Guten Tag,
ich bin am Überlegen, ob ich mir eine Transalp zulege. Der Transalp-Verein konnte auf jeden Fall mit den vielen tollen Beiträgen im Forum und Artikeln auf der Seite bereits einige Unklarheiten beantworten. Allerdings stehen noch ein paar Fragen offen und ich hoffe, dass ihr mir eventuell helfen könnt:
1. Abbau Seiten-/Front-verkleidung:
Ich habe nun auf der Seite gefunden, dass scheinbar die Frontverkleidung promblemlos demontiert und gegen eine eigene Front ausgetauscht werden kann. Sind in der Verkleidung ausser den Blinkern und Tacho (inkl. Kontrollleuchten) noch weitere Elemente, welche gewechselt werden müssen? Muss ich beim TÜV etwas beachten?
Hat jemand eventuell Bilder von Heck/Front ohne Plastik?
2. Nebelscheinwerfer
Hat eventuell jemand bereits Nebelscheinwerfen an einem Zubehör-Sturzbügel angebaut und davon Bilder?
3. Kaufberatung
Natürlich suche ich eine gute Basis. Mittlerweile habe ich zumindest bei anderen Kaufberatungen im Forum herauslesen können, dass ein Modell nach 1996 grunsätzlich besser geeignet ist, da hier die CDI anders positioniert, bzw ausgetauscht wurde. Gibt es weitere spezifische Probleme, auf welche geachtet werden sollten? So, wie ich das bisher verstehe, ist die Transalp ein sehr zuverlässiges Motorrad und man sollte nur nach den allgemeinen Fehlern suchen. Kleinigkeiten, wie die extra Tank-Klappe in einigen Modellen kann ich verkraften.
4. Preis
Ich würde gerne im Bereich von ca 2.500€ bleiben. Ist das realistisch, oder eventuell doch zu hoch/niedrig?
Auf den Onlinemärkten habe ich allerdings bisher nur diese hier gefunden:
https://www.1000ps.de/gebrauchtes-motorrad-1727167-honda-xl-650v-transalp?pos=10
Händler-Verkauf wäre mir aufgrund der Gewährleistung im Prinzip lieber und der Preis erscheint mir fair. Mit Umfallern habe ich kein Problem, da ja wie gesagt eh die Seitenverkleidung abgebaut werden und der Tank in die Lackiererei soll. Bei dem Budget möchte ich ungern mehr als 200km fahren. Deswegen wäre eine Maschine im Umkreis von ca 100km um München super.
Viele Grüße,
Nools
Technik: Beratung
- Hi Nools,
erstmal willkommen hier!
Ich habe nun auf der Seite gefunden, dass scheinbar die Frontverkleidung promblemlos demontiert und gegen eine eigene Front ausgetauscht werden kann.
Für die PD06 und die PD10 kann ich das bestätigen, die 650er TA´s ab Bj. 2000 kenne ich hingegen nicht. Vorraussetzungen sind bastlerisches Geschick, Elektrikkenntnisse und die Möglichkeit, sich selbst Kühlerverkleidungen anzufertigen. Ohne diese sieht das Mopped bescheiden aus. Material am besten Alu, da für Kunststoffe ein Splittergutachten vorliegen muß.
Sind in der Verkleidung ausser den Blinkern und Tacho (inkl. Kontrollleuchten) noch weitere Elemente, welche gewechselt werden müssen?
Nein.
Muss ich beim TÜV etwas beachten?
Die Verkleidung ist Bestandteil der Betriebserlaubnis. Je nach TÜV-Prüfer trägt er Dir diese entweder aus oder eine alternative Lampenmaske samt alternativen Kühlerverkleidungen ein. Am besten vorher mit dem Prüfer absprechen.
Hat jemand eventuell Bilder von Heck/Front ohne Plastik?
Kannst z.B. in meinen Umbauthread schauen: ***klack***
Mittlerweile habe ich zumindest bei anderen Kaufberatungen im Forum herauslesen können, dass ein Modell nach 1996 grunsätzlich besser geeignet ist, da hier die CDI anders positioniert, bzw ausgetauscht wurde. Gibt es weitere spezifische Probleme, auf welche geachtet werden sollten?
Schau besser nach einer PD10 ab Bj. 1998, da es im ersten Fertigungsjahr 1997 wohl Probleme mit den Felgen gegeben hat.
Ich würde gerne im Bereich von ca 2.500€ bleiben. Ist das realistisch, oder eventuell doch zu hoch/niedrig?
Für eine gute PD10 sollte das dicke ausreichen. Ich habe für meine 98er mit 18 Mm 2100 € bezahlt.
Die von Dir verlinkte Maschine ist allerdings keine PD10, sondern eine 650er. Nach welchem Modell schaust Du denn nun genau?
2. Nebelscheinwerfer
Hat eventuell jemand bereits Nebelscheinwerfen an einem Zubehör-Sturzbügel angebaut und davon Bilder?
Ja, hab ich, beides...eins davon findest du in der Galerie...wenn ich wüsste, wie man Bilder als Anhang an den Beitrag hängt, könntest du es hier sehen...
Die Nebelscheinwerfer dienen uns in erster Linie als Erkennungsmerkmal bei gemeinsamen Fahrten, wirklich als Nebelscheinwerfer waren sie bei uns nicht gedacht...Für die PD06 und die PD10 kann ich das bestätigen, die 650er TA´s ab Bj. 2000 kenne ich hingegen nicht. Vorraussetzungen sind bastlerisches Geschick, Elektrikkenntnisse und die Möglichkeit, sich selbst Kühlerverkleidungen anzufertigen. Ohne diese sieht das Mopped bescheiden aus. Material am besten Alu, da für Kunststoffe ein Splittergutachten vorliegen muß.
Danke für deinen tollen Umbau-Thread. Den hatte ich vorher noch nicht gesehen. Der hat mir schon mal sehr weitergeholfen. Wenn ich das richtig gesehen haben, bauen die RD (650er) Modelle auch alle auf den selben Rahmen auf und unterscheiden sich nur an Motorisierung/Elektrik. Oder liege ich da falsch?
Die Verkleidung ist Bestandteil der Betriebserlaubnis. Je nach TÜV-Prüfer trägt er Dir diese entweder aus oder eine alternative Lampenmaske samt alternativen Kühlerverkleidungen ein. Am besten vorher mit dem Prüfer absprechen.
Das Gespräch mit dem Prüfer habe ich ihm bereits angedroht :)
Ich möchte nur so viel wie möglich vorher schon klären und wissen, damit ich gleich auf eventuelle Rückfragen richtig eingehen kann. Ich hatte in einem Umbau-Thread gelesen, dass die Frontverkleidung nicht im Schein gelistet ist und somit auch nicht extra ausgetragen werden muss. Aber ich denke, das hängt dann vom Prüfer ab, wie er das beurteilt.
***klack***
Kannst z.B. in meinen Umbauthread schauen:
Noch mal vielen Dank an der Stelle. Auch die anderen Antworten und Verlinkungen in deinem Thread haben mir viel Futter gegeben.
Schau besser nach einer PD10 ab Bj. 1998, da es im ersten Fertigungsjahr 1997 wohl Probleme mit den Felgen gegeben hat.
Die von Dir verlinkte Maschine ist allerdings keine PD10, sondern eine 650er. Nach welchem Modell schaust Du denn nun genau?
Ich hätte eigentlich gleich nach einer 650er geschaut. Oder gibt es da besondere Nachteile zu den PDs? Heute habe ich noch gelesen, dass wohl die Italiener nicht sehr beliebt sind und man dann eher nach einer ab BJ 2002 aus Spanien suchen sollte. Könnte dann aber eng werden mit dem Budget...
Ja, hab ich, beides...eins davon findest du in der Galerie...wenn ich wüsste, wie man Bilder als Anhang an den Beitrag hängt, könntest du es hier sehen...icon_wink.gif
Die Nebelscheinwerfer dienen uns in erster Linie als Erkennungsmerkmal bei gemeinsamen Fahrten, wirklich als Nebelscheinwerfer waren sie bei uns nicht gedacht...
Ui, die sind bei dir aber sehr tief. Gibt es da keine Mindest-Einbauhöhe? Ich bin noch am Überlegen, ob eventuell eine Position direkt unter dem Frontscheinwerfer sinnvoll ist.
Welchen Sturzbügel fährst du denn auf deiner Maschine? Den habe ich noch gar nicht gesehen.Die Verkleidung ist Bestandteil der Betriebserlaubnis. Je nach TÜV-Prüfer trägt er Dir diese entweder aus oder eine alternative Lampenmaske samt alternativen Kühlerverkleidungen ein. Am besten vorher mit dem Prüfer absprechen.
Das Gespräch mit dem Prüfer habe ich ihm bereits angedroht :)
Ich möchte nur so viel wie möglich vorher schon klären und wissen, damit ich gleich auf eventuelle Rückfragen richtig eingehen kann. Ich hatte in einem Umbau-Thread gelesen, dass die Frontverkleidung nicht im Schein gelistet ist und somit auch nicht extra ausgetragen werden muss. Aber ich denke, das hängt dann vom Prüfer ab, wie er das beurteilt.]
Nur zur Information
Wenn die Zulassung eines Fahrzeugs in Deutschland beantragt wird, dann muss der Hersteller das in einem "Lastenheft" beschreiben. Dort wird detailliert beschrieben, was, wie, wofür und zu welchem Zweck gebaut wurde. Danach erfolgt auch die Zulassung durch das KBA. Daher sind im Fahrzeugschein auch nicht alle Details eingetragen, sondern nur die technisch relevanten Informationen, so wie man das aus dem Fahrzeugschein entnehmen kann.
Werden jetzt technische Änderungen vorgenommen, wie andere Beleuchtung, Änderung der Verkleidung, Fahrwerk oder den Bremsen usw., dann sind diese Änderungen, soweit technisch vertretbar, Eintragungspflichtig weil dann eine Bauartveränderung vorliegt. Daher muss dann die "Betriebserlaubnis" durch einem Dipl. Ingenieur neu erteilt werden.
Ui, die sind bei dir aber sehr tief. Gibt es da keine Mindest-Einbauhöhe? Ich bin noch am Überlegen, ob eventuell eine Position direkt unter dem Frontscheinwerfer sinnvoll ist.
Welchen Sturzbügel fährst du denn auf deiner Maschine? Den habe ich noch gar nicht gesehen.
Die Mindesthöhe ist 250 mm über der Fahrbahn....sind etwa auf Höhe der VR-Achse, entspricht ca. 350 mm...eine Position direkt unter dem Frontscheinwerfer schränkt die Auswahl in Bezug auf die Bauhöhe der Zusatzscheinwerfer etwas ein, oder du müsstest den Federweg begrenzen...
Der Sturzbügel ist von HeavyDuties...Heute habe ich noch gelesen, dass wohl die Italiener nicht sehr beliebt sind und man dann eher nach einer ab BJ 2002 aus Spanien suchen sollte.
Schau besser nach einer PD10 ab Bj. 1998, da es im ersten Fertigungsjahr 1997 wohl Probleme mit den Felgen gegeben hat.
Es ist richtig, dass es im ersten Jahr der italienischen Fertigung o.a. Probleme gegeben hat. Diese haben wohl leider nachhaltig den Ruf der nachfolgenden PD10-Jahrgänge beschädigt. Zu Unrecht, wie Dir hier viele zufriedene Fahrer bestätigen werden.
Ob die 650er vom Rahmen identisch ist zu den 600er - keine Ahnung. Die 600er ist aber zugänglicher für Umbauten und es läßt sich eher eine "klassische" Linie schaffen. Es gab hier auch mal Bilder zu umgebauten 650ern (ich finde sie nicht mehr...) - die machten aber schon deutlich, dass es bei der 650er nicht so leicht von der Hand geht. Es geht ja auch nicht nur um den Rahmen, sondern auch um Positionierung der Anbauteile unter der Verkleidung und halt auch die Form der Sitzbank. Da ist der Aufwand und das gefragte Können einfach größer.- Hi zusammen,
Vielen Dank noch mal für eure Hilfe. Heute habe ich prompt zugeschlagen und dann doch eine Italienerin (RD10 Bj 2001) gekauft. Die tachowelle wird noch ausgetauscht da defekt und dann kann ich die gute am Dienstag abholen. Diese Saison werde ich wohl noch stock fahren und die ersten umbauten dann über den Winter beginnen und hier im Forum dokumentieren.
Viele grüße,
Nools