Guten Abend,
Ich bin immer noch an meiner AT Tank Geschichte dran,
Da dies super laufen soll,und wir eine sehr lange Fernreise planen,
wollte ich nach euren Tipps bzw. Erfahrungen sowie Modellen von Pumpen fragen.
Ich habe Beispielsweise gelesen das Klaus eine E-Pumpe statt der oft verwendeten yamaha mikuni Pumpe verwendet.
Meine Abgekupferte Idee ist eventuell 2 Pumpen Einzubauen falls eine Unterwegs stirbt.
Außerdem will ich die Reed Kontakt Lösung einbauen, da ich nicht weiß wielange meine alten Sensoren noch funktionieren.
Ich bin auf Antworten gespannt
(Habe extra noch nichts bestellt)
Gruß Christian
Ich hatte sogar beide Pumpen.
Anfangs die Mikuni, die ich auch auf der ersten Reise verwendet habe.
Die hat aber manchmal an sehr heissen Tagen Probleme gemacht. Und ging plötzlich mal für eine Stunde nicht.
Weiterer Nachteil:
Wenn der Sprit ausging, mußte man ewig den Starter betätigen, bis wieder genug Benzin in den Vergaser gepumpt wurde.
Wenn da die Batterie nicht wirklich Top ist, dann ist die leer bevor die wieder startet.
Ich hab dann anch der ersten Reise umgebaut auf die elektrische AT Pumpe, neue Kontakte eingebaut und gleich eine Diode verbaut.
Damit war sehr lange Ruhe.
Und die Mikuni hab ich als 2. Pumpe für den Notfall montiert gelassen, so wie Du es auch vorhast.
Das hat mir dann Jahre später in Rumänien den Arsch gerettet, als die elektrische nach 120.000km mal nicht mehr ging.
Einfach Schläuche umgesteckt, georgelt bis sie wieder ansprang und gut......
Aluc am 15.5.2020 zuletzt bearbeitet 15.5.2020 klausi33 am 15.5.2020 zuletzt bearbeitet 15.5.2020 Ja, die Mitsubishi Pumpe ist die Originale.
Die ist in vielen Motorrädern verbaut.
Aber Achtung, bei der Africa Twin hat die meist 10mm Anschlüße.
Da brauchst dann Adapter 10 auf 8 mm
Es gibt aber genügend gebrauchte Pumpen, die haben 8mm Anschlüße.
Auch verbaut in zB der Suzuki GSX1200 .
Direkt auf Zündung reicht.
original ist ein Relais verbaut, das es im Falle eines Unfalles bei abgestorbenem Motor nicht Benzin nachdrückt.
Ich hab mir da selber was gebaut, ein Relais mit Offner/Schließer ( wie die normalen Relais, nur halt ein Pol mehr. )
Und das hab ich mit Öldruck geschalten.
Wenn Öldrucklampe ausgeht, schließt das Relais, wenn Öldruck Lampe brennt, dann schaltet das Relais und öffnet den Kontakt und die Pumpe steht
ManniTA91 am 15.5.2020 zuletzt bearbeitet 15.5.2020 und genau wegen der zusätzlichen und wie ich finde aufwändigen zusätzlichen Elektrik wollte ich es einfach haben. wenig (gar kein) Strom und dadurch auch in meinen Augen wesentlich weniger störanfällig. Mir hat schon die Kabelei wegen den Reservelämpchen gereicht. aber funktionieren tut das System sehr genau. die wollte ich nicht mehr missen.
Das mit dem schlecht starten nach leerfahren kann ich auch nicht bestätigen. Mir passiert es häufig dass ich stotternd in die Tanke fahre und hatte nie Schwierigkeiten beim Wiederstart, dauert vieleicht 2 bis 3 Sekunden länger, das sollte aber jede Batterie mühelos packen.
auf einer längeren Reise könnte man auch einen Reparaturkit für die Udruckpumpe mitnehmen.
https://www.ebay.de/i/362050025431?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=362050025431&targetid=899896891158&device=c&mktype=pla&googleloc=9044677&poi=&campaignid=9857991116&mkgroupid=99713678549&rlsatarget=pla-899896891158&abcId=1145982&merchantid=7561482&gclid=EAIaIQobChMIpuC17dG16QIVlYKyCh2xjQdJEAQYASABEgL1DPD_BwE
so eine hab ich verbaut
Genau die habe ich auch verbaut gehabt.
Wenn es nur stottert, ist ja noch Benzin im Vergaser.
Ich rede schon vom leerfahren.
Und das ist mir öfters passiert.
Dann orgelt man ewig, und nicht nur 2-3 Sekunden länger.
Ich kenne auch konkret mehr Personen, die Probleme mit den Mikuni haben, und davon wieder abgekommen sind.
Und was meine Mikuni anging, die war nicht kaputt, es hätte das Reparaturkit nichts gebracht, die hat manchmal einfach nur Mucken gemacht.
Ich werde wohl aus aktueller Sicht wirklich beide Einbauen und vorrangig die E-Variante nehmen.
Gleich noch eine Weitere Frage.
Ich habe mir die Reed Umbau Anleitung jetzt mal genau angeschaut und finde das eine Super Sache.
Was mir nicht ganz schlüssig ist, braucht man für jeden Sensor ein eigenes Relais oder kann man Diese zusammen über eins legen ?
Wechselt Ihr die O-Ringe wenn Ihr einen Sensor demontiert hattet ?
Gruß
Man benötigt für jeden Sensor ein Relais.
Es ist eigentlich nur dazu da, das es nicht flackert, wenn der Benzin schwappt.
Geht im Notfall auch ohne, mich hat das genervt.
Weil es auf welligen Strassen schon eine Zeit vorher immer wieder kurz aufleuchtet.
Es gibt im Internet sicher Schaltungen, wo man sich so eine Verzögerungsschaltung ( Dämpfungsschaltung ) selbst billig und leicht löten kann.
Ich hab halt eine BMW auch stehen, und das Relais getestet und dann einfach 2 billige auf ebay gesucht.
Ich hab noch nie die Dichtungen gewechselt.
Aluc am 16.5.2020 zuletzt bearbeitet 16.5.2020 Dann werde ich mal schauen das ich die Tage alles zusammen kaufe.
Ich werde, wahrscheinlich auch die Relais von bmw nehmen, die sind robust und kein billiger Asia Kram.
;-)
Edit:
Mit fiel gerade etwas ein,
Ich habe ein Tacho von Acewell verbaut mit Tankanzeige,
Normalerweise müsste ich ja dann einen der Reed kontakte darauf schalten können

Könnte funktionieren.
Frage ist, hat der eine Balkenanzeige oder eine Lampe?
Die LED Lampe als Anzeigeinstrument kostet nur ein paar Euros
Balkenanzeige arbeitet(eben nachgeschaut) mit Widerstandswerten.
Ich denke das wird mit den Reed Kontakten nicht funktionieren.
Werde mir wohl 2 schicke Gelbe LEDs besorgen und gut ist.