Hallo Freunde!
Habe eine Honda Transalp XL 600 V Baujahr 1999!
Habe auf der Innenseite der Armaturen richtige Schlieren, die mich schon seit Jahren stören, wenn die Sonne draufscheint! Möchte das jetzt beseitigen! Dazu muss ich die Armaturen ausbauen und zerglegen!
Nun meine Frage: hat da wer schon Erfahrung damit?
Gibst irgendwelche Tips und Tricks, auf die ich aufpassen muss?
Bin für jede Unterstützung dankbear!
Gruß
Gerhard
Technik: Armaturen - Schlieren auf der Innenseite
- Hallo Gerhard
hab schon oft Tachos aufgeschraubt, musst sehr aufpassen beim Schrauben auf und zumachen, sonst ist sehr schnell das Gehäuse kaputt, die Schrauben sind für die Wandstärke des Plastikgehäuses eigentlich zu gross, wenn man beherzt mit einem ordentlichen Kreuzschraubendreher aufdreht, reisst das Gehäuse ein, also sehr vorsichtig sein ansonsten ist es einfach zu zerlegen.
Grüssle Michael - Hallo Gerhard, die PD06 hat eine stabile Kunststoffabdeckung, die die kompletten Armaturen abdeckt. Sie lässt sich nach Enfernen der Frontverkleidung leicht (es gibt nur ein paar Schrauben) abnehmen und reinigen. Du brauchst also keinen Tacho aufzuschrauben.
Schöne Grüße
Thomas
Hallo Gerhard, die PD06 hat eine stabile Kunststoffabdeckung, die die kompletten Armaturen abdeckt. Sie lässt sich nach Enfernen der Frontverkleidung leicht (es gibt nur ein paar Schrauben) abnehmen und reinigen. Du brauchst also keinen Tacho aufzuschrauben.
Schöne Grüße
Thomas
Wenn die Schlieren auf der Innenseite der Tachoscheibe, oder Linse wie es bei Honda heisst, sind, dann muss er doch den Tacho aufschrauben, also die Tachoeinheit, das Messinstrument braucht nicht raus, aber das Gehäuse des Tacho muss doch auf- Die Schlieren hab ich auf der "Linse" des Tachos und DZM, muß wohl Serie sein so. Erst Reis-Sushi gegessen,dann die fettigen Finger am Tuch geputzt, bevor die Scheiben montiert und nachgewienert wurden, damals im fernen Land.
- @obermag
Da Du ja schon einige gute Tipps für die Lösung dein Problem bekommen hast, kann ich diesen leider keine mehr hinzufügen - auch weil ich das Problem (noch?) nicht habe.
Die Schlieren hab ich auf der "Linse" des Tachos und DZM, muß wohl Serie sein so. Erst Reis-Sushi gegessen,dann die fettigen Finger am Tuch geputzt, bevor die Scheiben montiert und nachgewienert wurden, damals im fernen Land.
Papperlapapp!
Die fettigen Finger stammen wohl eher von Spaghetti- o.ä. Soßen, da die Transalp-Serie AB 97 (d.h. inkl. allen PD10, wie z.B. die von obermag) in "Bella Italia", zum. Anfangs noch, regelrecht - mal mehr, mal weniger übel - zusammen geschustert wurden. Mehr Infos über die PD10 hier: http://www.transalp.de/technik/modellgeschichte/ (das leidvolle Thema "Made in Italy"-Speichen kann ich z.B. bei meiner PD10 - leider - auch nur bestätigen!)
Die PD06-Reihe ist dagegen komplett aus (Sushi-)Japan.
Und dies merkt man mMn auch deutlich v.a. an der ordentlichen Verarbeitung / den verwendeten Materialien, wie zum. ich es von HONDA bei allen meinen bisherigen und aktuellen Modellen gewohnt bin. - Danke, die Modellgeschichte kenn ich.
Meine ist aber EZ 95 (siehe Signatur) und da steht auch noch überall drauf: "Made in Japan".
:-)
Die Schlieren auf der Innenseite sehen eigentlich so aus wie zu gut gemeint mit dem Scheibenreiniger. Diese leichten Schlieren ziehen sich unten in Querrichtung, beim DZM auch ganz auf der Seite senkrecht und ein leichter "verwischer" quer.
Ähnlich wenn´st daheim Fenster putzt und einen Fettrand verreibst, oder aber auch wenn zuviel Reiniger aufgetragen wurde. Dann Wochen später gegen das Sonnenlichter ergeben sich manchmal ähnliche Schlieren.
Das beste Mittel dagegen ist bei mir zur Zeit das Cockpit einfach verstaubt zu lassen,dann fällt es nicht aufund glücklich weiter fahren.
- Hallo Gerhard,
wie das jetzt genau geht um den Tacho oder DZM an der Alp zu öffnen weiss ich auch. Ich hatte aber dasgleiche Problem an der kleinen Varadero 125. Die Scheibe war von innen ganz trübe. Entweder war das von Anfang an so oder aber der Vorbesitzer hatte mit einem lösemittelhaltigen Reiniger was versucht.
Das Öffnen des Gehäuses ging ganz einfach. Die Trübung zu beseitigen war dagegen mühsam. Es war eben kein Schmutz sondern der Kunststoff war angelöst.
Ohne jetzt auf alle meine Versuche einzugehen (das würde den Post sprengen) war die Vorgehensweise folgende: Ich habe ganz gewöhnliche Metallpolitur benutzt und die Scheibe damit wunderbar durchsichtig bekommen.
Meine ersten Befürchtungen es würde alles nur noch schlimmer habe ich zerstreut indem ich einen Vorversuch an einem Stück Plexiglas gemacht habe.
Hoffentlich handelt es sich in deinem Fall bloss um Staub... oder ähnliches.
Viel Erfolg wünscht Strawberry
Die PD06-Reihe ist dagegen komplett aus (Sushi-)Japan.
Und dies merkt man mMn auch deutlich v.a. an der ordentlichen Verarbeitung / den verwendeten Materialien, wie zum. ich es von HONDA bei allen meinen bisherigen und aktuellen Modellen gewohnt bin.
Das sind in meinen Augen haltlose Vorurteile, ich bin davon überzeugt dass von uns hier keiner in der Lage ist die Qualität tatsächlich zu beurteilen, da jeder im Normalfall höchstens 1-3 Transalps in seinem Besitz hat die mehr oder weniger auch noch Vorbesitzer hatten und man da sicherlich keine vernünftige Aussage dazu machen kann, dass die Qualität von Italienern, Rumänen, Spanier oder Chinesen irgendwie anders ist und wo die produzierten und verbauten Teile tatsächlich herkamen oder kommen. Fakt ist jedoch dass Hondas egal wo sie herkommen im Vergleich zu anderen Marken doch sehr ausgereift auf den Markt kommen und dass Honda das Konzept verfolgt, über die Zeit gute Modifikationen macht und bewährtes wiederverwendet und nicht alle Nase lang wieder komplett neuentwickeltes mit neuen Kinderkrankheiten auf den Markt schmeisst.
Von dem her ist ne Honda nie wirklich schlecht im gesamten
Die PD06-Reihe ist dagegen komplett aus (Sushi-)Japan.
Und dies merkt man mMn auch deutlich v.a. an der ordentlichen Verarbeitung / den verwendeten Materialien, wie zum. ich es von HONDA bei allen meinen bisherigen und aktuellen Modellen gewohnt bin.
Das sind in meinen Augen haltlose Vorurteile, ich bin davon überzeugt dass von uns hier keiner in der Lage ist die Qualität tatsächlich zu beurteilen, da jeder im Normalfall höchstens 1-3 Transalps in seinem Besitz hat die mehr oder weniger auch noch Vorbesitzer hatten und man da sicherlich keine vernünftige Aussage dazu machen kann, dass die Qualität von Italienern, Rumänen, Spanier oder Chinesen irgendwie anders ist und wo die produzierten und verbauten Teile tatsächlich herkamen oder kommen. ...
Nur "haltlose Vorurteile"?
Interessant, wenn du selbst keine PD10 (v.a. der ersten Baureihe) besitzt, niemals besessen / offensichtlich auch noch nie genauer angesehen hast.
Mein (Qualitäts-)Vergleich bezog sich auch nicht auf meine bisherigen TAs (die PD10 ist meine Erste), sondern auf meine sämtlichen HONDA-Modelle (PKW + Möppies), die ich seit etwa Mitte der 80er Jahre hatte. (und das waren einige ... und kein einziges davon hatte bisher so viele Verarbeitungsmängel wie die PD10.)
Fakt ist: Die Verarbeitung / verwendeten Materialien bei den ersten TAs ab 97 (= PD10) in Italien war-en alles andere als akzeptabel. Dies dürfte bzw. sollte sich mittlerweile auch nicht nur hier im Forum herumgesprochen haben.
Ob diese "Mängel" bereits beim Erst-, Zweit- oder einem der anderen Besitzer danach aufgefallen sind, ändert daran leider überhaupt Nichts. D.h. dazu muss niemand mehrere gleiche Modelle - hier die PD10 - besessen haben, um über seine eigene eine Aussage treffen zu können, wenn man dies von Honda eigentlich nicht kannte oder kennt. (wobei manch ein-e PD10-Besitzer-in wohl auch "das Glück" hat, (noch?) nicht vom einen oder anderen betroffen zu sein.)
Wenn z.B. (bei der PD10) die Qualität der verwendeten Speichen / des Felgenbetts "völlig inakzeptabel" war und diese sich mit den Jahren regelrecht auflösten, oder die Rostversorge (z.B. am Auspuff) nicht den Namen verdient hat, da diese - wenn überhaupt - nur hauchdünn aufgetragen wurde, dann kann man, wenn man dies vom weltgrößten Motorenhersteller eigentlich nicht kennt, mMn durchaus von "Qualitäts- / Verarbeitungsmängeln" sprechen. Und ich beziehe mich hiermit - wie geschrieben - ausschließlich auf (m)eine PD10.
Von meinen anderen (Zweirad-)Honda-Modellen kenne ich solch eine "Schlampigkeit" wie z.B. schlechte / keine Rostvorsorge, billige verwendete Materialien überhaupt nicht. Einzig noch von einem meiner PKW (Civic MA8), bei dem sich nicht nur der Teppich im Kofferraum am Rand, sondern auch der Dachhimmel mit der Zeit komplette abgelöst hatte, oder auch Kunsstoffteile ungenau eingepasst wurden, ist mir Ähnliches aufgefallen. "Zusammengeschustert" wurde dieser allerdings nicht in Japan, sondern bei Rover in England. Das Rover sich als "Autohersteller" schon seit Jahren verabschiedet hat, erweckt bei mir allerdings kein Trost / gar Schadenfreude.
.
Sorry obermag u.a. wegen der Abweichung vom eigentlichen Thema.- Ich hatte eine PD10 von 97 und keine Qualitätsmängel, da ich mit Moppedteilen handle hab ich auch so manches in den Pfoten zum angucken, die PD06 Teile sind genauso gut oder genauso miserabel wie die der PD10, die Felgen sind eher noch schlechter bei der PD06 kann aber natürlich auch dran liegen dass die dann meistens nochn paar Jahre mehr alt sind. Der Rostschutz am Auspuff ist genau gleich schlecht die Beschichtung ist bei beiden Töpfen dünn, wenn man da dagegenmackt mit irgendwas, dann fängts da an zu rosten, ist mir persönlich wiederum egal da die Endtöpfe meist eh nicht lang dran sind. Vordere untere Gabelbrücken sind auch son Rostherd, ebenfalls hier sind die PD06 Brücken die ich bisher hatte manche sind saumässig rostig und manche nicht. Die PD10 Brücken sahen bisher nicht so schlimm aus. Was wiederum meine Aussage bestärkt dass ein einzelner keine statistische Auswertung machen kann über mehrere Teile die gleich belastet wurden und somit die Ergebnisse objektiv vergleichen kann dass es früher bessere oder gleiche oder schlechtere Qualität hatte.