Moin zusammen,
ich bin gestern glaube ich auf den Grund für meine Fehlzündungen gestoßen. Die Verklebungen der Stutzen an meiner Ansaugbrücke sind sehr porös und teilweise gerissen bzw. offen.
Welchen Kleber nimmt man am besten, um die Stutzen wieder vernünftig einzukleben?
Schöne Grüße,
Benedikt
Mit einem vernünftigen Silikonkleber geht das, hab ich auch gemacht.
Aber als Dauerlösung nicht wirklich geeignet ( auch wenn das bei mir schon Ein Jahr hält, ich werde das bei mir sicher tauschen
http://www.conrad.de/ce/de/product/890256
Für sowas nehme ich Bombenfest.(heißt wirklich so). Funktioniert auch zum verkleidung kleben.
Gruß
Myron
Kannst Du von mir gebraucht in gutem Zustand für 10 € + Versand haben.
Wichtig ist, das es elastisch bleibt, sonst bricht das wieder
"Michael1972" schrieb:http://www.conrad.de/ce/de/product/890256
Der sieht gut aus. Dann werde ich auf dem Weg nach Hause kurz bei Conrad vorbei gucken.
"Myron" schrieb:Für sowas nehme ich Bombenfest.(heißt wirklich so).
Meinst du den:
http://www.lugato.de/produkte/produkt/bombenfest/?
Ich hatte voriges Jahr das selbe Problem. Habe danach das ganze auseinander genommen, den alten Kleber und dessen Reste gründlich entfernt und danach mit Schleifpapier angeraut. Danach bin ich zur nächsten Autowerkstätte gefahren. Die hatten da einen 2K-Kleber. Einne dicke Raupe draufgemacht und den Stutzen angepresst. Hält Bombenfest und erspart dir die teuren Kleber und die Sauerei damit. Hat mich nur ein paar Euro für die Kaffeekasse gekostet...
Es Haben aber nicht alle Autowerkstätten genau diesen passenden Kleber. Und wenn sie den falschen erwischen, dann fällt der ganze Kram auf einmal wieder ab. Hab an meiner alten auch die Schnorchel nachgelebt und das hält einwandfrei, weiß aber nimmer welchen Kleber. Glaub einen aus der Arbeit.
Wichtig ist auf jeden Fall die Klebestellen vorher gründlichst zu reinigen. Um die Vergaser rum ist immer ölbenzinpampe, die vollkommen entfernt werden mus, sonst hält der beste Kleber nicht.
Mit "Michaels Kleber" hat es in viel Kleinarbeit ganz gut geklappt. Am Stutzen für den Resonator musste ich einen großen Bereich mit dem Kleber unterfüttern, da er wirklich sehr elastisch ist und den Stutzen aufgrund der relativ starken Krümmung der Ansaugbrücke an der Stelle nicht halten wollte.
Der Stutzen für den vorderen Zylinder sieht jetzt so aus:
Den Einbau haben die Klebestellen auf jeden Fall heile überstanden. Ich hoffe, dass die Fehlzündungen dann jetzt in Verbindung mit den restlichen Wartungsarbeiten auch ein Ende haben.
Eine ausgiebige Testfahrt folgt am Wochenende, aktuell warte ich drauf, dass mein Heizgriff an der Gasgriffhülse kleben bleibt und ich heute Abend noch eine Runde drehen kann.

"benedikt.m" schrieb:aktuell warte ich drauf, dass mein Heizgriff an der Gasgriffhülse kleben bleibt und ich heute Abend noch eine Runde drehen kann. 
Servus Bene,
hast du hierfür auch den Kleber verwendet. Meine Heizgriffe lassen sich inzwischen auch drehen. Das nervt.
Ansonsten teste ich es mit dem normalen Patex aus meinem Werkzeugkoffer.
P.S. Ich hoffe deine Stutzen halten. Am 29.3. muss deine Gute herhalten. Der Palmotoranstich wartet.

@benedikt wenn Du noch einen Schlauch über hast, kannst ja da einen grossen Ring ausschneiden und den noch über die Klebestelle drüberkleben grossflächig überlappend, der würde dann die Kräfte an dem Stutzen besser aufnehmen können
"Oggy" schrieb:"benedikt.m" schrieb:aktuell warte ich drauf, dass mein Heizgriff an der Gasgriffhülse kleben bleibt und ich heute Abend noch eine Runde drehen kann. 
Servus Bene,
hast du hierfür auch den Kleber verwendet. Meine Heizgriffe lassen sich inzwischen auch drehen. Das nervt.
Ansonsten teste ich es mit dem normalen Patex aus meinem Werkzeugkoffer.
P.S. Ich hoffe deine Stutzen halten. Am 29.3. muss deine Gute herhalten. Der Palmotoranstich wartet. 
Um die Stutzen machen ich mir eigentlich keine Sorgen.
Für den Griff hatte ich zunächst den 2K-Kleber von Louis verwendet. Das war nichts - vermutlich saß auch der Griff selbst nicht stramm genug auf der Hülse. Weil gestern Abend die Läden schon zu hatten, habe ich einen "100 %-Alles-Kleber (wasserfest)" von Pattex benutzt und die Hülse mit einem dünnen Plastikstreifen aus einer Verpackung etwas dicker gemacht.
"Michael1972" schrieb:@benedikt wenn Du noch einen Schlauch über hast, kannst ja da einen grossen Ring ausschneiden und den noch über die Klebestelle drüberkleben grossflächig überlappend, der würde dann die Kräfte an dem Stutzen besser aufnehmen können
Ich kann mir nicht vorstellen was du meinst.
ich meine ein rundes Stück aus einem flachen Gummi, wie einem Schlauch vom Reifen, schneiden in der Mitte ein Loch so gross wie der Stutzen wen Du geklebt hast, das Gummi mit Kleber bestreichen und über den Stutz stülpen und aufs Gehäuse kleben, dann hast Du eine grossflächige Überlappung
"Michael1972" schrieb:ich meine ein rundes Stück aus einem flachen Gummi, wie einem Schlauch vom Reifen, schneiden in der Mitte ein Loch so gross wie der Stutzen wen Du geklebt hast, das Gummi mit Kleber bestreichen und über den Stutz stülpen und aufs Gehäuse kleben, dann hast Du eine grossflächige Überlappung
Achso, jetzt hab's auch ich begriffen.

Ich hab leider keinen Schlauch da, werde mir beim nächsten Reifenwechsel einen alten mitgeben lassen und es dann wenn sich der Stutzen wieder lösen sollte, so probieren.
So, der Heizgriff hält und ich hab die erste Runde gedreht. Erster Eindruck ist, dass die Fehlzündungen noch da sind, aber das dürfen Manni und Tom demnächst beurteilen.

Bei unserer 89er das gleiche Problem ... *fluch* ... ob das wohl auf Garantie geht? Kann ja wohl nicht sein, dass das Zeug schon nach einem Vierteljahrhundert so auseinanderfällt ...
Ernst beiseite: ich bin dabei, nachdem ich Sprithuhn - Vergaser reinigen - Lufi wechseln usw alles durch hab, als letzte Idee dabei, die Vergaser zu wechseln, weil die Kiste einfach nicht sauber bei Vollgas hochdreht und auch warmgefahren immer ein wenig Choke braucht. Dabei hab ich die Bescherung entdeckt - Klebenaht halbrum aufgerissen. Ich pack erst mal Schuhkleber rein, der ist schön elastisch, und wechsel die Vergaser trotzdem - zum Endurotraining soll die alte Lady wieder ordentlich laufen.
Zum Thema dann noch mal zwei Gedanken von mir:
- Die Ansaugbrücke auf dem Foto sieht merkwürdig aus. Meine hat einen Eingang vom Lufi und zwei Ausgänge, der in der Mitte (zum Vergaser des vorderen Zylinders) ist der einzige geklebte mit einer Klebenaht rundrum. Wenn da noch andere Nupsis, Zuführungen, Schläuche, Terminals, Grachten, Fleete oder andere Seitenkanäle dran sind, handelt es sich möglicherweise um das California-Spezialmodell der US-Transalp. Dies ist bekannt für Ärger mit dem Sekundärluftsystem, welches man mit Vorteil totlegen kann (Anschlüsse zukleben oder Serienbrücke verbauen).
- Der Kleber ist ein Polyurethankleber, den man unter der Bezeichnung Sikaflex 221 für um die 10 Euro in Kartuschen (wie Silikon) bekommt. Damit verkleben verschiedene deutsche Firmen Fiats mit Styroporplatten und verkaufen das Ergebnis für ein Schweinegeld als Hymer, Carthago oder Knaus. Wenn's dauerhaft halten soll, würd ich das Zeug nehmen.
Gruss Manfred
HerrLich am 16.3.2015 zuletzt bearbeitet 16.3.2015 Hallo Manfred,
das Thema mit dem zusätzlichen Blinddarm an der Ansaugbrücke hatte ich hier neulich eröffnet, deswegen verlinke ich mal da hin:
LINK http://www.transalp.de/forum/beitraege/technik/zusatzluftfilter_und_resonator_pd10/?no_cache=1
MfG Herr Lich
Der vordere stutzen ist für den Resonator - er gehört da also hin (es ist ein '96er Alp mit Bj. Ende '95).
Benzinhahn, Vergaser, Luftfilter, Unterdruckschlauch zum Benzinhahn und Zündkerzen habe ich bei der Aktion auch gereinigt bzw. ersetzt sowie Ventilspiel und Vergaser eingestellt.
Hab übers WE die erste Tour gemacht und sie läuft gut. Nur wenn sie kalt ist, beschleunigt sie untenrum (zw. 2000 - 3000 U/min) etwas unwillig, was ich aber nicht für problematisch halte?
Kann mich dem Manfred bezüglich des Kleber für eine Reparatur des Ansaugstutzens nur anschließen. Sikka-Flex ist das Mittel der Wahl. Hatte von 11 Jahren das gleiche Problem und dank Sikka-Flex hält es bis heute.