Habe gerade meine Transalp aus der Honda-Fachwerkstatt vom Ventil-Einstellen und Vergasersynchronisation abgeholt.
Die Ventile waren wohl i.O., der Vergaser war aber ganz schön aus dem Takt. Nebenbei wurden noch dei Kerzen gewechselt, was wohl auch schon lange überfällig gewesen sein muss (Habe das Motorrad erst ein paar Monate). Das Kerzenbild war auch i.O.
Davor hatte ich selber frisch das Öl gewechselt und nach einer Woche Benzingeruch im Öl festgestellt. Das konnte mir die Werkstatt heute nach nachfrage bestätigen, vor allem die Ölkonsistenz des neuen Öls sei wieder zu flüssig.
Der Werkstatt ist aufgefallen, dass die Startventile fest sitzen, weshalb auch der Choke-Zug schwergängig ist. Evtl. könnte das ein Grund sein, aber festlegen wollte er sich nicht.
Ich solle das Problem weiter im Auge behalten, da das nicht so gut sei ...
Was könnte dafür als Ursache in Frage kommen ? Können es wirklich die festen Starterventile sein ?
Sollte ich jetzt nach der Vergasereinstellung einen Ölwechsel machen und prüfen, ob danach kein Benzin mehr ins Öl gelangt ?
Technik: Benzin im Öl
- Benzinhahn schließt nicht, Schwimmerventile undicht.......
Benzinhahn schließt nicht, Schwimmerventile undicht.......
Istd er Benzinhahn nicht immer auf ? Du meinst doch den manuellen auf der linken Seite ?- Ich hab bei mir einen AT Tank drauf, aber ich dachte, die haben Unterdruckhähne.
- Hallo,
Die TA hat ebenfalls Unterdruckbenzinhähne, d.h. wenn die ok sind, dann sind die zu wenn der Bock aus ist.
Die hängenden Chokekolben können in der Tat zu Benzin im Öl führen, aber dann dürfte das Kerzenbild nicht stimmen, da die Maschine dann massiv zu fett läuft.
Benzin im Öl kriegt man auch durch kräftiges Heizen auf der BAB raus - viel Kurzstrecke erzeugt auch Benzin im Öl.
Wie stehts denn mit dem Spritverbrauch ? Alles über 5,5l/100km wäre zumindest verdächtig.
Gruß,
Frank Nebenbei wurden noch dei Kerzen gewechselt, was wohl auch schon lange überfällig gewesen sein muss (Habe das Motorrad erst ein paar Monate).
Warum wurden nur 3 Zündkerzen getauscht? Wenn schon Zündkerzenwechsel, dann ordentlich, und dann wäre der Tausch von vier Kerzen angesagt- Der Benzinverbrauch ist ungewöhnlich hoch, so über 6 L bis 7 L, dabei fahre ich wirklich ganz normal und tucker mit 90 über die Landstraßen, aber eben wirklich viel Kurzstrecke in der Stadt. Meine längste "Tour" waren bisher 90 km am Stück, sonst immer so Fahrten um 15-25 km.
Nein, es wurden natürlich alle Zündkerzen gewechselt. Achja, das KErzenbild soll leicht fett gewesen sein.
Theoretisch müsste doch der Ölstand immer weiter steigen, wenn weiterhin benzin ins Öl gelangen sollte ?
Ich mache mir eben Sorgen, dass das Öl nicht mehr genug schmiert, evtl. wird sie auch deshalb so heiß...
P.S.: Sorry für meine vielen Tippfehler, aber wenn ich schnell auf dieser alten Tastatur tippe, hängt jede zweite Taste ... - Würde sagen da hängen die Chokekolben.
Gangbar machen und Öl wechseln. - In der Werkstatt sprachen sie immer von sehr schwergängigen "Starterventilen", waren damit auch die Chokekolben gemeint oder sind das zwei verschiedene Dinge ?
- Ja das sind die Chokekolben.
- Hallo,
Jo, also wenn der Bock bis zu 7l/100km verspeist, dann macht das mit den hängenden Chokekolben Sinn. Und bei dem Kurzstreckenbetrieb wandert der überflüssige Sprit dann ins Öl.
Wenn die Chokekolben nun gängig sind, könnte man den Sprit im Öl auch rausfahren - mach mal ne 2h Tour, dann sollte der aus dem Öl rausgekocht sein. Da das Öl ja frisch ist, würde ich es nicht wechseln, sondern so vorgehen.
Gruß,
Frank - Das mit den "Rauskochen von Benzin aus dem Öl" ist keine gute Idee.
Sowas fünktioniert mit Wasser aber nicht mit Benzin.
Benzin vermindert die Schmierfähigkeit des Öles sehr, dann sollte man nicht noch 2h oder länger mit schlecht schmierendem Öl fahren.
Übrigens ist das rauskochen bei der TA sowieso recht schwer! Dazu muss man das Öl auf etwas über 100°C bringen. Das bekomme ich bei meiner TA beim Fahren nicht hin. - Bei alten PKW war das im Winter der Trick um die Motoren oft überhaupt starten zu können.
Da hat man 1/4 Liter Benzin in das Öl gekippt.
Ist der Wagen dann angesprungen ( weil der Starter den Motor mit dem dünneren Öl doch schneller drehte ) dann ist das Benzin in der Ölwanne schnell verdampft.
Benzin benötigt zum verflüchtigen nämlich keine 100° sondern macht das schon viel viel früher! - Hallo,
Also die normale Öltemp. beim Fahren dürfte um die 70-80°C sein. Auch ohne Heizen. Und da verdampft Benzin durchaus merkbar. Im Gegensatz zu Wasser fördert Benzin im Öl auch nicht die Korrosion bzw. bildet keine Schäume oder Emulsionen.
Natürlich, wenn nur noch wenig "Öl im Benzin ist", dann ists keine gute Idee, weil natürlich durchaus die Schmierfähigkeit leidet. Aber wenn man erst kurz gefahren ist und dann nach dem Ölwechsel etwas Benzin im Öl feststellt (durch Geruch), dann geht das m.E. durchaus.
Bei jedem Kaltstart mit Choke wandert Sprit ins Öl, wenn der nicht wieder "auf natürlichem Wege" rausginge, dann müsste man alle paar 100km das Öl wechseln.
Wichtig ist auch weniger, ob man auf der BAB heizt oder nicht, sondern das man lange genug fährt, um das Benzin im Öl auch komplett zu verdampfen. Daher der Hinweis, einfach mal ne 2h Tour zu machen und dann wieder am Öl zu schnuppern.
Gruß,
Frank Istd er Benzinhahn nicht immer auf ? Du meinst doch den manuellen auf der linken Seite ?
Normal sollte der Benzinhahn nur Sprit durchlassen, wenn Unterdruck am zweiten Schlauch anliegt. Zum Prüfen einfach mal den Spritschlauch abziehen wenns tropft den Benzinhahn reparieren oder nach jeder Fahrt manuell schliessen.
Benzinhahn schließt nicht, Schwimmerventile undicht.......
Ui da hat jemand was gelernt *lach*
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/transalp_springt_nicht_an_aus_dem_luftfilter_fliesst/?no_cache=1- Nö, es ist ein Unterschied ob es über den Benzinhahn und Vergaser in das Kurbelgehäuse fließt oder ob es aus dem Luftfilter rauskommt.
Denn wie der Benzin über den Vergaser hoch in den Einlasskanal des Luftfilters kommt muß man mir noch erklären.
Da rinnt es vorher überall anders vorne raus.