Hallo,
habe gerade meinen Führerschein bestanden und wollte jetzt meine PD06 von 87 starten, die ich bereits seit 6 Monaten besitzen und in der Garage abgestellt habe.
Vor dem Wintereinmotten ist sie noch ohne Probleme angesprungen, habe zum Einmotten den Benzinhahnh abgedreht und den VErgaser leerlaufen lassen.
Jetzt Batterie neu geladen und eingebaut, aber anstatt zu starten, oder dass der Anlasser durchdreht höre ich nur ein kurzes Summen.
Ich habe im Stand einmal durchgeschaltet und zudem den Eindruck, dass die NEutralleuchte nicht jedesmal anspringt, wenn man im Leerlauf ist.
Gibt es noch irgendeinen Trick ? Mit Hammer auf den Starter hauen, habe auch einen Gang eingelegt und versucht sie etwas zu bewegen.
Technik: Anlasser dreht nicht nach Winterschlaf
- Schätze mal die Batterie ist platt. Bei einer gebrauchten Maschine weiß man in aller Regel nicht wie alt die Batterie ist bis man sie das erste Mal wechselt.
Kannst man versuchen sie im 2. Gang anzuschieben. Dazu aufsitzen, Kupplung ziehen und Laufrad mäßig strampeln bis man gut Schritttempo drauf hat, dann kurz einkupplen und wenn der Motor kommt direkt wieder die Kupplung ziehen.
Am besten vorher den Gashahn bisschen öffnen damit der Motor gleich auf Drehzahl kommt.
Edit: Bei mir hörte sich die platte Batterie so an http://www.youtube.com/watch?v=ZP96CG6LcSs - Hallo,
wenn es sich so anhört dann ist die Batterie deffekt, hatte das gleiche vor einiger Zeit. - Danke, genauso hat es sich bei mir angehört.
Der Anlasser tut sich also schwer, nach mehreren Minuten des Startens hatte es sich auch kurzzeitig so angehört, als ob er einmal kurz "durchgekurbelt" hätte, das war aber auch alles.
Wenn ich die Batterie jetzt ans Ladegerät stecke, kommt eine Fehlerleuchte.
Der Benzinhahn ist doch in der ganz rechten Stellung geöffnet ? - 100% Batterie defekt.
Neue kaufen und das Ding läuft wieder.
Benzinhahn nach rechts zu
nach oben gedreht ist auf
100% Batterie defekt.
Neue kaufen und das Ding läuft wieder.
Benzinhahn nach rechts zu
nach oben gedreht ist auf
Danke ! Dann habe ich anscheinend nach unten, auf Reserve gestellt (bei mir gibt es keine Beschriftung)- Na ja, auf Reserve fliesst der Sprit ja auch.
Kannst man versuchen sie im 2. Gang anzuschieben. Dazu aufsitzen, Kupplung ziehen und Laufrad mäßig strampeln bis man gut Schritttempo drauf hat, dann kurz einkupplen und wenn der Motor kommt direkt wieder die Kupplung ziehen.
Am besten vorher den Gashahn bisschen öffnen damit der Motor gleich auf Drehzahl kommt.
Das könntest du ja auch mal probieren. - Mit einem Auto und Starthilfekabel kriegst Du schnell raus, ob es an der Batterie liegt.
Gruß
Peter - Konnte kurzfristig keine neue Batterie besorgen. Aber ein Händler meinte, es kann auch sein, dass der Anlasser fest ist, wenn die Betriebsleuchten beim Starten nicht flackern.
Ich habe jetzt einfach den ADAC gerufen, da ich kein Starthilfekabel mehr habe. Evtl. bringt mich das weiter. Sonst muss ich sie von einer Werkstatt abholen lassen. - Es war nur die Batterie, sie sprang beim ADAC sofort an.
- Dann gute Fahrt.....hier scheint endlich mal wieder die Sonne.
Und bei dem von dir aufgesuchten Händler kannst du ja richtig Vertrauen fassen!!! - Habe heute eine nagelneue Gel-Batterie verbaut. Laut Ladegerät ist die Batterie voll.
Leider wieder genau das selbe: Sie startet nicht.
Das stellt mich vor einem Rätsel. Wenn der ADAC Starthilfe gibt, springt sie sofort an, mit neuer Batterie und ohne Fremdbestromung tut sich nichts.
Alle Kontrolleuchten und Scheinwerfer leuchten jedoch. Wenn ich aber z.B. Bremse, flackern sie leicht.
Habe die Klemmen auch schon etwas abgeschliffen und mit Kontaktspray eingesprüht.
Was kann das nur sein ? - Dein neuer Akku hat einen zu hohen Innenwiderstand.
Die Gel-Technologie ist prinzipiell auf Grund der geringeren chemischen Reaktionsgeschwindigkeit weniger leistungsfähig.
Gel-Akkus werden wegen ihrer Lageunabhängigkeit und Auslaufsicherheit eingesetzt und die elektochemische Schwäche durch größere Bauformen ausgeglichen.
Klickt den wenigstens das Anlasserrelais oder höhrt man gar nichts wenn der Starterknopf gedrückt wird?
Wenn das Relais nicht anzieht bzw. nur mit erhöhter Spannung per Starthilfe dann klemmt es wohl.
Falls dem so ist bekommt der Anlasser keine Spannung und arbeitet nicht.
PS: Gel-Akkus vertragen auch im allgemeinen nicht die Schnelladung wie sie der Regler der PD06 macht. Das bedeutet das der Gel-Akku im Alltagsbetrieb recht schnell kaputt gehen dürfte. - Sowas modernes wie einen Gel-Akku verträgt die Transalp nicht, die ist viel zu konservativ dafür.
Jetzt sag bitte nicht, dass du den vom gleichen Händler angedreht gekriegt hast wie die grandiose Diagnose zuvor.
Sowas modernes wie einen Gel-Akku verträgt die Transalp nicht, die ist viel zu konservativ dafür.
Jetzt sag bitte nicht, dass du den vom gleichen Händler angedreht gekriegt hast wie die grandiose Diagnose zuvor.
Das mit der Gel-Batterie wusste ich nicht.
Habe die Batterie bei HeinGericke bekommen, hatte aber keine Gel-Batterie verlangt, sondern nur meine Fahrzeugdaten vorgelegt ...
Na da bin ich mal gespannt, ob die die Batterie wieder zurücknehmen....
In meiner Alp war eine CB12A-A mit 12 V 12 A verbaut. Was habt Ihr denn so für Batterien (Typ. Kapazität) in Euren Alps verbaut ?- Ich hab eine Yuasa YB14-B2 drin. Hab ich online bestellt. Kommt trocken und man muss sie halt noch mit Batteriesäure füllen. Dazu am besten eine kleine Spritze verwenden und möglichst nichts verschütten. Denn es handelt sich dabei um verdünnte Schwefelsäure und das ist eine sehr fiese Säure. Die ätzt fast alles an egal ob Klamotten, Haut, Metall, Lack,... Wenns doch passiert sofort mit Wasser ordentlich abspülen. Bei Klamotten bilden sich da dann gerne über kurz oder lang Löcher. Also nicht die Sonntagsgaderobe anlegen.
- Heute Früh mit nachgeladener Gel-Batterie hatte der Anlasser sogar zweimal langsam gedreht.
Ich bringe meine Transalp aber lieber trotzdem einmal bei einer Werkstatt vorbei, bevor ich noch eine Batterie kaufe. Am Ende hängt doch ein Relais oder der Anlasser hat einen zu hohen Wiederstand etc..
Jetzt kommt sowieso wieder Regen, dann kann ich auch noch eine Woche warten - Dass Gel Batterien einen höheren Innenwiderstand als Säurebatterien haben war mir bekannt, aber ich hätte erwartet, dass die Transalp damit trotzdem zunächst mal anspringt. Der Ladevorgang mit dem für die Gel Batterie ungeeigneten Laderegler wäre dann noch ein anderes Thema.
- Habe ich bei einer nagelneuen Batterie auch erwartet. Aber evtl. ist es ja doch etwas anderes. Wenn man Batterien für Transalp 600 googled, dann findet man viele Gel-Batterien, die extra für dieses Motorrad beworben werden.
Das ist meine neue Batterie:
http://www.autobatterienbilliger.de/Intact-Bike-Power-GEL-Motorradbatterie-GEL12-12A-4A1-12Ah-12V
By the way: Hat mit dem Thema nichts zu tun, doch mir ist aufgefallen, dass sie sich mit eingelegtem Gang und voll gezogener Kupplung deutlich schwerer schieben lässt, als im Leerlauf. Ist das eigentlich normal, oder trennt die Kupplung nicht richtig ? - Guten Abend,
das mit der Kupplung ist normal, immerhin bewegen sich bei eingelegtem Gang und gezogener Kupplung mehrere Zahnräder im Getriebe und die Kupplungsscheiben im Ölbad. Und wenn der Motor und das Öl dann auch noch kalt und zäh sind ..... ist der Widerstand natürlich wesentlich größer als im Leerlauf.
Die Suzuki meiner Tochter ließ sich mit eingelegtem 1. Gang und gezogener Kupplung nicht vom Fleck schieben!
Wenn die Kupplung nicht richtig trennt, merkst du beim Gangeinlegen (natürlich bei laufendem Motor) einen kräftigen Ruck und merkst, wie die Maschine vorwärts will.
Viel häufiger passiert das Gegenteil, dass die Kupplung nämlich rutscht, wegen falschem Öl oder Abnützung.
Viel Erfolg mit Deinem Batterieproblem, und sag uns wie das weitergeht bzw. endet.
Gruß aus den Bergen
Herbert - Ja das sollte am Öl liegen, das erzeugt auch bei separierten Kupplungsscheiben für einen kleinen Kraftschluss weil die Scheiben nicht sehr weit außeinander sind.
Im Winter hab ich sogar schon beobachtet, dass sich bei mir das Hinterrad im Leerlauf ganz langsam mitdreht wenn das Moped aufgebockt und der Motor kalt ist. - Letztes Update:
Habe telefonisch in der Werkstatt mein Problem erläutert.
Als erstes habe ich erfahren, dass man bei Motorrädern keine Starthilfe geben soll, weil davon die Zündung kaputt geht.
Zweitens: Keine Gel-Batterie in einem alten Motorrad verbauen, weil der Regler die Batterie mit zu wenig Spannung versorgt und die Batterie nicht aufgeladen wird.
Ich schiebe sie jetzt mal zur Werkstatt ... Ich schiebe sie jetzt mal zur Werkstatt ...
Tu das nicht !!!!!!!!!
Zumindest nicht bei dieser Werkstatt.
Wer so etwas sagt ist ein ahnungsloser Pfuscher.
Ich fürchte, dort wird Dir um viel Geld was zu Tode repariert oder so lange herumgepfuscht bis es entweder gar nicht mehr geht oder man durch Glück den Fehler gefunden hat.
ass die Finger von der Werkstatt.
dass man bei Motorrädern keine Starthilfe geben soll, weil davon die Zündung kaputt geht.
Keine Gel-Batterie in einem alten Motorrad verbauen, weil der Regler die Batterie mit zu wenig Spannung versorgt und die Batterie nicht aufgeladen wird.
Sollte er das wirklich so gesagt haben, dann nimm bitte wirklich nicht diese Werkstatt. Das ist beides schlicht falsch.
Such dir eine bessere (ehrlichere) Werkstatt, oder noch besser einen Kumpel der sich auskennt. Das ist billiger und du lernst was dabei. Rostock und Regensburg liegen nur leider ziemlich weit auseinander...Tu das nicht !!!!!!!!!
schliesse mich da an!!!!!
Vorschlag!
Bringe das Gel-Teil zu Hein Schwein zurück und hau da mal auf den Tisch.
oder du merkst dir einfach folgende Sätze von Sledge und Sebastian99
Der neue Akku hat einen zu hohen Innenwiderstand.
Gel-Akkus vertragen auch im allgemeinen nicht die Schnelladung wie sie der Regler der PD06 macht.
und frage wie sie dir denn so was verkaufen konnten und verlange eine neue herkömmliche Batterie. Dürfte kein Problem sein.
und ab sofort hast du Spass an deiner Transe.
Oder bring sie zu deiner Superwerkstatt und der Händler hat Freude an deinen Euros.
Hier ein Bild der Batterie meiner '87 Transe...wolltest ja wissen was wir so verbaut haben.
Preis 33,85€