"klausi33" schrieb:Es ist zwar selten, das die Lima eingeht, aber nicht unmöglich.
Kann man auch so messen, das man die 3 Kabel der Lima mit einem Messgerät ( Wechselstrom bis 100V ) gegeneinander misst. ( bei abgezogenem Stecker vom REgler )
Mit laufendem Motor.
Bei über 4000 U/min sollten da minimum 50 V ( möglich 70V , genaue Werte bei der TA weiß ich nicht auswendig ) ankommen.
Wenn die Spannung bei allen 3 Messungen gleich ist, dann ist die Lima OK
Ja, das ist mir irgendwie auch noch geläufig. Habs aber noch nie gemacht, da die Lima wirklich sehr selten kaputt geht.
Klaus
[gelöscht] am 10.1.2016
Handfeste Messwerte habe ich, wie bereits erwähnt, hier >>>
im meinem Thread mit einem geeichten Gerät bis 3000U/min. bereits dokumentiert! Vielleicht interessiert da ja jemanden. Defekte Kabel die einen höheren Widerstand aufweisen, kann man mit einer Spannungsverlustmessung diagnostizieren.
[gelöscht] am 10.1.2016
"Rainer57" schrieb:...... Abblendlicht am Tag ist erst seit 1998 vorgeschrieben, die Beleuchtungsanlagen bei älteren Maschinen sind dafür einfach noch nicht ausgelegt.
......
Falsch, Abblendlicht am Tag für Motorräder wurde schon seit April 1980 empfohlen und wurde Oktober 1988 Pflicht!
Rainer57 am 13.1.2016 zuletzt bearbeitet 13.1.2016 Stimmt, du hast recht takko, da hab ich was falsch gelesen..
der Grund weshalb ich bei Stop and Go manchmal die Batterie leerfahre liegt vermutlich daran, dass ich ne neue Übersetzung eintragen hab lassen und in der City nur noch unter 3000 U/min fahre.. da wird das etwas knapp, zumal die Alarmanlage nachts auch noch Strom zieht und mit Wegfahrsperre 2 Relais dauerhaft angezogen sind.
Wie dem auch sei, ich bin hier weg, hab mir zum Frühjahr n richtiges Motorrad gekauft, ich hab in den Hobel schon viel zu viel investiert und ein Motorrad im Wert von nem Baumarktroller ist nun wirklich der Mühe nicht wert, zum probieren und Rückerinnern wars gut und da fahren Spaß macht kann man auch mal mehr investieren.
Die TA wird künftig nur noch auffm Weg zur Arbeit aufgefahren, verkaufen lohnt nicht, was da reingesteckt wurde krieg ich nie raus..
Vielleicht schau ich trotzdem noch auf dem ITT vorbei, Urlaub ist ja eingereicht und zum Ändern ist es eigentlich zu spät, es sei denn der Chef nickt nachträglich ne Änderung ab.
Wünsch allen noch ne gute Zeit und gute Fahrt.
[gelöscht] am 13.1.2016
Bei 2 geschalteten Relais muss die kleine Batterie ja zwangsläufig in kürzester Zeit leer sein. Die Spulen brauchen ja auch Strom.
Servus Rainer, sei nicht so sparsam mit Infos. Was fürn Möpp hast du dir denn zugelegt. Bin schon ganz neugierig..........nen schönen fragenden Gruss Gerhard
Hi an alle,
es ist derwegen interessant, über was alles so bei einem kleinen Problemchen diskutiert wird. Aber egal, mir wurde geholfen, darauf kommt es an.
Noch ein Nachtrag: nach dem Tausch des Reglers (von einer PD06) der wunderbar funktioniert (in einer PD10) hab ich am 9.1.2016 eine Testfahrt zum 45. Wintertreffen auf die Augustusburg unternommen, mit Frau hinten drauf. Alles verlief ohne Probleme, auch war abends beim Abstellen in der Garage immer noch genug Power auf der Batterie. Also kann man dieses Thema ruhigen Gewissens als gelöst betrachten.
(Schade, wollte ein Bildchen einfügen, ging nicht)