bitte um eure praktischen Alltagserfahrungen.
Danke & österliche Grüße
Jörg
Technik: Bezahlbares Navi
- Hi Jörg,
ich kann nur zu Garmin was sagen. Unterschiede Zumo 340 vs. 390:
- Kartenabdeckung
- keine Handykopplung
- kein kurvenreiche-Strecke-Modus
- keine ANT+ Hardware (Reifendrucksensoren)
- keine VIRB Steuerung
Das große Plus an Garmin ist, dass Du auf dem PC das gleiche Kartenmaterial zur Planung zur Verfügung hast wie auf dem Gerät. Das vermeidet Routingabweichungen unterwegs. BaseCamp sowie die neuen Wegpunktarten, die das Routing der neuen Zumos bestimmen, erfordern allerdings etwas Einarbeitung, sonst gibt es Frust. Hierzu zwei gute Links für Dich:
- das Zellhöfer Buch zur Routenplanung in Basecamp
- Zumo Wegpunktarten von Volker Koch
Ich bin jetzt zwei Jahre mit dem 390er unterwegs gewesen. Zumeist im Modus "vorgeplante Touren 1:1 abfahren". Neuberechnung im Navi auf aus und Du kannst zu 100% sicher sein, dass Dich das Gerät so leitet wie geplant. Also von meiner Seite klare Empfehlung.
Verkauft habe ich das Gerät jetzt nur, weil ich mit dem Monterra wieder was zum Basteln haben wollte - Ein Kurvenreiche Strecke Modus ist eine tolle Sache.
- Kurvenreiche Strecke ist doch nur was für Leute die werder Lust haben ne Strecke zu planen, noch sich vor Ort damit zu beschäftigen wo es schöne Strecken geben könnte, sprich regionale Karten besorgen und schauen wo es schön ist.
Sprich für Faulies oder Naps - Das Feature "kurvenreiche Strecke" möchte ich auf keinen Fall mehr missen!
- "Kurvenreiche Strecke" ist natürlich verlockend. Und ja, Michael, dann bin ich eben ein Faulie! Da kann ich problemlos zu stehen
@Tom: Vielen Dank. Das 390 wird sehr hoch bewertet und es ist mir zudem sympathisch, wenn es kein HansHans wird. Ich habe ein fest installiertes in meinem Auto und das finde ich nicht so toll. Vielen Dank für die Links, da mache ich mich gern schlau. Zu den Reifendrucksensoren: Funktioniert das Zeug oder ist das eher ein nutzloser Gimmick? - Ich hatte die Reifendrucksensoren nicht und die wenigen Beiträge im Naviboard darüber waren eher gemischt. Es gab da wohl Probleme mit dem Erkennen der Sensoren - inwieweit das gefixed ist, weiß ich nicht. Mein Eindruck ist, dass dieses Feature wohl eher weniger genutzt wird.
Den Nutzen muß eh jeder für sich selbst beurteilen - Wenn du dich mit der Materie ein wenig beschäftigen möchtest, wirst du wie ich merken, dass an Garmin fast kein Weg vorbei führt.
Warum?
Wegen der individuellen Möglichkeit dir dein Navi mit freien OSM Karten zu bestücken.
Egal wo du hin willst. In deinem Bundesland bleibend oder auch ausserhalb der EU.
Ich rate dir zum Garmin.
"Kurvenreiche Strecke" ist natürlich verlockend. Und ja, Michael, dann bin ich eben ein Faulie! Da kann ich problemlos zu stehen
ich doch auchaber die richtig coolen Strecken findet man nur doch ausprobieren und Wanderkarten checken. Aber kanns verstehen dass man auch mal stressfrei aufn Knopp drücken können will.
- Ich empfehle auch Garmin.
Seit 2009 nutze ich das Zumo 550 und bin sehr zufrieden.
Letztes Jahr hat die Touchscreenfolie schlappgemacht; das Ersatzteil hat mich 40 € gekostet und der Einbau war relativ einfach.
Jetzt habe ich hoffentlich wieder weitere 7 Jahre Spaß mit meinem "Kumpel" Garmin.
Routen, auch kurvenreiche, plane ich mit Basecamp.
Wenn die Hardware die gleiche ist, würde ich das 340-er nehmen, die zusätzlichen Features braucht kein Mensch. - Hallo, die Überschrift lautet ja "bezahlbares Navi".
ich traue mich deshalb mal, hier ein ganz anderes Gerät ins Gespräch zu bringen, welches mir seit 40.000km/ 2J. beste Dienste leistet.
Es hat bereits 5h Dauerregen und einen schweren Unfall schadlos überstanden.
URL
Pro:
schnelle Berechnung
schnelle individuelle Planung mit unbegrenzten Waypoints
100pro wasserdicht und stoßfest
Jede menge Zubehör incl. Autohalterung und 3 Lader (im link mal ganz runterscrollen)
Datenimport über Motoplaner möglich
offene Plattform, man kann unterschiedliche NavSoftware und Karten nutzen (Ich habe igoPrimo und Navtech-Karten)
Ganz Europa im Preis mit drin
contra:
Display könnte heller sein (ich habe das mit einer schnell gebastelten Zusatz- Sonnenblende kompensiert)
Kein spezieller Modus "kurvenreiche Strecke" (das vemisse ich allerdings nie, weil es mir Spaß macht, stets individuell zu planen.
Nun mögen manche Marken- Freunde schmunzeln, ich selbst finde es zu dem Preis großartig.
Beste Ostergrüße, Ralf Nun mögen manche Marken-Freunde schmunzeln, ich selbst finde es zu dem Preis großartig.
Marken hin oder her. Wenn das Teil bei dir 2 Jahre tadellos funktioniert, dann ist das prima. Bei meinem Glück macht es das nicht und ich muss das Ding nach Hongkong einschicken oder gleich entsorgen. Selbst bei dem Preis habe ich kein Bedürfnis, auf den Bestellknopf zu klicken. Das wäre vielleicht etwas anderes, wenn es das hier irgendwo im Laden gäbe gäbe. Auch bei angepasstem Preis.- sowas gibts ja auch bei Pearl wenn man was günstiges will, sieht sogar verdächtig gleich aus
Wenn die Hardware die gleiche ist, würde ich das 340-er nehmen, die zusätzlichen Features braucht kein Mensch.
Du vielleicht nicht, andere vielleicht schon. Vielleicht auch den zusätzlichen Kartenumfang. Das kann jeder nur für sich selbst entscheiden. Deshalb habe ich ohne jegliche Wertung den unterschiedlichen Funktionsumfang aufgelistet.
China-Navi
Ich hatte mal ein ähnliches, das Rage CVUG-TR53. GPS-Fix war schnell, Touchscreen mußte schon etwas nachdrücklicher bedient werden und war auch nicht so hell wie beim Zumo.
Ist halt softwaretechnisch ein Bastel-Navi für Leute, die sich mit WinCE auskennen.
Ich habe es nach den ersten Touren aber abgegeben, weil weder iGO8, noch Primo, noch Navigon meinen Anforderungen an eine geeignete Motorrad Navigationssoftware entsprachen:
- Primo und Navigon kein Abschalten der Neuberechnung von Routen möglich
- iGO8 kein beliebiger Routeneinstieg, da sich der Startpunkt nicht löschen läßt
....
- iGO8 kein beliebiger Routeneinstieg, da sich der Startpunkt nicht löschen läßt
Wir hatten das Thema schon Mal, Thomas
Bei der Bastelbude iGo 8.3-Mat(x)e-Skin, die ich super find, läst sich doch der nächste Wegpunkt über den Umleitungsknopf löschen. Wenn innerhalb der Tour nochmals neu gestartet werden soll, dann lass ich die ganze Tour neu berechnen und lösch anschliesend die ersten paar schon zurückliegenden Wegpunkte einzeln ab. Geht schnell und find ich nicht weiter hinterlich bei meinen geplanten Touren mit 20 - 40 Wegpunkten. Sind es allerdings mehr kann es schon nervig sein.
Von daher bin ich zufrieden mit meinem bezahlbarem (Billig-) Navi von Pearl, dessen Nachfolger das Rage ist sehr ähnlich dem oben gezeigtem von AliExpress. Bis jetzt absolut wasserdicht und schmeisfest. Was mich dennoch zu Garmin schielen läst, ist die dortige Möglichkeit der OSM-verwendung.
Casus knachsus bei der jetzigen billigen Version ist die mechanische Stabilität der Halterung. Wie schon bei meinem Medion Autonavi, das ich zwei Jahre benutzt hab, ist auch jetzt das Plastik der Halterung zu hart und schon einmal gebrochen. Die zweite (Lade)Halterung hält noch. Ersatz gibt es nicht mehr.
Ein weiterer Grund doch zu den Platzhirschen zu wechseln.
Ein altes etrex der ersten Generation (früher mein Wegpunktführer durchs isländische Hochland) und ein Nüvi24? hab ich noch als Vergleich, bei tun noch- @Markus: Wie Du richtig sagst - Bastelbude
Und außerdem will ich nicht, dass das Navi irgendetwas neu berechnet.
Das soll routen wie von mir vorab geplant und nix anderes.
Routeneinstieg beim Zumo 390 sorgt bei manchen für Kummer, weil der Zumo wissen will,
zu welchem nächsten Wegpunkt es gehen soll.
Hat man nun etliche echte WP gesetzt, wird es doof. Hier hilft nur vernünftige Planung und
die Anleitung von Volker Koch (Link im zweiten Beitrag dieses Threads).
Beim Monterra lädt man die Route und fährt auf Sicht einfach dahin, fertig.
Oder man klickt auf die Karte und läßt sich zur Route leiten und startet diese dann neu.
Irgendwie tricksen muß man halt bei jedem Gerät - Eben Email bekommen von Louis.
TomTom Rider CE für 249,- Euro anstatt 349,- Euro
FYI - Habe ich auch gerade bekommen
Das ist mit dem Statt-Preis und der Ersparnis ist so eine Sache. Den Rider Europe gibt es für 299,- - Du kannst auch mal nach dem Blaupunkt Motopilot 35 schauen.
Gab's neu für ca 150,- Euro.
Im Honda-Board gibts dazu einen seitenlangen Thread.
Alternativ hätte ich da noch ein Medion Gopal S3747 rumliegen.
Leider finde ich die orginal DVDs nicht mehr. Würde ich für nen schmalen Euro abgeben. - Also ich habe mir vor kurzem ein Rider 400 gegönnt.
Für die Dose habe ich ein Via 135.
Ich habe bis jetzt nicht den Quantensprung entdeckt, der die 250€ Mehrpreis rechtfertigt.
Mein Vorschlag : Autonavi in eins von den Motorradgeeigneten Behältnissen packen.
Gruß Uwe - Hallo Uwe,
vielen Dank für den Hinweis zum Rider 400. Ein Autonavi in ein Cover packen ist nicht wirklich praktisch. Die Bedienbarkeit wird durch die Folie schlechter und die Dinger beschlagen bei Feuchtigkeit etc. Mein Vorschlag : Autonavi in eins von den Motorradgeeigneten Behältnissen packen.
Schlechteste Möglichkeit die es gibt, weil:
- nicht wirklich wasserdicht
- keine wasserdichte Stromzufuhr
- Bedienbarkeit
- keine Motorrad-spezifischen Features, siehe meine Anmerkungen zu Primo und Navigon
- äußerst schlechte Ablesbarkeit im Sonnenlicht- Eben gesehen bei Tchibo online:
Garmin zumo 340 LM für 279 Euro
FYI - Gibt es schon für 265 € - einfach mal die gängigen Preisvergleichs-Seiten nutzen
- Vielen Dank für die hilfreichen Anmerkungen. Es ist ein Garmin Zumo 390LM geworden.