Hallo in die Runde,
meine PD10, Bj 1999, hat ein Problem: Morgens noch mit neuer Batterie tadellos angesprungen und nach etwa 50 km mal ausgemacht. Wieder anlassen war nicht mehr - Batterie leer. zum Glück kannte ich sie anrollen lassen...
Mit meinen bescheidenen Kenntnissen mal die Spannung nach dem Laden gemessen: i.O. Bei Zündung an kaum Spannungsverlust, ebenso bei Standlicht. Bei Abblendlicht geht die Spannung auch runter und bleibt dann relativ konstant, also Batterie gut. Nun das ganze Prozedere noch bei laufendem Motor. Batterie wird ab 12,4 V bis 14,2 V geladen, also auch okay. Mit dem Anschalten des Abblendlichts stellt sich heraus, daß die Spannung rapide abfällt und die Spannung der Batterie 11,9V bis maximal 12,1V erreicht. Mache ich das Licht aus, wird die Batterie wieder normal geladen. Am Regler bzw. dessen Steckern ist nichts auffälliges zu sehen (verschmort o.ä.) Da das Ab-/Aufblendlicht die Batterie nicht übermäßig strapazieren, gehe ich vom Defekt des Reglers aus - richtig so?? Zumindest habe ich mal einen neuen in der Werkstatt meines Vertrauens geordert. Ich gehe davon aus, daß sie mir das übliche (Original?) Ersatzteil besorgt. Gibt es da eigentlich Alternativen?
Wenn nicht der Regler: Was könnte es dann sein?
Ich freue mich umso mehr auf Eure Antworten, weil ich in zwei Wochen zu einer Thüringen-Tour starten möchte - Danke schon mal in Voraus ;)
Anbei noch mein derzeitiger Regler:
Gruß Olaf
Batterie defekt oder wenns keine wartungsfreie ist, Wasserstand niedrig
Es ist keine wartungsfreie Batterie Wasserstand ist i. O., war mit das erste, wonach ich geschaut habe. Batteriedefekt, mh: Wenn sie doch ohne Licht normal geladen wird? Ich habe auch schon mal an das Licht - Auf- und Abblendlicht gedacht, doch weil keine Sicherung durchgebrannt ist oder ähnliches, habe ich das nicht weiter verfolgt.
Nur bei Licht an geht die Batteriespannung sofort auf ~12 V und nicht mehr, die Ladespannung wird also nicht richtig geregelt.
wenn bei Last die Spannung einbricht sind Batteriezellen defekt.
Also Batterietest mit Profigerät hat ergeben: 100% in Ordnung
Nun werde ich also noch die Lichtmaschine mal prüfen lassen.
Den Batterietest mit dem Profigerät kannst du dir sonst wohin stecken.
Das hatten wir auch vor kurzem mit ner BMW, Zündung an, Motor macht keinen Mucks.
Batterietester der nächsten Werkstatt hat behauptet, dass die Batterie vollkommen in Ordnung ist und bis zu 120 Ampere Strom liefert.
Das Ende vom Lied war, dass die BMW mit einer neuen Batterie wieder gelaufen ist, als wäre nie was gewesen.
Um das gesammelte Wissen des Forums über die letzten 3 Jahrzehnte in einem Satz zusammenzufassen: Die Lima is es nie (wenn dann extrem!!! selten), sondern die Batterie is hie. Ob dus glaubst oder nicht.
Grüße
Domi
OM11 am 24.6.2021 zuletzt bearbeitet 24.6.2021 Heute neuen Regler bekommen - vom freien Markt, aus Argentinien: dze
Und jetzt: Ladespannung zu hoch: 15,3-17,2 V !! Liegt wohl daran, daß dieser Regler im Gegensatz zum Original noch eine schwarze Leitung hat. Dazu die Beschreibung:
"Wenn das schwarze Kabel (Monitoreingang) nicht angeschlossen ist oder nicht im Kabelbaum vorhanden sein sollte, arbeitet der Regler im "Open Loop" Modus (offener Regelkreis; nicht normaler Zustand).
Dieser Zustand kann jedoch behoben werden, indem das schwarze Kabel ordnungsgemäß angeschlossen wird:
- Anschluss an das schwarze Kabel des Zündschalters (Batteriespannung bei eingeschaltetem Fahrzeug)
- Überbrückungsverbindung zwischen dem schwarzen Kabel und einem der roten Kabel des Reglers"
Ich denke, das "schwarze Kabel des Zündschalters" ist bei der TA das schwarz/rote Kabel.
Hat das jemand schon mal gemacht und kann mir Hinweise geben?
Der Regler wird m.E. für die paar Minuten in Betrieb ganz schön heiß.
Übrigens: Zum Messen des Ladestroms habe ich die Batterie kurz abgeklemmt. Beim alten Regler ging der Motor sofort aus, beim neuen lief er weiter - das ist doch ein Beweis für den defekten Regler, oder?
Danke und Gruß! Olaf
Neuling am 25.6.2021 zuletzt bearbeitet 25.6.2021 Nein, ist es nicht. Der neue liefert nur so extrem viel zu viel Saft, dass er die kaputte Batterie und UND die TCI am Laufen hält.
Mach mit den Experimenten auf diese Art weiter (ich sag nur 17,2 Volt) und du brauchst nicht nur eine neue Batterie, sondern auch eine neue TCI und komplett neue Bordelektronik. Viel Spaß dabei.
Tausch deine Batterie, bau den alten Regler wieder ein (die Spannungswerte waren top!) und lass gut sein.
Grüße
Domi
Nach kurzer Recherche ist nun klar: Es gibt unterschiedliche Regler. Wann genau der Wechsel war, weiß ich nicht, möglicherweise ab PD10. Zumindest in der Reperaturanleitung von 2001 ist schon der neuere Regler drin. Der Unterschied ist im 6-poligen Stecker: Bei den jüngeren Baujahren (wahrscheinlich so ab 1997) gibt es dort zwei rote und zwei grüne Kabel und bei den älteren Baujahren noch ein schwarzes. Die drei gelben Ladespulenkabel im anderen Stecker sind bei beiden Varianten gleich. Also ist der neue Regler auch für beide Varianten geeignet, bei den jüngeren Baujahren muß jedoch das schwarze Kabel noch mit Zündungsplus verbunden werden. Dafür habe ich vom Stecker des Bremslichtschalter ein Kabel gezogen.
Nun läuft alles wieder einwandfrei: Ladespannung mit Licht bis etwa 14,8 V. Die Batterie war's also nicht!
Gruß Olaf