Guten Tag,
Zur Vorgeschichte, ich hatten Weihnachten 2017 einen schweren Unfall.
Ich bin vorher mit dem Moped beim TÜV gewesen, aber seid dem nicht mehr gefahren.
Jetzt allerdings TÜV fällig.
Ich meine zu erinnern das die Abgasuntersuchung schon schwer war (Moped von 91 !). Nach dem Unfall gibs allerdings auch Erinnerungs schierigkeiten. Wie auch immer, sollte sie Anspringen ist das alte Benzin ein problem ?? Wenn sie keine "Stand Probleme" entwickelt hat würde ich nämlich sobald ich es mir zutraue zum TÜV öckeln!
Danke für "sachdienliche Hinweise",
Peter
Technik: Benzin wird Alt???
- Aus Erfahrung weiss ich dass zwei Jahre alter Sprit absolut kein Problem ist. Problematisch könnte nach dieser Zeit ein versiffter Vergaser sein, wenn die Schwimmerkammern nicht geleert und der Benzinhahn geschlossen wurde. Nicht alle Schwimmerventile sind nach 30 Jahren noch 100% dicht.
Abgasuntersuchung ist bei der Transalp eigentlich überhaupt kein Problem. Damals waren noch 4 Volumenprozent CO erlaubt, eine sauber eingestellte 600er schafft aber die gleichen 0,4 Volumenprozent wie eine neue. Ansonsten hängen ev die Choke Schieber etc. Viel Erfolg :)
Aus Erfahrung weiss ich dass zwei Jahre alter Sprit absolut kein Problem ist. Problematisch könnte nach dieser Zeit ein versiffter Vergaser sein, wenn die Schwimmerkammern nicht geleert und der Benzinhahn geschlossen wurde. Nicht alle Schwimmerventile sind nach 30 Jahren noch 100% dicht.
Abgasuntersuchung ist bei der Transalp eigentlich überhaupt kein Problem. Damals waren noch 4 Volumenprozent CO erlaubt, eine sauber eingestellte 600er schafft aber die gleichen 0,4 Volumenprozent wie eine neue. Ansonsten hängen ev die Choke Schieber etc. Viel Erfolg :)
Vielen Dank. Ich werde Berichten
Gruß,Peter- Benzin hat allerdings auch leicht verflüchtigende Anteile und die können sich auch durch die Deckelentlüftung verflüchtigen. Ich würde auf alle Fälle "frischen " Sprit nachkippen, damit ordentlich durchgemischt wird.
Das mit den Problemchen des versifften Vergasers habe ich bei dem BMW-Gespann ab und an nach dem halben Jahr Winterpause (wegen Salz 05 - 10). Liegt vielleicht auch am jeweils zuletzt getankten Sprit.
Toi, toi, toi für den TÜV - Moin,
ich besitze mehrere Motorräder und bin in mehreren Foren aktiv.
Das der moderne Sprit schnell altert ist in div. Foren Thema.
Teilw. nach 3 Monaten Standzeit kein Standgas mehr und ein sehr schlechtes Startverhalten des Motors.
Beim öffnen der Vergaser zeigen sich dann grüne Ablagerungen.
Zitat aus dem XR-Forum: Grüne Hexenpisse
Wer mal daran gerochen hat glaubt es auch ;)
Abhilfe schafft ein Bezinstabilisator (Bactofin o.ä.).
Oder wenn eine längere Standzeit bevorsteht, Vergaser leerfahren und eine ordentliche Portion Kriechöl (WD40) in den Spritschlauch zum Vergaser sprühen (meine Favorisierte Methode).
Ist bei deer Transe aber eher schwierig, da schlecht zugänglich der Spritschlauch. - Ich hab auch mehrere Motorräder (6 Stk)... Standzeiten teilweise deutlich länger als drei Monate ... hatte aber bisher noch keine solchen Phänomene.
Grad bei der TransAlp nicht ... die springt nach den 3-4 Monaten Winterpause eigentlich immer gleich an (frisch aufgeladene Batterie voraus gesetzt) und läuft stabil auf Standgas.
Die TransAlp meines Sohnes stand das ganze letzte Jahr - also von 10/18 bis 11/19. Dann hab ich mich entschlossen mit der Guten doch ein paar Km zu fahren ... Batterie aufgeladen, gestartet ... passt.
Vergaser wird natürlich immer leer gemacht.
Und bei Motoren mit Einspritzung halte ich das für noch weniger ein Problem (das ist jetzt kein deutscher Satz, oder) - Das Problem hat man nur, wenn man den Benzin im Vergaser läßt über den Winter.
Der stockt wirklich neongrün und verstopft alles.
Wenn er nur alt ist und man kippt den rein, dann fährt das ganz normal.
Am Prüfstand könnte man vermutlich feststellen, das ein paar PS weniger sind, aber da wirds esoterisch. - Gehört die Transe nicht sowieso leicht in's esotherische, weil einfach wunderbar????
(Ok, gehörte jetzt nicht ganz zum Thema...) Ich hab auch mehrere Motorräder (6 Stk)... Standzeiten teilweise deutlich länger als drei Monate ... hatte aber bisher noch keine solchen Phänomene.
Da hast Du aber Glück gehabt ;)- Ich weiß nicht ... vielleicht einfach auch alles richtig gemacht.
Ein andere Ansatz wäre, dass nicht ich Glück, sondern die anderen Pech hatten. - ...wenn Du den TA-Vergaser zerlegst und das stinkige, grüne Zeug aus allen Löchern popelst.
Dann weißt Du es. ;)
Nich böse sein. - Hallo,
mit dem neuen 5% Benzin habe ich auch so meine Erfahrungen. Nach der Winterpause waren kleine grüne Fäden im Benzin. War auch eine neue Erfahrung. Nach dem ich die Vergaser gereinigt habe führ die Trans wieder normal. Kannte ich so auch noch nicht.
Wie ist das jetzt bei einer Einspritzanlage? Da habe ich ja keine Möglichkeit zum Leerlassen.
Viele Grüße
JoJoXL ...wenn Du den TA-Vergaser zerlegst und das stinkige, grüne Zeug aus allen Löchern popelst.
Wie oben schon geschrieben ... ich entleere immer die Vergaser meiner Motorräder vor längeren Standzeiten ... und das schon seit Jahren.
Entweder gibts da eine gut positionierte Ablassschraube, wie bei unseren DR's bzw. der DR-Z, oder ich lass die Vergaser einfach leer laufen wie bei den TransAlps.
Wenn man das natürlich nicht macht, dann darf man scheinbar grünes Zeugs aus den Löchern popeln.
Aber ich werde mir sicherheitshalber den Sprit der DR-Z, die jetzt über ein Jahr gestanden ist, vor der ersten Betriebnahme heuer sicherheitshalber mal anschauen.- Moin,
Kann ich ebenfalls nur bestätigen das es grünen schleim gibt wenn der Sprit länger steht. Ich habe dieses Jahr am 1 Novemver bei der DR 800 mal ein Additiv im Tank versucht. Da die die Gute nach dem Winter eh den Rahmen gepulvert bekommt, fummel ich Sie eh auseinander und auch den Vergaser dann. Mal schauen wie er dann aussieht.
Da ich den Vergaser im Frühling 19 gereinigt hatte weiß ich dann wie er aussehen muss / sollte.
Ansonsten ist hier ein ganz netter Test aus einem anderen Bereich.
https://youtu.be/BZZm3hd-3_Y
Viele Grüße
Thorsten