Hallo!
Ich habe eine Frage zum Anlasser.
Mein Anlasser "arbeitet" eigentlich einwandfrei, aber wenn der Motor (der sofort anspringt) läuft, hat man den Eindruck der Anlasser wird vom Motor noch weiter gedreht (ekeliges Geräusch). Also wird der Freilauf wahrscheinlich nicht schnell genug auskuppeln.
Muss ich nun wirklich den Rotor der Lichtmaschine ausbauen/abziehen , oder komme ich mit einer Spritze oder ähnlichem an den Freilauf, um ihm einen Tropfen Öl zu verpassen??
Die beiden kleinen Ritzel kann man ja leicht mit etwas Schmiermittel versorgen.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit.
Vielen Dank für Antworten.
Mit Gruß Chrischi
Technik: Anlasser / Freilauf
- ... die Lichtmaschine läuft im (Motor-)Ölbad, daran sollte es nicht liegen.
H. - Hallo Horst!
Zunächst danke für den Tipp. Ich dachte, dass die Lima nur in Ölnebel läuft, weil im Bucheli von Schmierung die Rede ist.
Unter diesen Umständen kann ich mir das Zerlegen ersparen.
Es ist eben so, wie der Anlasserfreilauf im Auto, wenn er "klemmt", aber der läuft ja immer trocken.
Die Fehlersuche ist nicht einfach, da der Fehler bisher in der Regel nur bei warmem Motor auftrat und dann auch nur bei jedem 5. - 8. Start.
Sollte etwa das Relais klemmen? Ich werde versuchen den Fehler einmal in der Garage zu reizen, dann komme ich ihm vielleicht auf die Spur. Denn im Öl sind die Geräusche kaum möglich.
Ich wollte natürlich in der nächsten Saison auch nicht "stehen bleiben".
Vielleicht hat jemand eine ähnliche Beobachtung gemacht.
Mit Gruß Chrischi - Hi,
in dem Bereich gehen meine Erfahrungen gegen Null, denn noch nie Probleme damit gehabt.
Fehler, die mal kommen und mal nicht sind immer blöd. Ob das Starterrelais hängen bleiben kann, weiss ich nicht, aber nachdem das ein normales Spulenrelais ist, könnte es schon möglich sein - nur mit welchen Auswirkungen ? In jedem Fall würde der Anlasser dann jede Menge Strom ziehen und das sollte man an Licht, Hupe und Blinker bemerken können. Denke ich mir jedenfalls.
Normal sind Schnarr-/ Klapper-Geräusche der Anlasserkupplung beim Abstellen des Motors.
BMW-Fahrer haben es da wesentlich besser! Die holen den aufklappbaren Schweizer-Messer-Hammer aus der Tasche und hauen kräftig auf den Anlasser, das hilft meistens bis immer, denn die haben ein Ausrück-Ritzel, das durchaus mal hängen bleiben kann. Und das läuft trocken und ist auch für Kleinholz gut, da weiss man woher die Geräusche kommen. Bei einer Honda gibts das halt nicht.
;-)
Mal ernsthaft, wenn Du Bedenken hast, dass etwas zu Bruch gehen könnte / gegangen ist, den Anlasser kann man m.W. ohne sonstigen größeren Aufwand demontieren. Ein Blick aufs Ritzel spricht dann Bände (oder auch nicht). Dann mal unbelastet laufen lassen, vielleicht ist ein Lager hinüber.
Wg. Ölbad, die beiden Stopfen der Einstelllöcher und auch der Hals des Anlassermotors sind ja nicht umsonst mit O-Ringen ausgestattet. Ich denke, dass das Öl da drin ordentlich umeinander gefetzt wird. Soll ja die LiMa kühlen. Ist bei meiner ST 1300 auch so, nur sitzt da die Lima weiter oben und Öl wird deswegen rein gepumpt und läuft dann nach unten ab.
H.
Nachtrag:
Schau Dir mal dieses Video von ZAMs Channel an (der Autor postet hauptsächlich im Honda-board).
https://www.youtube.com/watch?v=qSr_COlrUL0
Gegen Ende gehts ans Eingemachte mit dem Anlasserfreilauf und wie der funktioniert.
Reine Hypothese (!) von mir , wenn der dort gezeigte zentrale Federring (endlos) überdehnt oder gar gerissen ist, könnte der Freilauf sich nicht mehr richtig "frei machen", dann würde der Anlassermotor zumindest "mitgeschleppt werden" und das würde mit Sicherheit auch zu einer unnormalen Geräuschkulisse führen. Inwieweit dann allerdings das Anlassen selbst betroffen wäre - k.A.-
Das Filmchen betrifft die CB 1000, da sieht das alles ein wenig anders aus als bei unserer Transe, aber das Arbeitsprinzip ist identisch.
H. - Hallo Horst!
Danke für die Tipps. Allerdings bleibt bei mir das Geräusch,wenn da ist, nur wenige Sekunden (2-3) , dann ist alles normal. Dies erschwert die Fehlersuche.
Nun ist ja sowieso Winterpause, da werde ich den Anlasser herausnehmen und dann weiter sehen.
Zunächst vielen Dank
Mit Gruß Chrischi - ... fällt mir noch 2 Punkte ein.
könnte das Geräusch nicht doch evtl mit dem Starterrelais zusammen hängen, ähnlich dem "Schnarr-Geräusch" beim Startversuch mit zu schwacher Batterie?
Bleibe mal beim Starten bewusst etwas länger auf dem Startknopf als nötig wäre.
Der Anlasserfreilauf klinkt ja in dem Moment aus, indem die Kurbelwelle durch den anspringenden Motor sich schneller dreht als durch den Anlasser angetrieben. Ich glaube (!), dass bei diesem Vorgang ein Geräusch entsteht, das ähnlich dem Geklapper ist beim Abstellen des Motors, wenn die Mitnehmerklötzchen wieder einrasten. Wenn der Anlasser durch ein "lahmendes" Starterrelais länger unter Strom steht und damit elektrisch angetrieben wird, könnte es zu einer kurzfristigen "Interessen-Kollision" kommen, die sich in einer Geräuschentwicklung äußert (aber harmlos wäre).
H. - Vorm Ausbau des Anlassers würde ich noch folgendes versuchen.
- Fertige dir eine Prüflampe mit einer 21W oder 10W Glühlampe an, zum Beispiel mit einer Blinker Glühlampenfassung, zwei Kabellängen vom Anlasser bis zum Lenkrad herstellen.
- an der Plusleitung sollte man einen Kabelschuh (Ringöse) ankrimpen und 5cm hinter dieser Öse eine 10A Sicherung mit einbauen! Den Kabelschuh (6mm) nun mit am Anlasserkabel anschrauben. Die Masseleitung entweder auch mit einem Kabelschuh oder einer Krokodilklemme an einen Massepunkt befestigen.
Nun kannst du überprüfen, ob der Anlasser weiter mit Spannung versorgt wird während der Motor schon läuft und er Startschalter nicht mehr betätigt wird. Ist das Geräusch weiterhin vorhanden und die Glühlampe leuchtet nicht, dann kann es nicht am Anlasser liegen - Alles klar TA....ich werde eine Prüflampe anbauen und dann werde ich sehen.
Aber dies braucht Zeit, denn bei dem Wetter werde ich sie nicht warm fahren...bis das Geräusch kommt. Aber die Lampe werde ich schon mal anbauen.
Danke mit Gruß Chrischi