Hallo an Alle,
bei meiner PD10 (BJ 98) hatte sich anfang Dezember die Baterie verabschiedet, wollte eines Morgens einfach nicht mehr starten. Nach Prüfung hab ich festgestellt, dass sehr wenig Flüssigkeit drin war. Leider hatte ich die Kontrolle etwas vernachlässigt. Batterie war futsch. Also neue besorgt, eingebaut und alles wieder in Ordnung die nächsten Tage. Dann Transalp wieder in Garage abgestellt wegen schlechtem Wetter. Gestern kleine Ausfahrt ins Erzgebirge gemacht, unterwegs mal angehalten und kleine Pause gemacht. Dann Weiterfahren wollen - startet nicht mehr. Batterie hat es nicht mehr geschafft den Anlasser durch zu drehen. Also Batterie leer. Da sie erst neu war vermute ich, dass sie nicht mehr während der Fahrt geladen wird. Hat jemand ähnliches erfahren oder kann mir Tips geben. z.B. wie kann ich messen, ob der Regler funktioniert?
Technik: Batterie ständig leer
- http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/batterie_yuasa_kaufen_wo_am_besten/?no_cache=1
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/laderegler_ausmessen/?no_cache=1
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/batterie_ladedauer/?no_cache=1
http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/regler/?no_cache=1
Ohne die einzelnen Freds nochmal durchgelesen zu haben,
Vielleicht wird dir da schon geholfen.
So ein Problem taucht öfter auf. - Batteriekabel locker?
Sonst sicher Reglerdefekt. - Danke an alle, ich werd morgen mal die Spannungen messen. Mal sehen auf was für Werte ich dann komm. Nach dem Durchlesen mehrerer Foren ist es sicher der Regler. Mal sehen, wo ich günstig einen her bekomme.
- Hallo Andi,
ich hatte ein ähnliches Problem: Batterie knapp 3 Jahre alt, nach 14 Tagen Standzeit Batterie leer. Irgendjemand hier im Forum gab den Tip das Standgas auf 1400U/min zu erhöhen. Dann liefert die LiMa ausreichend Spannung um die Batterie zu laden. Seitdem ist alles okay. Sie kann jetzt auch 4 Wochen stehen und springt tadellos an.
MfG Herr Lich - Hallo Herr Lich,
das stimmt nun mal nich. Dieses Problem hatten zwar früher die BMWs, wenn man sie überwiegend im Stadtverkehr bewegt hat (drum gab's dann den sogenannten "Behördenregler" als Tuningmaßnahme;-) ), bei Honda liegt die Spannung aber auch bei normalem Standgas (ca.1200 U/min) locker bei 14,2V (ohne Licht) bzw. 13,7V (mit Licht). Kannst ja mal nachmessen, Andi (Voltmeter bzw. Multimeter an Batteriepolen messen bei laufendem Motor). Wenn die Spannungswerte deutlich zu niedrig (oder zu hoch!) sind, wird's wohl der Regler sein. - Ich geb der Gitarre Recht !!!
- Guten Morgen, ich hab heute früh mal ein paar Messungen vorgenommen:
im Leerlauf ohne Licht 13,15 V
im Leerlauf mit Licht 11,85 V
bei 4000 U ohne Licht 14,00 V
bei 4000 mit Licht 12,40 V
Nach 5 Minuten im Stand war der Regler wärmer als der Auspuff.
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der Regler defekt ist oder eventuell die Lichtmaschine?
Wie gesagt, bin ich vorgestern mit leerer Baterie (Maschine angeschoben) ca 20 km mit Licht, Blinker und allem problemlos nach hause gefahren, deshalb schließe ich eigentlich eine defekte LiMa aus aber man kann ja nie wissen, hatte bisher so ein Problem noch nicht. Bei einem Kumpel seiner CBR war der Fehler ähnlich und es war die LiMa. Bin dankbar für Meinungen. - sieht eher nach Batterie aus, die Messwerte sind ok, im Leerlauf bisl wenig. Evtl mal noch die Steckerkontakte blank machen vom Regler und an der Batterie ggf. Massekabel unterm Tank
Flüssigkeitsstand der Batterie checken, wenn der ok ist, würde ich auf zu wenig Kapazität der Batterie tippen. - [quote="TA-Andi
bei 4000 mit Licht 12,40 V
[/quote]
Aber Michael,
Der Wert ist doch grottenschlecht. Das Trau ja sogar ich mir als Elektikniete sagen.
Und das sieht doch eher nach Regler aus oder? - Danke für eure Meinungen, noch zur Info: Batterie ist vom 20.11.2015 (Yuasa), hing gestern 4 Stunden am Ladegerät - ein drittel voll. Heute früh dest. Wasser in den äußeren Zellen ein wenig nachgefüllt. Zum Starten hat es gereicht. Jetzt ist sie wieder am Ladegerät bis heute Nachmittag, dann kann ich ja noch mal messen.
- Die Werte mit Licht sind mies ja, die ohne Last aber OK, deswegen tippe ich auf Batterie und nicht auf den Regler auch wenn die erst 3 Monate ist
- Das deutet auf jeden Fall auf einen defekten Regler hin... die Werte sind einfach schlecht...
- Regler!
Eine YUASA geht nicht in 3 Monaten kaputt! - Regler ist doch nicht für zu wenig Ladespannung verantwortlich, entweder ist die Lima defekt oder was für mich wahrscheinlicher ist, die Batterie hat einen Defekt
- Ich bin jetzt kein Elektriker, aber der Regler ist schon für eine gleichmäßige Spannung im Motor verantwortlich, weil die Lichtmaschine sehr unterschiedliche Spannungen liefert. Interessant wäre es jetzt zu wissen, wieviel Spannung an der Batterie anliegt, wenn sie aufgeladen ist und dann der Motor gestartet wird. Fällt der Strom dann auf deutlich unter 12V, dann wird wohl die Batterie defekt sein (egal ob alt oder neu), wenn nicht dürfte es doch am Regler liegen, der die Batterie nicht mit dem nötigen Ladestrom versorgt.
- so, jetzt kann ich noch mit Messwerten einer vollen Batterie aufwarten:
alles aus - 13,00 V
Zündung an - 12,90 V
Zündung + Licht - 12,30 V
Leerlauf - 13,00 V
Leerlauf + Licht - 12,40 V
3000 U - 14,06 V
3000 U + Licht - 12,86 V
5000 U - 14,20 V
5000 U + Licht - 12,90 V
So, wie ich das sehe, wird die Batterie bei Last nicht geladen. Also bestätigt das die Theorie des defekten Reglers? - Deine Werte bei Zündung an und im Leerlauf sind identisch mit meiner.
Jedoch nicht die unter Drehzahl. Da meß ich ca 14,2 - 14,4V , kaum ein Unterschied merkbar ob Licht an oder aus. - Eigentlich normale Werte.. Wieviel V stehen an, wenn du startest?
- Miss mal bitte den ladestrom.
Der wird zu gering sein. Entweder Batterie defekt ( sulfatierung der Platten)
Regler defekt ( nur 2 Phasen werden gleichgerichtet)
Eine Phase ist defekt ( Sehr unwahrscheinlich)
Wenn du ein ozzi hast kannte das ja an dem Akkumulatoren testen. Dann solltest du das sauber sehen - Ich bekomme demnächst einen Austauschregler, wenn der eingebaut ist werde ich neue Messungen machen und Bescheid geben, also weiter berichten - nächstes Jahr.
Allen einen guten Rutsch und Danke für die bisherigen tollen Infos.
so, jetzt kann ich noch mit Messwerten einer vollen Batterie aufwarten:
alles aus - 13,00 V
Zündung an - 12,90 V
Zündung + Licht - 12,30 V
Leerlauf - 13,00 V
Leerlauf + Licht - 12,40 V
3000 U - 14,06 V
3000 U + Licht - 12,86 V
5000 U - 14,20 V
5000 U + Licht - 12,90 V
So, wie ich das sehe, wird die Batterie bei Last nicht geladen. Also bestätigt das die Theorie des defekten Reglers?
Diese Werte sind schon ungewöhnlich. Sollte da eine Drehstromphase der LiMa fehlen? - Und somit unter Last die Spannung stark zusammen brechen?
Möglicherweise hat eines der gelben Kabel keinen Kontakt? Ist aber nur eine vage Vermutung.
Vielleicht solltest Du auch mal die LiMa-Wicklungen durchmessen. Richtwerte findest Du im AT-Forum.
War nur so eine Idee. Ich habe keine Ahnung wie sich so ein Fehler auswirken würde, aber als gelernter Elektriker, auch wenns schon lange her ist, macht man sich seine Gedanken.- An den Werten würd ich eher auf einen defekten Regler tippen.
Wobei Achtung, wenn eine Batterie kaputt ist, dann kann die Spannung beim Laden auch mächtig in die Knie gehen.
Aber dazu ist mir wieder die Leerlaufspannung der Batterie mit 13V zu hoch. - sorry, eben erst gelesen.
Hab noch nen Regler hier in Frankfurt, falls das nicht zu weit ist. Wurde vom Händler fälschlicherweise für die PD06 gekauft.
Kannst du gerne haben.
Hallo Herr Lich,
das stimmt nun mal nich. Dieses Problem hatten zwar früher die BMWs, wenn man sie überwiegend im Stadtverkehr bewegt hat (drum gab's dann den sogenannten "Behördenregler" als Tuningmaßnahme;-) ), bei Honda liegt die Spannung aber auch bei normalem Standgas (ca.1200 U/min) locker bei 14,2V (ohne Licht) bzw. 13,7V (mit Licht). Kannst ja mal nachmessen, Andi (Voltmeter bzw. Multimeter an Batteriepolen messen bei laufendem Motor). Wenn die Spannungswerte deutlich zu niedrig (oder zu hoch!) sind, wird's wohl der Regler sein.
"Leicht" OT:
Wir haben in der Arbeit noch oft die alten F 650 CS von BMW, diese "Scarver" wer die noch kennt.
Als Ladenhüter landen die halt schnell bei unserem Wirtschaftszweig.
Haben noch den alten EInzylinder von Rotax.
Ausser dass alle Schrauben Torx mit Loch sind und man für das Ausbauen der Achse spezielles Werkzeug braucht und deshalb unsere Werkstätte dieses Fahrzeug ungern hingestellt bekommt haben wir noch einen weiteren Nachteil festgestellt:
Der Motor braucht ausreichend Restspannung damit der Motor überhaupt läuft.
Ob das an der Einspritzpumpe oder der Zündung liegt weiss ich nicht.
Wenn man den Zündschlüssel in der falschen Position abgezogen hat (Ein Klassiker bei deisem Modell) und die Batterie total entladen ist reicht es nicht einfach mittels Starthilfe das Fahrezug zu starten.
Sobald man die Starthilfe wieder abklemmt geht der Motor wieder aus.
Man müsste die Batterie mittels Kabel zumindest über ein gewisses Maß aufladen damit der Motor alleine weiterläuft ohne Kabel.
Oder man baut die Batterie aus und lädt sie über Nacht mittels Ladegerät auf.
Die Elektrik ist überhaupt etwas "eigen".
Kurz vor der Winterpause gabs mit der Einspritzung massiv Ärger, das Standgas war weg, sobald man den Gasgriff ganz zudrehte starb der Motor ab.
Das kam und ging ohne dass es nachvollziehbar war.
Gan Plötzlich war die ganze Einspritzung weg.
Dann gings wieder und das Problem mit dem fehlenden Standgar war dann manchmal wieder da.
Blöd dass BMW bei Reparaturen recht teuer ist und unsere Werkstätte $sieheoben.
So, genug OT. :)