Moin,
heute morgen wollte die Transe nicht mehr...Batt platt :(. Die eingebaute ist ca. 5-7 Jahre alt und unbekannter Herkunft...Da ich mit Delo und Consorten schlechte Erfahrungen gemacht habe soll es am besten eine Yuasa sein. Laut Lo**s soll es eine YTZ14-BS sein, stimmt das so? Und wo am günstigsten kaufen (Lo**s hat sie gerade nicht)?
Gruß, Michel
Technik: Batterie (Yuasa) kaufen - wo am besten?
- laut Honda ist da eine YB12A-B drin und die gibts derzeit am billigsten bei Amazon
http://www.amazon.de/dp/B0051SP9CU
Der Händler ist mir persönlich bekannt und zu empfehlen, nicht verwand und nicht verschwägert...
oder hier die habens auf Lager und kostet kaum mehr
http://www.mymoto24.de/home/Batterie-YUASA-YB12A-B-Honda-XL600-V-Transalp-Bj-1994_Article_5_article_15_32.html - Hallo Michael, danke für den Tipp. Auf die Datenbank von lo**s kann man sich anscheinend nicht verlassen...kannst Du mir noch sagen worin der Unterschied zwischen der YTZ12-xx und YTX12-xx besteht? Die YTX wird nämlich wesentlich öfter angeboten...z.B. hier:
http://zumlink.de/YTX12-BS
Gruß, Michel - Ich habe bei meiner TA vor kurzem die in schwabenkreisen völlig uncoole Variante gewählt:
alte Batterie ausgebaut, damit zum Autoteilehändler meines Vertrauens gefahren, eine passende und auf Lager liegende Exide-Batterie ausgewählt weil die gerade da war, 38 Euro auf den Tisch gelegt, nach Hause gefahren, Batterie eingebaut, Ladegerät angesteckt. Zeitaufwand ca. eine Stunde.
D.h. in der Zeit zwischen dem ersten und dem letzten Beitrag wäre das Thema vom Tisch gewesen
Ich musste mir aber später von den Kollegen anhören, dass es da eine Batterie beim Versand soundso für 34,99 incl. Versand gegeben hätte.... So ein Pech aber auch, drei Euro verschenkt und damit den regionalen Händler beglückt.
Grüße Alex - YTZ und YTX sind beides wartungsfreie, einmal befüllt verschlossene Akkus ohne Entlüftung. Sind halt so nicht für die 600er Transalp vorgesehen, da sind nicht wartungsfreie nachfüllbare Batterien mit Entlüftung drin sonst
- die X ist ca. 20mm höher als die Z .. variiert von Anbieter zu Anbieter um ein paar mm
X ca. 130mm hoch Z ca. 110mm Länge und Breite sind identisch.
Die YTX und YTZ sind Gel - Akkus, auch wenn viele was anderes schreiben werden, ja, die sind besser, aber wenn kein moderner Laderegler eingebaut ist würde ich drauf verzichten.
Gel - Akkus reagieren empfindlich auf Spannungen über der Gasspannung.
Moderne Säure Akkus sind zwar nicht wartungsfrei, aber dank Flüssigkeitsabscheider zumindest wartungsarm.
Ab und an nach dem Füllstand sehen reicht meist.
Der Vorteil von Gel - Akkus liegt u.a. in der geringeren Selbstentladung, der Wartungsfreiheit und der Lage unabhängigen Funktion.
Der Vorteil von Blei - Säuere Akkus, relativ unempfindlich gegen kurzzeitige Überspannungen, leichtes ermitteln des Ladezustands an Hand der Säueredichte.
Dann gibts noch die modernen Lithium Akkus, die allerdings höhere Anforderungen an den Regler stellen, relativ Teuer sind und zwar eine hohe Startfähigkeit, allerdings eine geringe Gesamtkapazität haben. 12AH Akkus werden hier zumeist durch 4 AH Akkus ersetzt.
Ich baue immer noch auf die gute alte Blei - Säuere Batterie, die tuts, ist am günstigsten und hält zumeist genau so lange wie die anderen. Den Füllstand kontrolliere ich 2 mal im Jahr.
Michael1972 hat mit der Nr recht, eine Säuerebatterie für die TA hat die Bezeichnung YB12A-B
Wenn man etwas sucht und auf die Maße schielt, lassen sich von einigen Anbietern auch die YB14A-B verbauen, was von Vorteil ist, wenn man viel Zusatzgerät angebaut hat (Zusatzscheinwerfer, Navi, Handylader)
Kurzfristigen Überspannungen kannste auch durch einen Überspannungskiller entgegen wirken, kostet so ca. 12-14 Euro, dann kannste auch ohne neuen Regler bedenkenlos zum Gel - Akku greifen. - also bei meiner Suche kam raus dass YTZ und YTX AGM Batterien sind, somit keine Gel Akkus. Sondern wartungsfreie Blei-Säure Akkus, sprich Säurepack einfüllen und nicht mehr abnehmbare Deckel drauf.
Gel Akkus sind eigentlich garnicht besser, bis auf dass sie nicht auslaufen. - AGM Absorbing Glass Mat, sind zwar Säuregefüllt, allerdings ist diese innerhalb eines Glas-Flies gebunden und auch Lageunabhängig, man zählt sie zu den Gel-Akkus, wobei zumeist der technisch falsche Ausdruck Gel- Akku in Fliestechnik verwendet wird.
Ein Befüllen ist nicht möglich, die Batterien werden befüllt ausgeliefert.
Genau wie die mit Kieselsäuere gebundenen "echten" Gel Akkus dürfen auch diese nicht in den Gasspannungsbereich kommen, da ein Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen werden kann.
Akkus in Fliestechnik haben eine noch höhere Energiedichte als reine Gel Akkus und sind diesen inzwischen vorzuziehen, da es sich bei AGM um die neuere Technologie handelt.
Es mag vielleicht falsch sein bei all diesen Akkus von Gel-Akkus zu sprechen, richtiger wäre sie als Akkus mit gebundenem Elektrolyt zu bezeichnen.
Es gibt noch irgend einen Überbegriff für Akkus dieser Bauarten, aber den weiß ich momentan nicht, irgend was englisches mit Ventilgesteuert..
Vorteile der AGM Technik, niedrigerer Innenwiderstand und dadurch Energie-Effizienter.
Ideal als Starterbatterie, zumeist eine höhere Startleistung als Flüssigkeitsbatterien und reine Gel Akkus. - jo verwirrend die ganzen wiedersprüchlichen Infos, ich hab schon AGM Batterien mit Säurepacks aufgefüllt und verschlossen.
Sieht man auch hier https://www.youtube.com/watch?v=iTvbv4URo70
auf dem Säurepack steht zu lesen Säure für AGM Batterien
Naja egal. - Jap, habs mir angesehen Michael, hab auch keine Ahnung wo die Leute die Nr. hernehmen, bestimmt von der Vergleichsliste des Herstellers (Entspricht YT.-..).
Denn die merkwürdigen Batterien von Citromerx haben als Nr. alle die Bezeichnung Cit..-..
Es sind ganz normal flüssigkeitsgefüllte Batterien, die nur falls sie mal Gasen nicht mehr nachgefüllt werden können (veraltete Ausführungen), mit der AGM Technologie haben sie allerdings nichts zu tun.
Vermute mal die bieten dem Händler ne bessere Gewinnspanne, bei mir käme die nicht rein.
Wenn flüssigkeitsgefüllt Batterie dann eine die man notfalls warten kann.
Die Hersteller sind inzwischen davon ab von wartungsfreien Flüssigkeitsbatterien zu sprechen und nennen diese nur noch wartungsarm, außerdem sind die Kammern bei den meisten Herstellern inzwischen wieder öffenbar, da sich die einmal verschließbare Form nicht bewährt hat. - Hallo,
ich Danke Euch allen für die Infos. Meine alte (Batterie!!) habe ich über Nacht geladen und im Moment springt die Transe super an. Ich werde hier mal den Local Dealer ansprechen was der so liefern kann...
Gruß, Michel - Falls du ne "NEUE" brauchst..
Man kann nur davon abraten, irgend welche unbekannte Fabrikate zu verbauen, nur weil der Markt sie anbietet.
Wenn man den Anbietermarkt durchforstet findet man jede Menge schmissiger Markennamen die ich allesamt als Korea Hinterhof Fabrikat bezeichne.
Auch der Fachhandel bietet jede Menge dieser zweifelhaften Batterien.
Diese Batterien werben zwar mit traumhaften Werten und Eigenschaften, halten sie allerdings zumeist kaum ein..
Bekannte Premium-Marken sind z.B. Yuasa, Varta, Bosch, Sonnenschein, Banner, Energizer, Exide, Moll, Berga um nur die wichtigsten zu nennen.. auf Namen wie Highpower, oder Flash, oder anderweitige Phantasienamen sollte man verzichten, auch wenn man 5 Euro sparen kann.
Vielleicht hilft das jemandem.. Motorrad Batterie Testergebnisse
Jap, habs mir angesehen Michael, hab auch keine Ahnung wo die Leute die Nr. hernehmen, bestimmt von der Vergleichsliste des Herstellers (Entspricht YT.-..).
Denn die merkwürdigen Batterien von Citromerx haben als Nr. alle die Bezeichnung Cit..-..
Es sind ganz normal flüssigkeitsgefüllte Batterien, die nur falls sie mal Gasen nicht mehr nachgefüllt werden können (veraltete Ausführungen), mit der AGM Technologie haben sie allerdings nichts zu tun.
Vermute mal die bieten dem Händler ne bessere Gewinnspanne, bei mir käme die nicht rein.
Wenn flüssigkeitsgefüllt Batterie dann eine die man notfalls warten kann.
Die Hersteller sind inzwischen davon ab von wartungsfreien Flüssigkeitsbatterien zu sprechen und nennen diese nur noch wartungsarm, außerdem sind die Kammern bei den meisten Herstellern inzwischen wieder öffenbar, da sich die einmal verschließbare Form nicht bewährt hat.
CIT heissen die weil es das Herstellerkürzel ist, genau wie das Y bei den Yuasa Batterien
Ich hab nochnie eine Cit irgendwas Batterie gekauft, aber welche wo AGM draufstand die ich mit Säure befüllen musste. Naja was juckts- Auf ner Batterieseite fand ich eben folgendes..
Fast jede Batterie mit Vlies wird fälschlicherweise als AGM Verkauft und auf dem Motorrad-Batterie-Markt werden ca. 95% aller AGM Batterien als Gel angeboten.
Batterien mit Vlies sind nicht zwingend das was man unter einer AGM Batterie versteht.
Die Batterien mit normaler Vlies-Technik sind zumeist nur bis ca. 45° Neigung auslaufsicher.
Der einzige Vorteil ist die Tatsache, dass sie erschütterungsfester als ihre rein Flüssigkeits befüllten Kollegen sind.
Der einzige äußerlich bemerkbare Unterschied ist, dass echte AGM Batterien Vliesbatterien heißen, vorbefüllt sind und Batterien die man auffüllen muss an sich Batterien mit Vliestechnologie heißen, nicht auslaufsicher sind und deshalb nicht befüllt verschickt werden dürfen.
Der Witz beim ganzen ist, dass Batterien mit Vliestechnologie gern als Vlies-Batterien, oder AGM-Batterien verkauft werden, dafür dichtet man dann den Vlies-Batterien den Titel Gel-Batterie an.
Da es sich nicht um geschützte Bezeichnungen handelt ist das rechtlich leider nicht zu beanstanden Vlies ist drin, also Vliesbatterie.
Einfach drauf achten ob ne Batterie befüllt verschickt werden darf (auslaufsicher), oder befüllt werden muss.
Bei Gel Akkus kann man sich höchstens noch am Preis orientieren, ein anderer Weg ist mir da nicht bekannt, wie man sicher stellen kann obs ne echte Gel ist, oder nicht. - ok dann wirds so langsam klar was das für Batterien sind, danke fürs gucken
Falls du ne "NEUE" brauchst..
Man kann nur davon abraten, irgend welche unbekannte Fabrikate zu verbauen, nur weil der Markt sie anbietet.
Wenn man den Anbietermarkt durchforstet findet man jede Menge schmissiger Markennamen die ich allesamt als Korea Hinterhof Fabrikat bezeichne.
Auch der Fachhandel bietet jede Menge dieser zweifelhaften Batterien. .......
Ich hatte in der TA vier Jahre lang eine Noname Batterie für 29 Euro drin, in der Boldor ist eine optisch baugleiche seit 6 Jahren drin, die hat unwesentlich mehr gekostet weil größer. Probleme hatte ich bis zum ableben bei der in der TA noch keine. Ich vermute aber, dass der Regler der TA langsam den Geist aufgibt und die Batterie deshalb schon nach vier Jahren gestorben ist. Leider ist der Händler, bei dem ich die beiden Batterien gekauft hatte, nicht mehr im Business so daß ich auf eine Exide ausweichen musste. Die war halt grad da...- Hallo,
da meine Batterie langsam wieder anfängt zu schwächeln hab ich mal genau geschaut: Verbaut ist eine YTZ12S 12V 11,4 Ah von Yuasa. Die ist aber neu Sauteuer...also noch mal im Netz gestöbert. Komisch ist: Die YTZ12S von z.B. Varta hat nur 9Ah, nur die ganzen Noname Dinger haben die 11Ah...
Die Varta YTZ14S-BS hat 12V 11Ah und die selben Gehäuseabmessungen, Pole ebenfalls gleich. Kostet in Hamburg bei den Batterie-Experten 55,90€ und ich könnte die Altbatterie gleich dort lassen wg. Pfand. Eigentlich müsste das doch passen oder? Ich wundere mich nur über die unterschiedlichen Kapazitäten trotz gleicher Bezeichnung.
Grüße,michel :) - wie bereits am Anfang geschrieben, sind für die Transalp keine geschlossenen wartungsfreien Batterien vorgesehen, wenn so eine YTZ bei Dir verbaut war und langfristig funktioniert hat, ok dann kauf halt wieder eine. Eventuell hast auch schon einen Motek Regler drin und nicht mehr den originalen und es funzt deswegen. Oder Dein verbauter Regler und alle Kabelstecker sind noch soweit in Ordnung, dass die Ladespannung im grünen Bereich ist, für nen geschlossenen Akku.
- Hol dir ne für deine Maschine vorgesehene stinknormale, wartungsarme Blei-Säuere Batterie, da kannste dich wenigstens auf die Angaben in der Typenbezeichnung verlassen.
Ich vermute mal das sich die Hersteller wieder mal auf keine Norm einigen konnten.
Ne Blei-Säuere Batterie kostet so um die 35 Euro (Yuasa musste nen Zehner mehr rechnen) und hält in der Regel um die 4 Jahre. In der Regel isses Wurst ob du dir n billiges Baumarktteil, oder ne Superdupertoppmarke einbaust.. Standardbatterie für PD06-10 = YB12A-B
Wenn die Transe in Ordnung ist springt sie eh beim ersten anticken an, ist ja keine Suzuki und das packt jede Batterie, also schone am besten deinen Geldbeutel..
Solang dein Regler einigermaßen funzt, ist es unwarscheinlich, dass du in dieser Zeit jemals Destillat nachfüllen musst, auch wenn du den Flüssigkeitsstand so 2 mal im Jahr (Saisonstart/Saisonende) prüfen solltest.. bzw. nach nem Umfaller.. das bisschen Wasser das im normalen Ladebetrieb verdunstet, wird in der Regel in der Verschraubung wieder Kondensieren und tropft zurück.
wenn du ganz sicher gehen willst, dass Spannungsspitzen deiner Batterie nix tun, hol dir sowas: Überspannungsschutz und klemm es parallel über die Batterie.
Sollte die geschlossene Batterie Überspannung kriegen, ist sie im Eimer, bei ner Blei-Säuere füllste nur wieder Destillat auf.
Wenn ich mir wegen der Batterie nen Kopf machen müsste, dann wäre mit meiner TA was nicht in Ordnung, denn ich kenne kaum ein Motorrad das bei -27Grad noch so willig anspringt wie unseres...
Bestimmt missfällt das jetzt einigen 250Euro Lithium-Freaks, aber es ist nun mal so und deren Argument meine springt damit einwandfrei an kann ich nur damit entkräften, meine mit der 35 Euro Batterie auch!
Nachtrag:
Unter der Bezeichnung 12N12A-4A-1 findest du auch zur YB12-A-B kompatible No Name Gel Akkus um die 45-50 Euro, falls es unbedingt ne Gel sein soll.
Klar kann man "Marke" hartvergoldet einbauen, aber ob 6 oder 10 Monate längere Funktion den Doppelten Preis rechtfertigen??? Muss jeder selbst wissen, mir sind auch schon Markenbatterien kurz NACH der Garantiezeit verreckt. - hab ja bereits als zweites Post zwei Yuasa Batterien verlinkt, die unter 40Euro kosten und genau die sind die Honda für die Transalp vorgesehen hat, die Yuasa halten normalerweise auch mehr als 4 Jahren und es ist sicherlich nicht Wurscht ob man ne Baumarktbatterie einbaut, zumindest ich persönlich hab nur schlechte Erfahrungen mit den billigen Batterien und kaufe deshalb keine mehr, billig ist das Geld nicht wert, ist schneller kaputt wenns denn überhaupt von Anfang an funktioniert und verursacht mehr Sondermüll. Geiz ist ungeil, Qualität rockt
- Mahlzeit,
danke für Eure Geduld :))...ich steh auch nicht so auf vergoldeten Strom, mir war dieser Typenwirrwar nur etwas komisch. Was für nen Regler ich habe müßt ich mal schauen...da die Transe bisher unauffällig war gab es keinen Grund nachzusehen. Ich könnte ja mal den Ladestrom +Spannung messen. Muß am WE sowieso an die Bremsen.
Gruß, Michel Geiz ist ungeil, Qualität rockt
Solange die Batterien unter Hausnamen angeboten werden, kann man auch im Baumarkt von einer gewissen Qualität ausgehen, zumal z.B. Markenbatterien von Varta bei Warentests stets im letzten Drittel vertreten sind.
Von NoName aus der Bucht UND auch beim Baumarkt hab ich weiter oben bereits abgeraten.
Das mit Hausmarke hatte ich sträflicher weise diesmal nicht vermerkt.
In der Regel kannst du davon ausgehen, dass ein renomiertes Geschäft unter seinem Hausnamen wirklich nur geprüfte Qualität anbietet..
Genau so gilt, preiswert muss nicht schlecht sein und teuer nicht immer Qualität.- Hallo,
ich schließe das jetzt mal, danke Euch fürs schlaumachen.
Gruß, Michel - Sorry fürs nachtreten, aber bevor ich jetzt nen eigenen Batterie-Thread aufmache, bitte die Zusatzfrage:
Für die RD11 hab ich nur Gel-Batterien gefunden, ich nehme also an, dass sie mit Spannungsregler etc. ausgestattet ist. Da ich gerade eine brauche, spricht etwas (Haltbarkeit / Preis) gegen z.B. dieses Modell?
/edit: Uff, scheint auch für weniger zu gehen.
Für einen einheitlichen Preis von 49 Eus gibt es sehr häufig dieses Angebot, ist JMT der Markenhersteller für die benötigte Spannungsquelle? Solange die Batterien unter Hausnamen angeboten werden, kann man auch im Baumarkt von einer gewissen Qualität ausgehen, zumal z.B. Markenbatterien von Varta bei Warentests stets im letzten Drittel vertreten sind.
Von Varta halte ich nicht viel. Von Hausmarke auch nicht, hab bei Louis zweimal Hausmarke Batterie gekauft, eine ging gleich garnicht, die andere kam gefüllt mit einem weissen Pulver, auf Nachfrage ob das so gehört, war die Antwort nein bloss nicht verwenden und zurückschicken. Hab dann storniert und Yuasa gekauft, war einwandfrei.