Hallo zusammen,
Ich muss mich einmal wieder beratschlagen lassen.
Und zwar geht es um folgendes:
Meine PD 06 Bj 93 neigt zum Mager Patschen was vermutlich an den Zubehör Teilen liegt.
Ich fange mal von vorne an:
-Gpr Tri Oval, V2A Krümmer, K/N Luffi.(der Rost) ;-(
-Vergaser Ultraschall gereinigt überholt, Sowie synchronisiert Und Grundeingestellt 2,5U
-Bedüsung neu
-Ansaugstutzen neu
-alle Schellen am Luftdom neu
-Nebenluft abgesprüht keine Veränderung
-Orginaler Luffi selbes Problem.
-Choke freigänig
-Ventilspiel I.o (Ventildeckeckeldichtungen auch neu)
-Kompression Top
Kurzum alles eventualitäten abgecheckt
Nun zum genauen Problem:
Das Motorrad neigt zum teilweise sehr starken Knallen selten im Stand,Immer ab Halbgas
(Kerzenbild zu hell)
Ich bekomme das Knallen weg (auch unter Last)wenn ich den Choke am Bowdenzug etwas straffer steller
dH. Wenn der Choke minimal mitläuft.
Allerdings ist das ja keine richtig Lösung außerdem ist der Leerlauf total unruhig.(Kerzenbild leicht schwarz also etwas zu fett)
Choke wieder komplett weg super ruhiger Lauf allerdings irgendwann wieder Patschen.
Für mich heißt das zu viel Luft bzw. zu wenig Rückstau durch denn Auspuff
Lösungsansatz wäre für mich jetzt Vergaser anders abstimmen bzw. Bedüsen.
Was meint ihr dazu bzw. was sind da eure Erfahrungen ?
Google bzw. Sufu rät ja eher vom umdüsen ab....
Das Fahrzeug ist für eine Fernreise gedacht dementsprechend will ich es 100% richtig haben.
Danke schonmal
Gruß Christian
Technik: Auspuffpatschen PD06 Abstimmung Vergaser
- Tausche den K&N mal probeweise gegen einen OEM-Filter aus und achte besonders darauf, dass die Unterseite des Filters einen Dichtring hat.
Dein Problem geht quer durch alle Foren. Bei K&N besteht ein geringerer Widerstand (Werbung: 50% mehr Luft, nur was der Motor damit anfangen soll, schreiben sie nicht), trägt also zum Abmagern bei.
Gerade gestern war im Honda-Board ein Beitrag wg der Vergasereinstellungen von "Teileklaus" (Profi-Schrauber aus der BMW-Szene), der an einer CBF 600 zugange war. Warum auch immer, aber die Maschine hatte nach Abgaswerten die bestmögliche Einstellung mit 3 U bei 2 1/4 vorgegebener Grundeinstellung. Die Anzahl Umdrehungen der LL-Schraube ist also kein Gebetbuch!
H.
Gerade gestern war im Honda-Board ein Beitrag wg der Vergasereinstellungen von "Teileklaus" (Profi-Schrauber aus der BMW-Szene), der an einer CBF 600 zugange war. Warum auch immer, aber die Maschine hatte nach Abgaswerten die bestmögliche Einstellung mit 3 U bei 2 1/4 vorgegebener Grundeinstellung. Die Anzahl Umdrehungen der LL-Schraube ist also kein Gebetbuch!
H.
Die sind mal eine gute Startvorgabe, das war es aber auch.
Oft schon selbst erlebt- Nicht nur aus Umwelt- sondern auch aus Kostengründen ist es besser die Alp etwas magerer ab zu stimmen. Sei froh und behalte das Kerzenbild im Auge würde es auf keinen Fall nur wegen bischen patschen bei Motorbremse ändern. Solche Alps kommen mit 4 Litern auf 100km aus...
- Guten Morgen,
Einen Filter von Hiflo hatte ich Testweise schon drinnen leider ohne Veränderung des Bildes.
Wenn das den Unterschied macht würde ich sogar den teuren Honda Filter kaufen ?!
Leider ist es auch nicht nur ein leichtes Patschen sondern teilweise ein schon echt heftiges Knallen.
Egal ob im Schubbetrieb Motorbremse oder auch stand. - servus,
versuch mal die Gemischschrauben noch etwas zu justieren,
die Drehzahl auf 1400 U/min einstellen und am ersten Zylinder die Gemischschraube soweit langsam raus bis die Drehzahl nicht mehr weiter rauf geht, dann noch ne 1/4 Umdrehung zugeben, dann die Drehzahl am Standgas wieder auf 1400 U/min einstellen und dann das gleiche beim anderen Zylinder.
Die Schrauben können durchaus schon mal 3-3 3/4 Umdrehungen draußen sein
Gruß Nicht nur aus Umwelt- sondern auch aus Kostengründen ist es besser die Alp etwas magerer ab zu stimmen. Sei froh und behalte das Kerzenbild im Auge würde es auf keinen Fall nur wegen bischen patschen bei Motorbremse ändern. Solche Alps kommen mit 4 Litern auf 100km aus...
servus,
meine Abgaswert bei dieser Einstellung 1,9 CO und 4,8 L/100 KM
läuft butterweich, zieht super durch und man hat nicht das Gefühl auf einer Rüttel-platte zu fahren
Gruß- Ansaugstutzen dicht, Ansaugkasten dicht? Hatte da an einer fremden Transe mal eine gebrochene Naht (wo rohe Kräfte sinnlos walten ...)
Hattest Du die Luftabsperrventile mal kontrolliert? Die sollen ja eigentlich genau dieses Patschen unterbinden.
Will Dir jetzt jetzt nicht den Rückbau auf Originalzustand aufs Auge drücken, aber das wäre eigentlich die angezeigte Methode, um dann Stück um Stück wieder aufzubauen und den Schuldigen einzugrenzen.
Schon mal großen Abgastest machen lassen?
H.
Ansaugstutzen dicht, Ansaugkasten dicht? Hatte da an einer fremden Transe mal eine gebrochene Naht (wo rohe Kräfte sinnlos walten ...)
Hattest Du die Luftabsperrventile mal kontrolliert? Die sollen ja eigentlich genau dieses Patschen unterbinden.
Will Dir jetzt jetzt nicht den Rückbau auf Originalzustand aufs Auge drücken, aber das wäre eigentlich die angezeigte Methode, um dann Stück um Stück wieder aufzubauen und den Schuldigen einzugrenzen.
Schon mal großen Abgastest machen lassen?
H.
Ja, genau, ich geh immer davon aus das der Ansaugweg und alles andere passt. Man muss da halt systematisch vorgehen
an scheena Gruß
meine Abgaswert bei dieser Einstellung 1,9 CO und 4,8 L/100 KM
läuft butterweich, zieht super durch und man hat nicht das Gefühl auf einer Rüttel-platte zu fahren
Jo 1,9 vol% CO sind die Standartwerte aus den 80ger Jahren mit grossen Sicherheitsreserven für Wüstenregionen. So fett darf heute kein Neufahrzeug mehr laufen. 0,4 geht auch und spart auf 100 km ca 1 € an Sprit und nach 100.000 hat sich alleine dadurch die gesamte Kiste amortisiert. Damit ist die Alp sparsamer als jededes Elektrofahrzeug wenn man die Lebensdauer von 30 Jahren und 200.000 km beachtet, in der kein Fahrzeug unter hohem Recourcenaufwand neu produziert werden muss...
Hallo zusammen,
Ich muss mich einmal wieder beratschlagen lassen.
Und zwar geht es um folgendes:
Meine PD 06 Bj 93 neigt zum Mager Patschen was vermutlich an den Zubehör Teilen liegt.
Ich fange mal von vorne an:
-Gpr Tri Oval, V2A Krümmer,
Da dürfte die Ursache sein, irgendwo an den Anschlüssen zieht der Puff Frischluft. Oder eben doch an den Vergaser Anschlüssen. Zu erkennen daran dass es kein Auspuffpatschen ist , sondern ein scharfer Knall.-Gpr Tri Oval, V2A Krümmer,
Stimmt damit läuft sie etwas sparsamer. Ein weiterer Vorteil: Sie rosten nicht einfach weg wie die Originalen. Knallen ist nur die Steigerung von Patschen. Wenn man volle Fahrt irgendwo an kommt und dann das Gas zu macht weil es steil bergab geht magert das Gemisch so weit ab dass es nicht mehr zündfähig ist. Der unverbrannte Sprit sammelt sich dann im Auspuff wo er durch die Hitze zündet bzw knallt wenn sich genug angesammelt hat. Bei alten Vergaserfahrzeugen ganz normal und kein Grund zur Sorge. Wenn man keine Wanderer etc stören will muss man einfach selbst bei Motorbremse etwas Gas geben dann knallt es nicht. Die Alp knallt asonsten selbst bei Werkseinstellungen wenn man schnell genug an kommt und längere Zeit das Gas schliessen (oder den Killschalter nutzt wie manche Idioten im Tunnel)...- Danke erstmal an alle für die Zahlreiche Beteiligung !
Ich würde nun der Sicherheit halber die die Aircut´s (sind noch die ersten) sowie die Airbox tauschen nur um auch das ausschließen zu können Zumal meine Airbox echt unschön aussieht, um nicht verranzt zu sagen.
Wie tausche ich diese nebenbei gefragt am einfachsten ?
Mit dem Mager abstimmen gefällt mir Grundlegend auch, allerdings möchte ich das Knallen möglichst gänzlich loswerden, da ich halbwegs unauffällig fahren möchte.
(Zumindest nicht mehr als Orginal)
Aber wie gesagt die knallt ja schon teilweise im Stand
Gibt es eine Möglichkeit das CO irgendwie in meiner kleinen Werkstatt zu messen ?
Preisgünstiges Gerät oder dergleichen?
Bei Lokalen Werkstätten selber messen ist echt schwierig hier.
Gruß Christian Mit dem Mager abstimmen gefällt mir Grundlegend auch, allerdings möchte ich das Knallen möglichst gänzlich loswerden, da ich halbwegs unauffällig fahren möchte.
Wenn du selbst bei bergab fahrten etwas Gas gibst knallt sie nicht. Manchmal ist der Fehler nicht im sondern auf dem Motorrad :D
Gibt es eine Möglichkeit das CO irgendwie in meiner kleinen Werkstatt zu messen ?
Preisgünstiges Gerät oder dergleichen?
Fahren. Je höher der Verbrauch ist des do fetter läuft sie. Von 4,5 bis 6 Liter ist alles möglich. Über 6 Liter fällt selbst die alte Alp mit 4 vol% beim TÜV durch. Wer mit 1,9 vol% nur 4,8 Liter verbraucht, ist extrem langsam unterwegs oder Kerzenbild: Je heller des do magerer. Je schwärzer des do fetter...hellgrau ist perfekt.- [/quote]
Wenn du selbst bei bergab fahrten etwas Gas gibst knallt sie nicht. Manchmal ist der Fehler nicht im sondern auf dem Motorrad :D
Gibt es eine Möglichkeit das CO irgendwie in meiner kleinen Werkstatt zu messen ?
Preisgünstiges Gerät oder dergleichen?
Da Stimme ich dir voll zu :D Problem nur das macht sie auch wenn keiner drauf sitzt
[/quote] - Ui an der Ampel im Standgas bei 1500 uMin knallt sie? Dann schau echt mal mit irgendwas brennbarem Deo oder Bremsenreiniger etc ob sie Falschluft zieht und sonst poste ein Bild deiner Zündkerze.
Edit: Deo auf Ansaugsutzen und überall dort hin sprühen wo sie dicht sein sollte. Steigt die Drehzahl ist sie undicht. Brennt die Kiste ab wars zu viel ;) - Genau selbst wenn sie nur im Standgas vor sich hin tuckert,
wie geschrieben vorne ist alles defintiv dicht und abgesprüht.
Daher vermute ich ich wirklich irgenwas am Airbox Kasten, oder die Aircuts wobei diese eigentlich nicht rissig sind.
Zum Kerzenbild :
Aktuell fast weß
mit leichtem Choke OHNE Knallen leicht schwarz
@ ta-rider übrigens war unter anderem deine HP ein Kaufgrund für das Fahrzeug
war sehr angenehm zu lesen.
Ich berichte aufjedenfall - Danke :) der grad zwischen zu fett (schwarz) und knallt ist winzig. Airbox risse findest mit Deo komnt aber eigentlich nicht vor oder meinst den Dom? Der reisst oft an den abzweigungen. Düsen im Vergaser nach der Reinigung zu hoch gehängt? In welcher Region wohnst?
Normal denke ich beim knallen an folgende Situation: Schweizer Pass man kommt volle Fahrt oben an dann gehts steil runter. Man nimmt das Gas komplett weg weil eine starke kurve kommt. Da knallt jedes Vergaserfahrzeug. Einspritzer stellen die einspritzung dann komplett ein und knallen darum nicht. Immer zu fett fahren ist bei sowas keine Lösung eher Fahrstunden nehmen :D - Ich wohne im 06 PLZ Magdeburg/Halle Saale.
Der Dom ist schonmal neu gekommen auch wegen dem Verdacht.
Was meinst du mit zu hoch hängen ?
Eigentlich kann man dort ja nichts verstellen, zumal die Nadel samt Mebrane ja auch fest ist, dank der Kunstoff Halterung im Inneren.
Natürlich bin ich für jede Hilfe Dankbar.
Mit dem Knallen Bergab etc.. ist mir bekannt, meine Frau fährt eine BMW F650 erste Generation die bollert Bergab auch schon mal, das ist in dem Zusammenhang dann auch nicht schlimm, ich will nur keine Verbrannten Kolbenböden irgendwo in der Pampa deswegen eben meine Sorgen. - Ham den Fehler gefunden dreht hoch wenn man Deo Richtung Ansaugstutzen sprüht ergo Falschluft http://www.ebay.de/itm/Ansaugstutzen-Ansauggummi-einzeln-Honda-VT-XL-600-650-750-C-C2-DC-V-Transalp-/263895257796?_trksid=p2349624.m46890.l49292
- Genau danke nochmal, berichte sobald die neuen Stutzen da sind
- Das Patschen und Knallen bekommt man nur durch die richtige Vergaserabstimmung in den Griff.
Der Motor muss am Ansaugtrag 100% dicht sein, der Luftfilter fit und Chokes voll funktionstüchtig. Die Gummiüberwürfe am Choke sollten dicht sein.
Habe gerade erst eine 93er mit den Unterdruckuhren synchroniert/abgestimmt.
Die Maschine patschte, knallte extrem und regelte nicht sauber ab.
Bevor man die Unterdruckuhren anschließt muss man die Uhren auf Synchronität prüfen, gegebenfalls an den Rendelmutter einstellen. Dabei am Gummischlauch saugen, Unterdruck aufbauen. Dann knickt man den Schlauch damit der Druck erhalten bleibt und schließt die andere Uhr am gleichen Schlauch an, lässt den Druck auf beide Uhren wirken. Jetzt kann man die Uhren an den Rendelmutter synchron einstellen. Danach vorsichtig am Motor an den Unterdruck anschließen, ohne die Uhren zu verstellen.
Mit der zwei Umdrehungen Grundeinstellung den Motor richtig warmlaufen lassen.
Wenn ein Motor so patscht und knallt, muss man erfahrungsgemäß beide Leerlaufschrauben viel weiter herausdrehen als zwei oder zweieinhalb Umdrehungen.
Man dreht beide Leerlaufschrauben weiter heraus bis die höchste Motordrehzahl erreicht ist. Dabei ist ein gewisses Feingefühl nötig, weil die Drehzahl sich schon erhöht, wenn man nur einen Vergaser verändert. Also immer schön gleichmäßig beide Vergaser verändern. Dabei wird man die Leerlaufanschlagschraube wahrscheinlich nachregulieren müssen, um die Drehzahl in vernüftige Regionen zu senken. An den Uhren sieht man wenn es passt, sollten sie auch beim Gasgeben gleichmäßig ausschlagen und bei Leerlaufdrehzahl gleich sein.
Mit optimaler Vergaserabstimmung läuft ein Motor im warmen Zustand optimal. Eine Transalp sollte mit warmen Motor ca. 1300U/min im Leerlauf trouren. Wenn man nach ordentlichem Beschleunigen vom Gas in den Schubbetrieb geht, sollte nichts mehr knallen und patschen. Die Drehzahl sollte sauber abregeln. Ein kalter Motor knallt hin und wieder mal, das darf er ja auch. Den Choke sollte man immer so früh wie möglich herausnehmen, lieber am Gasgriff auf Drehzahl halten bis der Motor warm genug ist. - Hallo,
Danke erstmal für die sehr genaue Anleitung
Sobald die neuen Gummis da sind, werde ich genau nach Anleitung ganz inruhe Abstimmen.
Heute habe ich schonmal die alten Abgebaut und siehe da :
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte:
So wie es aussieht kein Orginalteil,Außerdem ist eine Arte Lufteinschluss direkt im Gummi(nicht auf dem Foto zu sehen), wahrscheinlich ein Fertigungsfehler.
Hallo,
Danke erstmal für die sehr genaue Anleitung
Sobald die neuen Gummis da sind, werde ich genau nach Anleitung ganz inruhe Abstimmen.
Heute habe ich schonmal die alten Abgebaut und siehe da :
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte:
So wie es aussieht kein Orginalteil,Außerdem ist eine Arte Lufteinschluss direkt im Gummi(nicht auf dem Foto zu sehen), wahrscheinlich ein Fertigungsfehler.
Ohje, das sieht üble aus. Damit Vollgas auf der Bahn brennt man sich ein Loch im Kolben.
Undichtigkeit zwischen Vergaser und Zylinder kann fatale Folgen haben. Damit kann man sich einen kapitalen Motorschaden einhandeln. Undichtigkeiten am Ansaugtrag machen sich nur durch schlechte Laufkultur bemerkbar. Eigentlich sind diese Gummis recht rubust und halten ein paar Jahre. Die verhärten wie alle Gummis nach ein paar Jahren und da sie nur ein paar €uros kosten sollten man sie zeitnahe erneuern.Ham den Fehler gefunden dreht hoch wenn man Deo Richtung Ansaugstutzen sprüht ergo Falschluft 2
"Oder eben doch an den Vergaser Anschlüssen. Zu erkennen daran dass es kein Auspuffpatschen ist sondern ein scharfer Knall."
Wer hat den Fehler gefunden ?????