"UweStefan" schrieb:"UweStefan" schrieb:Eine Verlinkung (oder auch mehrere) falls jemand der Meinung ist das es mehrere gibt wäre schon hilfreich für alle die hier mitlesen und die ein ähnliches Problem haben.
"klausi33" schrieb:Aber wenn Du schon alles weißt und keine Infos willst, dann back Deine Brötchen selber.
https://www.deutsch-lernen-online.net/leseverstehen
"klausi33" schrieb:Es gibt genug Batterien die original für die TA sind und 190 A CCA können.
Ohne das man was umbauen muß.
Wenn das nicht nur heisse Luft ist, dann schick doch mal 3-4 Links von diesen Batterien mit 190 A CCA, die es ja angeblich gibt die genau in den originalen Batteriehalter passen und auch mit dem originalen Regler der PD06 laufen.
Außerdem behaupte ich, das eine Batterie vom gleichen Hersteller mit gleicher Technik bei höherer Amperestundenzahl eine höhere Kaltstartleistung hat. Auch hier kann mir gerne jeder entsprechende Links schicken um das zu wiederlegen !
So schauen wir mal kommen jetzt Links oder wieder nix. Dann gebe ich hier auf. Dann bringt auch dies hier nix mehr deutsch-lernen-leseverstehen
Die nochmalige Auflistung dieses Links finde ich ziemlich Arschlochhaft.
und wenn Du schon so schlau bist, dann frage ich mich ob es wirklich so schwer ist das man sich in den bekannten Motorrad Zubehörgeschäften umschaut was es passendes gibt?
Kannst Du das alleine nicht und benötigst Hilfe dazu.
Bittesehr:
Passende Transalp Batterie mit 190A CCA
Noch Eine passende Transalp Batterie mit 190A Cca
Und, das kann man nicht selbst finden?
Ist das wirklich so schwer?
Aber Andere mit "Lesen Verstehen" blöd anmchen
Gibt auch mehr, was man nach kurzer Recherche findet.
210A CCA:
Batterie 210 A CCA
Die passen von den Maßen
Problem für Dich leider, sie hat zwar 210 A Kälteprüfstrom, aber nur 12 AH, was ja in deinen Augen schlechter ist.
"klausi33" schrieb:Es gibt genug Batterien die original für die TA sind und 190 A CCA können.
Ohne das man was umbauen muß.
"klausi33" schrieb:Bitte sehr:
Passende Transalp Batterie mit 190A CCA
Noch Eine passende Transalp Batterie mit 190A Cca
Ja, doch das schein schwer zu sein. Du hattest geschrieben das geht ohne umbauen - das stimmt so nicht. Das geht nur nach dem beschriebenen Weglassen des Batteriekastens und Anpassens der Anschlüsse.
Den ersten Link hast du einfach von mir geklaut aber natürlich wieder nicht gelesen das die Batterie bei Polo falsch angegeben ist. Sie hat tatsächlich nur 175 CCA. Das kannst du auf meinen Bildern sehen. Ist auf der Batterie aufgedruckt.
"klausi33" schrieb:Gibt auch mehr, was man nach kurzer Recherche findet.
210A CCA:
Batterie 210 A CCA
Die passen von den Maßen
Problem für Dich leider, sie hat zwar 210 A Kälteprüfstrom, aber nur 12 AH, was ja in deinen Augen schlechter ist.
Na ja, aber das ist Gel. Da wird wieder der Regler das Problem sein:
https://www.motorradonline.de/ratgeber/alles-zum-thema-motorradbatterie-akku-ratgeber/
Auszug aus dem Link:
Nachteil: Die meisten modernen Batterien verlangen auch nach moderner -Ladetechnik, sie reagieren empfindlich auf Ladegeräte, die ursprünglich nur für simple, „nicht wartungsfreie“ Blei-Säure-Akkus gedacht waren und „unsauberen“ Strom liefern. Ein älteres Motorradschätzchen mit neuester Gel-Akku-Technik zu bestücken, ist daher keine gute Idee, denn was fürs Ladegerät gilt, hat natürlich auch für den Lichtmaschinenregler Gültigkeit: Seine auf konventionelle Akkus abgestimmte Abschaltspannung verträgt sich nicht unbedingt mit einer modernen Batterie.
"UweStefan" schrieb:"klausi33" schrieb:Es gibt genug Batterien die original für die TA sind und 190 A CCA können.
Ohne das man was umbauen muß.
"klausi33" schrieb:Bitte sehr:
Passende Transalp Batterie mit 190A CCA
Noch Eine passende Transalp Batterie mit 190A Cca
Ja, doch das schein schwer zu sein. Du hattest geschrieben das geht ohne umbauen - das stimmt so nicht. Das geht nur nach dem beschriebenen Weglassen des Batteriekastens und Anpassens der Anschlüsse.
Den ersten Link hast du einfach von mir geklaut aber natürlich wieder nicht gelesen das die Batterie bei Polo falsch angegeben ist. Sie hat tatsächlich nur 175 CCA. Das kannst du auf meinen Bildern sehen. Ist auf der Batterie aufgedruckt.
Also das geht ohne umbauen.
Dir von mir geposteten Batterien passen ohne Umbau rein. Definitiv.
Und ob man den Regler nicht doch vorsorglich wechselt, ist ein anderes Thema.
Dann passen die Gel Batterien auch. und die sind meist besser.
Huch, die Batterie schaut ja unten raus. Also werde ich beim nächsten Batterieumbau doch das Gummigehäuse zuschneiden: Boden und Rückwand raus und vorne im Bereich des Querhalters entsprechend zuschneiden.
Viele Grüße
Uwe
[/quote]
Hallo Uwe,
ich habe, unabhängig von diesem Thema, die selbe Batterie beim Polo gekauft. Ich konnte sie mit der Tasche im Halter montieren ohne dass ich was zerschneiden oder nacharbeiten musste. Die Anschlüssen habe ich verdreht wie beschrieben, hat auch funktioniert.
Grüße Alex
"hansolo75" schrieb:Hallo Uwe,
ich habe, unabhängig von diesem Thema, die selbe Batterie beim Polo gekauft. Ich konnte sie mit der Tasche im Halter montieren ohne dass ich was zerschneiden oder nacharbeiten musste. Die Anschlüssen habe ich verdreht wie beschrieben, hat auch funktioniert.
Grüße Alex
Hallo, ich habe hier im Forum gelesen das man den Batteriehalter weglassen muss und ich habe mehr als 15x im Jahr jedesmal beim Rasenmähen die Batterie umgebaut in den Mäher. Die neue Batterie ist ca. 9mm tiefer. Deswegen habe ich es erst gar nicht versucht, ob die Batterie da rein passt. Aber jetzt liegt das Ding da und ich hab gerade nochmal nachgemessen - die Batterie passt tatsächlich da rein. Hätte ich jetzt nicht gedacht.
Aber die vordere Querhalterung sitzt auch ohne den Batteriehalter bei mir sehr stramm, so daß man mit den ca. 3mm mehr durch den Batteriehalter noch mehr auf Spannung kommt. So ist das jedenfalls bei mir. Ist das bei dir denn auch so stramm das man die letzte Halterschrauben nur mit leichter Gewalt hingedrückt bekommt ?
Ich werde mir wohl trotzdem beim nächsten Mal den Batteriehalter zuschneiden. Sonst sind mir die Spannungen auf den Schrauben zu groß. Klar halten die das aus, aber ich habe die Erfahrung gemacht, das bei Spannungen auf Dauer immer irgendwo was nachgibt. Manchmal früher, manchmal später.
Viele Grüße
Uwe
Ich mag jetzt nicht über den Eintrag bei transalp.de lästern, das sieht zu sehr nach meiner Schreibe aus ... und auch die Seite von Bea&Helmut ist sehr ordentlich, wenn die sich vielleicht ein bisschen viel aus den Fingern gesaugt haben bei ihrer Negativliste. Ausserdem fehlen wichtige Positiveinträge: LFP-Batterien sind modular aufgebaut und bestehen aus Gehäuse, ein bisschen Elektronik (BMS) und vier Zellen - die kann man für wenig Geld nachkaufen, sollten sie den Geist aufgeben. Tun sie aber nie, auch bei Helmut und Bea nicht, und auch nicht bei mir. Originalregler, allerdings mit Lüfter drauf.
Die Sache mit dem Ladegerät ist korrekt, wenn man sich ein teures Ladegerät mit Entsulfatierung gekauft hat - einfache Billig-Lader kann man problemlos weiterverwenden. Wofür man allerdings überhaupt ein Ladegerät braucht, wenn die Batterie monatelang in beliebigem Ladezustand rumstehen kann und kaum Selbstentladung hat, kann ja mal jeder für sich überlegen.
Natürlich gibt es nur eingeschränkt Gründe, funktionierende Bleibatterien rauszuwerfen, obwohl ich das gerade am Wochenende gemacht habe (will die wer?). Ich wollte eine Alternative ausprobieren, 7A-BS, unter 50 Euro, 260 A CCA und 7 Ah. Ist ein bisschen dick für die Alp, passt nur hochkant rein und der Haltebügel geht nicht mehr - lässt sich aber mit Gewichtsvorteil durch einen Kabelbinder ersetzen. Die Shido passt wesentlich unproblematischer. Warum man allerdings heutzutage noch Geld für den nostalgischen Bleimist ausgibt, der alle paar Jahre aufsteckt, ist mir unerklärlich.
Gruss Manfred
"Franz-Manfred_Schuengel" schrieb:Warum man allerdings heutzutage noch Geld für den nostalgischen Bleimist ausgibt, der alle paar Jahre aufsteckt, ist mir unerklärlich.
Gruss Manfred
Ich hab konkret erlebt, wie 2 LiFePo Batterien aus meinem Bekanntenkreis eingegangen sind.
Nach relativ kurzer Zeit.
Wurden zwar ersetzt, aber die waren immer im Arsch, als wir irgendwo im Ausland in den Bergen waren.
Trotzdem sind die auch übern Jordan gegangen.
Ich bin auch so wer, der nostalgische Bleimist Batterien kauft, weil die nämlich im Winter trotzdem gut funktionieren, wenn es schöne Minusgrade hat.
Gerda am 30.3.2020 zuletzt bearbeitet 30.3.2020 "klausi33" schrieb:Ich bin auch so wer, der nostalgische Bleimist Batterien kauft, weil die nämlich im Winter trotzdem gut funktionieren, wenn es schöne Minusgrade hat.
Das tun die LIFEPOs auch, ein paar Sekunden Licht einschalten und die Batterie ist startklar
"UweStefan" schrieb:Hallo, ich habe hier im Forum gelesen das man den Batteriehalter weglassen muss und ich habe mehr als 15x im Jahr jedesmal beim Rasenmähen die Batterie umgebaut in den Mäher. Die neue Batterie ist ca. 9mm tiefer. Deswegen habe ich es erst gar nicht versucht, ob die Batterie da rein passt. Aber jetzt liegt das Ding da und ich hab gerade nochmal nachgemessen - die Batterie passt tatsächlich da rein. Hätte ich jetzt nicht gedacht.
Ach nee, aber stur erst mal das Gegenteil behaupten weil man ja etwas gelesen hat.
"UweStefan" schrieb:Aber die vordere Querhalterung sitzt auch ohne den Batteriehalter bei mir sehr stramm, so daß man mit den ca. 3mm mehr durch den Batteriehalter noch mehr auf Spannung kommt. So ist das jedenfalls bei mir. Ist das bei dir denn auch so stramm das man die letzte Halterschrauben nur mit leichter Gewalt hingedrückt bekommt ?
Wenn dir das zu stramm ist dann nimm 2 längere Schrauben. Oder ist das dann auch ein "Umbau" denn du nicht bewerkstelligen kannst /willst ?
"UweStefan" schrieb:Ich werde mir wohl trotzdem beim nächsten Mal den Batteriehalter zuschneiden.
Ja was den nun, den Halter, den Kasten oder den Gummibehälter ? Die Dinge haben Namen die man tunlichst nicht nach gutdünken benutzen und wechseln sollte, insbesondere dann wenn man Fragen beantwortet haben will.
UweStefan am 30.3.2020 zuletzt bearbeitet 30.3.2020 "Gerda" schrieb:"UweStefan" schrieb:Hallo, ich habe hier im Forum gelesen das man den Batteriehalter weglassen muss und ich habe mehr als 15x im Jahr jedesmal beim Rasenmähen die Batterie umgebaut in den Mäher. Die neue Batterie ist ca. 9mm tiefer. Deswegen habe ich es erst gar nicht versucht, ob die Batterie da rein passt. Aber jetzt liegt das Ding da und ich hab gerade nochmal nachgemessen - die Batterie passt tatsächlich da rein. Hätte ich jetzt nicht gedacht.
Ach nee, aber stur erst mal das Gegenteil behaupten weil man ja etwas gelesen hat.
"UweStefan" schrieb:Aber die vordere Querhalterung sitzt auch ohne den Batteriehalter bei mir sehr stramm, so daß man mit den ca. 3mm mehr durch den Batteriehalter noch mehr auf Spannung kommt. So ist das jedenfalls bei mir. Ist das bei dir denn auch so stramm das man die letzte Halterschrauben nur mit leichter Gewalt hingedrückt bekommt ?
Wenn dir das zu stramm ist dann nimm 2 längere Schrauben. Oder ist das dann auch ein "Umbau" denn du nicht bewerkstelligen kannst /willst ?
"UweStefan" schrieb:Ich werde mir wohl trotzdem beim nächsten Mal den Batteriehalter zuschneiden.
Ja was den nun, den Halter, den Kasten oder den Gummibehälter ? Die Dinge haben Namen die man tunlichst nicht nach gutdünken benutzen und wechseln sollte, insbesondere dann wenn man Fragen beantwortet haben will.
Hab ich mir gedacht, das jetzt sowas kommt. Allerdings hätte ich gedacht der andere wäre schneller ...
"UweStefan" schrieb:Hab ich mir gedacht, das jetzt sowas kommt. Allerdings hätte ich gedacht der andere wäre schneller ...
Schade das Du immer nachsticheln mußt.........
Aber wenn man halt nicht mehr drauf hat.....
@UweStefan: In diesem Deinem Thread gab es gewiß etwas Hickhack - hier könnten rückblickend ggfs. alle ein wenig zurückstecken. Was aber unzweifelhaft ist, ist Gerd(a)s Aussage, dass man die Dinge - vor allem in einem Technikthread - bei ihrem korrekten Namen nennen sollte.
Das hiflt nicht nur Dir, sondern auch allen, die z.B. in einem Jahr die gleiche Frage haben und hier auf der Suche nach Antworten sind. Auch alte Beiträge enthalten richtige Lösungen und verlieren kaum an Aktualität.
UweStefan am 30.3.2020 zuletzt bearbeitet 30.3.2020 Ja du hast recht. Das mit den korrekten Namen tut mir leid, aber ich bin jetzt kein Profischrauber und ich kenn mich mit den Fachbegriffen nicht so aus. Ich hoffe trotzdem alle wissen / oder können sich denken, was gemeint ist.
Ansonsten hast du recht, es ist hier etwas ausgeartet. Es ist halt so, ein Wort gibt das andere und nachher ist man an einem Punkt, an dem man so gar nicht sein wollte. Sorry an alle von meiner Seite.
Uwe
"UweStefan" schrieb:Aber mich interessiert nur was einfach umzusetzen ist und auch funktioniert.
Meine Prioritäten sind Kaltstartleistung, Ah und Preis.
Viele Grüße
Uwe
Also ich habe aktuell die Yuasa bei mir eingebaut, da passt alles ohne irgendwelche Anpassungen.
Nur die Anschlüsse muß man nach oben drehen, ist aber auch kein Problem.
Ich fahre auch im Winter, und hab mit den Batterien noch nie ein Problem gehabt, habe mir aber bisher auch nie eine Wissenschaft daraus gemacht, vielleicht war das main Problem, das ich mir viel mehr Probleme suchen muß, warum was nicht funktionieren könnte.
Zugegeben, ich bin bisher nur immer bis -16° gefahren, kälter ist es bei uns nicht, und das mit normalen Batterien und normalen Öl.
Vielleicht sollte ich mal was ändern, das ich auch bei Problemen mitreden kann.
Jedenfalls passt die Yuasa normal rein, ohne irgendwas herumschneiden zu müßen.
